Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht – Kasbrandhof in Großarl
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Bei Markus Hettegger dreht sich alles um die Schaf- und Pferdezucht. So werden auf dem Kasbrandhof in Großarl Haflingerpferde, Ponys und Mutterschafe der Rassen Jura und Alpines Steinschaf gehalten und gezüchtet.
Im Jahr 2019 entschied sich Familie Hettegger, den Betrieb zu pachten. Die Altbauersleute Sepp und Burgi, die davor Milchkühe mit Nachzucht gehalten haben, ließen der jungen Familie freie Entscheidung über die zukünftige Gestaltung des Betriebes und boten ihre vollste Unterstützung an – sie freuen sich, dass es am Hof weitergeht. Der Stall wurde daraufhin komplett ausgehöhlt und mit Boxen für die Pferde und Schafe eingerichtet. Auch heute kann Markus Hettegger stets auf ihre Hilfe zählen. Altbäuerin Burgi sorgt am Hof für Sauberkeit und Ordnung und widmet viel Zeit ihrer größten Leidenschaft, ihrer Blumenpracht rund um Haus und Hof.
Die Schafe begleiteten Markus Hettegger bereits seit seiner Kindheit. Die Zucht begann zunächst mit einer Herde Alpiner Steinschafe. Einige Jahre später entdeckte Markus seine Begeisterung für die Rasse Jura, auf die er sich spezialisiert hat. Seit 2018 ist er auch Rassesprecher.
Mit dem Einzug in den renovierten Stall des Kasbrandhofs kamen auch wieder mehr Alpine Steinschafe zur Herde. Die Lämmer werden selbst im Familienbetrieb Hotel Tauernhof verarbeitet.
Rassetypische Merkmale erhalten
Bei der Zucht dieser beiden Rassen soll aus seiner Sicht auch die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen und damit Merkmalen wie Frohwüchsigkeit und Fleischigkeit mehr Beachtung geschenkt werden, gleichzeitig dürfen die äußerlichen, rassetypischen Merkmale nicht vernachlässigt werden. Speziell bei den Alpinen Steinschafen möchte er auf eine kritischere und strengere Selektion setzen, um die Ergebnisse in der Nachzucht zu verbessern. Bei den Jura-Schafen, die allgemein etwas größer sind, gilt es ebenfalls, die besonderen Merkmale zu erhalten. „Der Adel, sprich der unbewollte Kopf mit einem schönen Glanz, ist eine wichtige Zuchtanforderung bei dieser Schafrasse.“
Leidenschaftliche Haflingerzucht
Seit 2008 stellt die Haflingerzucht eine weitere Leidenschaft von Markus dar. Die Zuchtstuten spannt er im Winter fast täglich zu Kutschenfahrten mit den Gästen vom schönen Großarltal ein. Als Obmann des Haflingervereins Pongau ist ihm wichtig, dass die Grundwerte, die diese Rasse verkörpert, erhalten bleiben, da in der Vergangenheit sehr viel auf Wuchs gezüchtet wurde. Die Rasse sollte auch nicht zu groß werden – „ein Haflinger soll ein Haflinger bleiben – ein vielseitig einsetzbares Freizeit- und Familienpferd“. Die Pferde und die Schafe verbringen den Sommer über auf der Henerbichlalm im Großarltal.
Ein gutes Auskommen und echter Zusammenhalt in der Familie, in der Landwirtschaft und in der Gesellschaft sind dem Landwirt besonders wichtig.
Betriebsspiegel
Familie: Markus Hettegger (36), Betriebsführer, Koch; Eva Hettegger (39), Kellnerin, gel. Köchin; Emma (13); Markus (8); Altbauersleute bzw. Verpächter Sepp (62) und Burgi (63) Gfrerer
Betrieb: Pferde- und Schafzuchtbetrieb, Lämmermäster: 3 Haflinger-Zuchtstuten mit 6 Stück Nachzucht, 4 Ponys, 15 Mutterschafe der Rasse Jura und 21 Alpine Steinschafe mit Nachzucht, 3 Widder, 1 Pinzgauer Ziege; Flächen: 10,5 ha mehrmähdiges Grünland, 4,5 ha Hutweide, 7 ha Wald (wird vom Verpächter genutzt); Mitglied bei: Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen, Arbeitskreis Schafzucht, Pferdezuchtverband Salzburg
Adresse: Familie Hettegger, Bretteneben 12, 5611 Großarl, Tel. 0664/9196345, E-Mail: markus@tauernhof.com