Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Man nehme ... Kochbücher und ihre Rezepte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.04.2022 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Kochen ist seit einigen Jahren zum Lifestyle avanciert und es gibt kaum ein anderes Hobby, das in unserer Gesellschaft ein größeres Ansehen genießt. Kochen ist zudem ein begnadetes Handwerk und Ausdruck von Leidenschaft und Kreativität.

IMG_0599.jpg © Haider
© Haider
Trotz veränderter Lebensgewohnheiten finden sich in den meisten Haushalten zahlreiche Kochbücher oder sogar richtige Kochbuch-Bibliotheken. Im Gegensatz zu früher sind Kochbücher heute inhaltlich breit gefächert und stellen bildlich durchgestylte und kulinarische Abenteuer dar. Per Definition ist ein „Kochbuch“ eine Ansammlung von Rezepten und eine Anweisung zur Zubereitung von Speisen. Ein „Rezept“ hingegen ist eine pragmatische Anleitung zur Zubereitung eines Nahrungsmittels oder einer Speise und verweist seit der Antike auf die Verbindung zwischen Heilkunst und Ernährung.

Seit aus Essen das Zelebrieren von Lebensstil und Genuss wurde, schenkte man der Zubereitung köstlicher Speisen große Bedeutung. Hierzulande wurden Kochrezepte, nicht selten auch als streng behütete Familiengeheimnisse, meistens mündlich weitergegeben und hand-geschriebene Kochbücher als eine besondere Kostbarkeit vererbt. Jeder, der noch im Besitz eines handschriftlichen Kochbuchs in einer wunderschönen, aber schier unlesbaren Schrift aus Urgroßmutters Zeiten ist, darf sich glücklich schätzen über diesen wertvollen Schatz, denn jedes Kochbuch erzählt ein Stück Kulturgeschichte.

Die alten Kochbücher sind sozusagen Zeitzeugen und historische Quellen. Rezepte und Zutaten spiegeln immer die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen, aber auch den Wandel der Esskultur, der jeweiligen Moden und Trends einer bestimmten Zeit wider. Solch alte Werke liefern zudem wichtige Informationen zu Küchentechnik, Tischkultur, Diätetik und Gesundheit. Heute noch haben viele alte Rezepte Bestand, erleben sogar eine Renaissance oder werden neu interpretiert.

Das Kochbuch im Wandel der Zeit

Die ersten überlieferten Rezeptsammlungen gingen aus der medizinischen Literatur der Antike und der medizinisch-diätetischen Fachliteratur des Mittelalters hervor. Bis ins Mittelalter hinein leisteten Klöster einen wichtigen Beitrag in der Entwicklung der Küchenkultur. Neben Anleitungen zur Herstellung und Konservierung von Speisen enthielten die Abschriften der Mönche auch überliefertes Wissen zu medizinischen und diätetischen Gesichtspunkten. Nach der Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert entwickelte sich auch das Kochbuch weiter. Kochliteratur zu dieser Zeit wurde aber nicht für das gemeine Volk geschrieben, sondern wandte sich vielmehr an die Köche, die im Dienste einer Herrschaft standen.

Zwei Jahrhunderte später warf man schließlich den gesundheitlichen Ballast der Kochbücher über Bord und stellte den Genuss der Speisen und die repräsentativen Zwecke von Festmählern bei Hof in den Vordergrund. Es war auch die Zeit der üppigen Schaugerichte. Mit der Entdeckung der Neuen Welt kamen viele neue Lebensmittel und Gewürze zu uns. Das Anwendungsspektrum dieser Köstlichkeiten gab Köchen genug Stoff für neue Rezeptkreationen. Mit der verbesserten Schul- bildung in den letzten Jahrhunderten wurden Haushalts- und Kochbücher fortan auf den Tätigkeitsbereich der Frauen zugeschnitten, die auch verstärkt als Autorinnen in Erscheinung traten. Diese Kochbücher waren nicht ausschließlich nur Rezeptsammlungen, sondern vielmehr praktische Ratgeber für Hausfrauen mit dem Fokus auf wirtschaftliche Haushaltsführung und Sparsamkeit.

