Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Lange Tradition der Milchverarbeitung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.07.2022 | von Josef Pichler

Um den Ersten Weltkrieg wurden in Kuchl schon täglich rund 400 kg Käse hergestellt.

Molk_003.jpg © Archiv
Alpenmilch-Zentrale Kuchl, nach 1925, mit Personal und damals üblicher Anlieferung mit Pferde- und Ochsenfuhrwerk © Archiv

Käser kamen aus dem Allgäu, der Schweiz, Tirol und Vorarlberg nach Kuchl

Vor ca. 30 Jahren wurde die Tennengauer Alpenmilch in Kuchl geschlossen, eine lange Tradition der Milchverarbeitung fand ein jähes Ende. Aber wer kennt die Geschichte der Milchverarbeitung in Kuchl?
Es ist nicht anzunehmen, dass die in Kuchl reichlich nachgewiesenen Römer ihren Käse aus Noricum von uns bezogen, aber deutlich später ist belegt, dass es in und um Kuchl Käsereien gab. Um 1794 wurde hier ein Kasstecher genannt, also ein lokaler Händler, welcher den Käse aus der Umgebung (im Lammertal gesichert ab 1792 für das Kloster St. Peter hergestellt) verkaufte.
Im 19. Jahrhundert verlagerte sich der Schwerpunkt der Landwirtschaft des Tennen- und Flachgaues von der Getreide- auf die Viehwirtschaft.
Die erstmalige Erwähnung der Käseerzeugung in Kuchl erfolgte 1861 am Grundlerhof, danach kamen mehr und mehr Kundige aus dem Allgäu, der Schweiz und aus Tirol und Vorarlberg nach Kuchl. Diese meist hofweichenden Männer waren geschult und hatten in kurzer Zeit großen Erfolg. Die Namen Beßler, Eicherle, Felder, Huber, Klausner, Moosmann, Wild und Züger zeugen nicht nur von einer Abstammung im Westen, sondern waren über Generationen hinweg wichtige Verarbeiter. Auch heimische Familien wie Essl, Neureiter, Seiwald und Wimmer waren aktiv. Etliche Familien betrieben mehrere Käsereien, in Kuchl, in der Umgebung und auch im Flachgau. Wie stark die Stellung Kuchls war, bezeugt die Käsemenge: 149 Tonnen pro Jahr, um den Ersten Weltkrieg sind das täglich rund 400 kg Käse! Allein Frau Klausner erzeugte in Kuchl 39 Tonnen, zusammen mit ihren anderen Betrieben 119 Tonnen! Die Hofkäsereien und eine Genossenschaft in Unterlan­genberg waren teils bis zum Zweiten Weltkrieg tätig.
Molk_011.jpg © Archiv

Die Geschichte der Molkerei in Kuchl

Eine große Änderung gab es 1924, als die Wiener Molkereibesitzer Julius Putz, Anton Partik und Johann Trösch nach größeren Mengen von Frischmilch Ausschau hielten und Kuchl als guten Standort fanden: eine gesunde Umgebung, gutes Pinzgauer Rind und ein Bahnanschluss. Es wurde mit dem Bau der Molkerei in Kuchl begonnen und diese dann am 2. September 1925 feierlich eröffnet. Hergestellt wurde vor allem Trinkmilch, welche in Containern nach Wien geliefert, aber auch hier in den Städten vertrieben wurde. Überschüsse wurden zu Schlagrahm, Butter, Joghurt und Joghurtkäse verarbeitet.
1938 mussten die Besitzer wegen der neuen Gesetze verkaufen, die lokalen Bauern betrieben ab nun die Molkerei. Nach dem Krieg wurde ein Reifekeller errichtet, 1961 die Molkerei umfassend modernisiert und 1970 mit der Hal­leiner Molkerei fusioniert.
1973 wurde um- und neu gebaut. In ihrer besten Zeit stellte die Molkerei jährlich 400 Tonnen Emmentaler und 50 Tonnen Bergkäse her! Der Österreicher aß damals jährlich ca. 6,9 kg Käse, der Schweizer aber das Doppelte! Heute essen wir 23,4 kg, etwas mehr als die Schweizer! Leider half das alles nichts, die Molkerei wurde am 30. Juni 1990 geschlossen!

Käseerzeugung in Kuchl heute

Heute wird in Kuchl am Fürstenhof gekäst, einige Bauern erzeugen kleinere Mengen, im Winklhof in Oberalm käst der Kuchler Georg Wimmer und die Adneter Käserei Pötzelsberger ist ein direkter Nachkomme des Johann Peter Felder.
Schild_Molk_01.jpg © Archiv

Ausstellung im Museum Kuchl

Die Ausstellung „Erinnern Sie sich?“ im Museum Kuchl hat noch andere interessante Themen und ist heuer und im nächsten Jahr jeweils bis 26. Oktober am Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. www.cucullis.at
Zum vorigen voriger Artikel

So schmeckt der Sommer gleich besser

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaft macht Schule in Altenmarkt

Weitere Beiträge

  • So schmeckt der Sommer gleich besser
  • Lange Tradition der Milchverarbeitung
  • Landwirtschaft macht Schule in Altenmarkt
  • Weiße Röschen voller Vitamine und Mineralstoffe
  • Wenn der Firstbaum gestohlen wird
  • „Edelweiß geht gar nicht, das will keiner mehr
  • Flur- und Ortsnamen alter Herkunft
  • UaB – viele Nationen bei sich zu Gast
  • Vitamine, die Helferlein im Körper
  • Salz – nicht zu viel und nicht zu wenig
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 42 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 42 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Molk_003.jpg © Archiv

Alpenmilch-Zentrale Kuchl, nach 1925, mit Personal und damals üblicher Anlieferung mit Pferde- und Ochsenfuhrwerk © Archiv

Molk_011.jpg © Archiv

Käsekessel der Molkerei Kuchl mit zwei Mitarbeitern, nach 1925 © Archiv

Schild_Molk_01.jpg © Archiv

Emailschild der Verkaufsstellen der Alpenmilch Zentrale, färbig, ca. nach 1932 © Archiv