Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

"Mit Babybildern auf Erfolgskurs – Erinnerungen an besondere Momente"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.07.2019 | von Gudrun Dürnberger

Stolz hält Bernadette Eberl ihre Trophäe in der Hand. Die bescheidene Uttendorferin steht zwar nicht gerne im Rampenlicht, sondern üblicherweise lieber hinter der Kamera. Derzeit ist aber sie diejenige, die von allen Seiten geblitzt wird, nachdem sie mit einem berührenden Babyfoto den Landespreis der Berufsfotografen in der Kategorie "Newborn“ bekommen hat.

© privat
© privat
"Normalerweise bin ich nicht der Typ, der in der ersten Reihe stehen will, aber ich freue mich sehr über diese Anerkennung“, freut sich die 35-Jährige, die als selbstständige Fotografin arbeitet. Von ihren Kunden bekommt sie ebenfalls viele positive Resonanzen. "Wenn sie fast Freudentränen vergießen, ist das die stärkste Motivation für mich.“ Bernadette Eberl will auf ihren Fotos Freude und Gefühle sehen. "Ich liebe es, den Leuten Emotionen herauszukitzeln und keine gestellten Standardfotos zu machen.“ Das berührende Siegerbild zeigt übrigens ihren Neffen Xaver, der sich in die Hände seiner Mama kuschelt.
"Bei Neugeborenen braucht es viel Ruhe und Geborgenheit“, erläutert die dreifache Mutter, die nun die Früchte von Fleiß, Können und Ehrgeiz erntet. Auf einem Bauernhof mit drei Geschwis­tern aufgewachsen, hat sie die Handelsschule besucht und war in verschiedenen Bürojobs tätig. Nebenher hat die Powerfrau noch die Matura nachgeholt und eine Ausbildung als Grafikerin absolviert. "Und auch noch zwei Kinder bekommen“, wie sie schmunzelnd hinzufügt.
Als Grafikerin war Fotografie der logische nächste Schritt und der Kauf der ersten Spiegelreflexkamera ein Meilenstein, wie „Berni“ erzählt. Aus dem Hobby wurde bald ein Beruf. Wollte sie ursprünglich vor allem Hochzeiten fotografieren, hat sie schnell ihre Leidenschaft für kreative Bilder von Neugeborenen entdeckt.

„Mich hat das fasziniert, darum hab ich Mamas aus dem Bekanntenkreis gefragt, ob ich bei ihren Kindern ,üben‘ darf. Da wusste ich dann schnell, dass das mein Weg ist“, schildert Bernadette. Für die nächsten Fotos hat sie sich gleich einige hübsche Accessoires selbst gestrickt. Seither war sie bei Newbornworkshops bekannter Fotografinnen und hat inzwischen ihren eigenen Stil gefunden.
"Ich liebe meine Arbeit, da ich immer bei den schönsten Momenten der Leute dabei sein darf.“  Ihr Mann Andreas ist Tischler und Nebenerwerbslandwirt. Kennengerlernt hat sie ihren „Lotto-Sechser“, wie sie sagt, ganz klassisch in der Landjugend.
"Wir ergänzen uns perfekt und für mich ist wichtig, dass er toll findet, was ich mache, und mich bei meinen Aktivitäten unterstützt.“ Denn abgesehen von der Fotografie und Landwirtschaft ist sie auch sonst sehr rührig. Zusammen mit ihrem Team leitet sie die Pfarrbücherei in Uttendorf, ist Obfrau des Pfarrgemeinderates und bei den Bäuerinnen im Ausschuss aktiv. Als praktisch erweist sich daher, dass sie sich die Zeit selber einteilen kann.

"Wirklich unterwegs bin ich eigentlich nur an Samstagen bei den Hochzeiten. Die Neugeborenen kommen meist am Vormittag, wenn meine Kinder (17, elf und fünf Jahre) in der Schule und im Kindergarten sind. Die Fotos bearbeite ich dann am Abend, wenn ich gemütlich mit meiner Familie auf der Couch sitze“, beschreibt sie ihren Berufsalltag. Die vielen Termine könne sie allerdings nur wahrnehmen, weil ihr Mann und die Schwiegereltern die meiste Arbeit am Hof erledigt. "Aber wenn es dann z. B. zum Heuen ist, wird’s meistens stressig, das haut mir meinen Plan durcheinander. Dann ist es schon passiert, dass ich mit meinem Laptop auf dem Feld sitze und dort jede freie Minute zum Bearbeiten nutze“, lacht die Fotografin und Bäuerin.
© Bernadette Eberl
© Bernadette Eberl
© Bernadette Eberl
© Bernadette Eberl
© Bernadette Eberl
© Bernadette Eberl
Zum vorigen voriger Artikel

„Meine Leidenschaft gehört den Rindviechern und den Bergen“

Zum nächsten nächster Artikel

"Der eigene Honig ist der beste Lohn für die Arbeit"

Weitere Reportagen

  • „Meine Leidenschaft gehört den Rindviechern und den Bergen“
  • "Mit Babybildern auf Erfolgskurs – Erinnerungen an besondere Momente"
  • "Der eigene Honig ist der beste Lohn für die Arbeit"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 14 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© privat

© privat

© Bernadette Eberl

© Bernadette Eberl

© Bernadette Eberl

© Bernadette Eberl

© Bernadette Eberl

© Bernadette Eberl