Das Kochbuch von heute

Heute leben wir in einer Zeit, in der wir alle möglichen Rezepte dank florierender Kochshows auf allen Kommunikationskanälen, Blogs oder Apps downloaden können. Das Kochbuch hat sich längst angepasst und ist digital geworden. Kochbücher wird es dennoch immer geben, denn sie sind ohne Zweifel viel mehr als nur Rezeptsammlungen. Sie sind wahre Schätze mit kultur- und sozialhistorischen Besonderheiten, die Geschichten erzählen. Das Glück liegt in der Einfachheit und es ist besonders reizvoll, alte Rezepte auszuprobieren. Dadurch begibt man sich auf eine Reise in die kulinarische Vergangenheit unserer Vorfahren und das Abenteuer Kochen kann wieder neu beginnen.

Sachertorte nach Hausfrauenart

  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 6 Eier
  • 200 g Schokolade, 250 g Mehl
  • 5 g Kakao
  • ½ Pkg. Backpulver
  • Rum
  • Marillenmarmelade
  • Schokoladeglasur

Zubereitung
Aus Butter, Zucker und Dottern einen feinen Abtrieb bereiten, erweichte Schokolade zugeben und mit Schnee und dem Mehlgemisch den Teig fertig stellen. Torten bei 180 °C eine Stunde backen. Torte auskühlen, durchschneiden, mit Rum beträufeln, mit Marillenmarmelade füllen und mit Schokoglasur überziehen.

Germsuppe

  • 1 l Rindsuppe
  • 1/8 l Rahm
  • 2 EL Butterschmalz
  • 4 EL Mehl
  • 2 Würfel Germ
  • Salz, Pfeffer, Muskat, grüne Petersilie

Zubereitung
Gehackte Zwiebel in Butterschmalz anschwitzen lassen und mit Mehl stauben. Gut durchrösten und mit Rindsuppe aufgießen. Suppe fünf Minuten kochen. Inzwischen die Germ mit etwas Rahm glattrühren und in die Suppe geben. Kurz aufkochen und mit gerösteten Brotwürfeln und Schnittlauch servieren.

Rosinenbunkel

  • 500 g Mehl
  • 180 g Zucker
  • Vanillezucker
  • Zitronenschale
  • 2 Dotter, 150 g Butter
  • etwas Zimt, Rum
  • ca. 200 ml Milch
  • 150 g Rosinen, in Rum eingeweicht
  • 1 Würfel Germ
  • 1 Ei zum Bestreichen

Zubereitung
Einen geschmeidigen Germteig bereiten und rasten lassen. Den Teig in eine gefettete Tortenform oder in eine Rein geben, mit Ei bestreichen und bei 180 Grad goldgelb backen. Diese Masse reicht für zwei Tortenformen.
IMG_5134.jpg © Haider
© Haider

Kohllaibchen

  • ½ kg Wirsing- oder Grünkohl
  • 150 g Zwiebel
  • etwas Butterschmalz
  • 100 g Schinken- oder Speckwürfel
  • 100 g Käse
  • 1 Ei
  • ½ kg speckige Erdäpfel, gekocht
  • 3 EL Mehl
  • Salz, Pfeffer
  • Muskat
  • etwas geschroteter Kümmel
  • Butterschmalz zum Anbraten

Zubereitung
Kohl fein schneiden und blanchieren. Fein gehackte Zwiebel und Speckwürfel oder Schinken anrösten. Kohl dazugeben, gut würzen und alles fünf Minuten dünsten. Gekochte Erdäpfel in die Masse drücken, das Ei und den Käse dazugeben und gut durchmischen. Aus der Masse Laibchen formen und in Butterschmalz beidseitig anbraten. Die Laibchen im Rohr noch nachziehen lassen und mit Petersilienerdäpfeln und einem Kräuterdip servieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Lernen mit Huhn Henrietta und Kuh Lenzi

Zum nächsten nächster Artikel

Volles Korn voraus: Mehr Ballaststoffe – weniger Gewicht

Weitere Beiträge

  • Man nehme ... Kochbücher und ihre Rezepte
  • Volles Korn voraus: Mehr Ballaststoffe – weniger Gewicht
  • Wallfahrten: Inneren Frieden finden
  • Mehlschwalbe – Bestände gehen stark zurück
  • Schüler werden zu bewussten Konsumenten
  • Wie Ostern zu neuen Terminen kam
  • Als die Knechte eine Stimme erhielten
  • Beziehung zwischen Gast und Gastgebern
  • Spinat – die Kraft des Frühlings auf dem Teller
  • Wer wird heuer der Palmesel?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 45 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 45 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0599.jpg © Haider

© Haider

IMG_5134.jpg © Haider

© Haider