Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Beziehung zwischen Gast und Gastgebern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.04.2022 | von Maria Rettenwender, Wirtschaftsberaterin

Um auf die Wünsche und Bedürfnisse der Urlaubsgäste einzugehen, bedarf es einer guten Beziehungsgestaltung und der Kenntnisse über die Verhaltensweisen. Barbara Kathrein dazu im Interview.

sb14_Haus und Hof_UAB.jpg © UaB
© UaB
Die persönliche Erfolgsgeschichte Urlaub am Bauernhof hängt für jeden einzelnen Gastgeber von vielen individuellen Faktoren ab. Aktuell fordern Urlaubsgäste ganz intensiv persönliche Begegnungen, Zeit für Gespräche und eine sehr familiäre Form der Gastfreundschaft ein. Das scheint Grund genug zu sein, um sich in einem Spezialseminar ganz intensiv mit der Beziehung Gastgeberin/Gastgeber und Gast und den sich daraus ergebenden Chancen, aber auch versteckten Gefahren auseinanderzusetzen. Barbara Kathrein, Referentin und Trainerin, ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen und kennt die Sonnenseiten und Herausforderungen am Hof.
Warum glauben Sie, sollen Gastgeberinnen/Gastgeber dieses Seminar besuchen?
Grundsätzlich ist die Beziehung zum Gast eine andere als Freundschaft. Die Gastgeber ermöglichen ihren Gästen einen erholsamen, interessanten und auch abwechslungsreichen Urlaub. Wenn Sie so wollen, dann sind die Vermieter Begleiter und Ansprechpartner für den Gast während des Urlaubs. Das hat grundsätzlich nichts mit Freundschaft zu tun.
Welches Rezept haben Sie für das Gelingen der Beziehung Gastgeberin/Gastgeber und Gast?
Jeder Vermieter legt seine Rolle als Gastgeber für sich selbst fest. Durch das Erkennen der Verhaltensweisen und Persönlichkeitsstrukturen der Urlaubsgäste kann der Gastgeber seine Stärken und Verhaltensweisen an seine Urlaubsgäste anpassen. So werden die Rolle, das Berufsbild der Vermieterin, mit den persönlichen Stärken abgestimmt und persönliche Verhaltensweisen an die Bedürfnisse der Gäste angepasst. Das heißt gleichzeitig auch, dass Gastgeber ihre persönlichen Grenzen kennen und diese auch den Urlaubern gegenüber wahren sollen.
Kann man die Rolle der Gastgeberin näher beschreiben?
Ja. Die Rolle der Gastgeberin/des Gastgebers besteht aus vielen Merkmalen und Faktoren. Von den zwischenmenschlichen Bereichen und der Beziehungsqualität mit unseren Gästen haben wir bereits gesprochen. Das Rollenbild wird auch sehr stark durch Kleidung, persönliches Verhalten und auch die nonverbale Kommunikation geprägt. Wenn man so will, beeinflusst auch das Erscheinungsbild des Urlaubsbauernhofes, des Außen- und Innenbereiches für Gäste das Rollenbild der Gastgeberin. Gastfreundschaft und Herzlichkeit kann ich auch sehr gut durch die Ausstattungsqualität und Dekorationselemente der Gästeräumlichkeiten, Zimmer und Ferienwohnungen widerspiegeln.

Gastgeber und Gast

Wie diese besondere Beziehung gelingen kann, man mit unterschiedlichen Menschen und deren Bedürfnissen und Wünschen umgeht, zeigt Barbara Kathrein. Gerade schwierige Beziehungssituationen im zwischenmenschlichen Bereich brauchen professionelles Handeln.
  • Donnerstag, 21. April 9 bis 16 Uhr
  • Gasthof Brückenwirt in St. Johann
  • Kursbeitrag gefördert 85 € (mit Betriebsnummer); ungefördert 166 €
  • Anmeldung: LFI Salzburg, Tel. 0662/641248 oder online über sbg.lfi.at bis Di, 12. April
Zum vorigen voriger Artikel

Als die Knechte eine Stimme erhielten

Zum nächsten nächster Artikel

Spinat – die Kraft des Frühlings auf dem Teller

Weitere Beiträge

  • Man nehme ... Kochbücher und ihre Rezepte
  • Volles Korn voraus: Mehr Ballaststoffe – weniger Gewicht
  • Wallfahrten: Inneren Frieden finden
  • Mehlschwalbe – Bestände gehen stark zurück
  • Schüler werden zu bewussten Konsumenten
  • Wie Ostern zu neuen Terminen kam
  • Als die Knechte eine Stimme erhielten
  • Beziehung zwischen Gast und Gastgebern
  • Spinat – die Kraft des Frühlings auf dem Teller
  • Wer wird heuer der Palmesel?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 45 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 45 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb14_Haus und Hof_UAB.jpg © UaB

© UaB