Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Salzburg für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Nutzen Sie auch das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortnilungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
04.Nov2025
DETAIL

Eigenbestandsbesamung bei Rindern

  • Dauer: 28 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 4 weitere Termine
Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problemati...

Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen Deckseuchen sind die praktischen Übungen an Totpräparaten, aber auch am PHANTOM, einer der Hauptpunkte der Ausbildung.

Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von drei Stunden anerkannt.

Inhalt:
- Anatomie und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane
- Zyklus der Kuh, Besamungstechnik
- praktische Übungen am Phantom
- Tierzuchtgesetz
- Deckseuchen
- Grundzüge der Rinderzucht
- Fruchtbarkeitsmanagement
- Besamungslandschaft in Österreich
- Anpaarungsplan und Besamungskatalog

05.Nov2025
DETAIL

Schulung zum Tiergesundheitsdienst

  • Dauer: 8 Einheiten
  • 1 weiterer Termin
Bei Teilnahme am Tiergesundheitsdienst ist für die Anwendung und Lagerung von Tierarzneimitteln der Schulungsnachweis für die Module 1 und 3 zu erbringen. Diese Schulung ist Voraussetzung um TGD-pflichtige Tierarzneimittel anwenden zu dürfen. Inhalt:- Modul 1: gesetzliche Rahmenbed...

Bei Teilnahme am Tiergesundheitsdienst ist für die Anwendung und Lagerung von Tierarzneimitteln der Schulungsnachweis für die Module 1 und 3 zu erbringen. Diese Schulung ist Voraussetzung um TGD-pflichtige Tierarzneimittel anwenden zu dürfen.

Inhalt:
- Modul 1: gesetzliche Rahmenbedingungen, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Pharmakologie
- Modul 3: Hygienemaßnahmen

06.Nov2025
DETAIL

Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

  • Dauer: 3,6 Einheiten
  • 3 weitere Termine
Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie Übergabevertrag und Grundbuch werden in diesem Vortrag besprochen und erläut...

Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie Übergabevertrag und Grundbuch werden in diesem Vortrag besprochen und erläutert.

Inhalt:
- alles rund um die Hofübergabe aus rechtlicher Sicht
- Vorstellung "Lebensqualität Bauernhof" - Hofübergabe zwischenmenschlich

06.Nov2025
DETAIL

Herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter

  • Dauer: 6 Einheiten
  • 1 weiterer Termin
In diesem Grundkurs erfahren Sie alles Wissenswerte zur Herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter. Schwerpunkte bilden die Themen Grundlagen, Technologie, Säuerungs- und Reifungskulturen, Herstellung von Käse und Butter und Produktionsfehler. Inhalt: - Grundlagen un...

In diesem Grundkurs erfahren Sie alles Wissenswerte zur Herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter. Schwerpunkte bilden die Themen Grundlagen, Technologie, Säuerungs- und Reifungskulturen, Herstellung von Käse und Butter und Produktionsfehler.

Inhalt:

- Grundlagen und Technologie

- Säuerungs- und Reifungskulturen

- Fehler bei der Produktion

- Herstellung von Schnittk äse und Butter

- Produktsensorik

- Produktverkostung

Im Kursbeitrag ist das Mittagessen i n der Schule inkludiert.

06.Nov2025
DETAIL

Hygiene und Lebensmittelsicherheit am Bauernhof

  • Dauer: 4,8 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 1 weiterer Termin
Ob beim Frühstück für Gäste, beim Schulbesuch am Bauernhof oder beim Workshop als Seminarbäuerinnen – wer Lebensmittel weitergibt, trägt Verantwortung. In diesem Seminar erfahren Bäuerinnen und Bauern, wie sie dieser Verantwortung gerecht werden und Lebensmittel sicher, hygienisch und gesetz...

Ob beim Frühstück für Gäste, beim Schulbesuch am Bauernhof oder beim Workshop als Seminarbäuerinnen – wer Lebensmittel weitergibt, trägt Verantwortung. In diesem Seminar erfahren Bäuerinnen und Bauern, wie sie dieser Verantwortung gerecht werden und Lebensmittel sicher, hygienisch und gesetzeskonform in Verkehr bringen.

Die Schulung vermittelt grundlegendes Fachwissen zu den gesetzlichen Hygieneanforderungen und zeigt praxisnah, wie sich die Regeln der Guten Hygienepraxis am eigenen Betrieb umsetzen lassen. Ein Schwerpunkt liegt bei der Dokumentation – inklusive konkreter Umsetzungshilfen und Arbeitsunterlagen.

Inhalte der Schulung:

Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz

Grundlagen der Mikrobiologie

Reinigung und Desinfektion

Schädlingsmonitoring

Personal-, Prozess- und Betriebshygiene

Gute Hygienepraxis

Dokumentationspflicht und Eigenkontrolle

Erfahrungsaustausch aus der Praxis

07.Nov2025
DETAIL

Grundkurs Motorsäge

  • Dauer: 9,6 Einheiten
Die Motorsäge gehört zu den wichtigsten Arbeitsgeräten in der Forstwirtschaft. Im Kurs werden alle Grundkenntnisse zur sicheren und effizienten Nutzung der Motorsäge vermittelt. Ein Kurs für alle, die ihre Motorsäge nur gelegentlich starten. Inhalt:Professioneller Umgang ...

Die Motorsäge gehört zu den wichtigsten Arbeitsgeräten in der Forstwirtschaft. Im Kurs werden alle Grundkenntnisse zur sicheren und effizienten Nutzung der Motorsäge vermittelt.

Ein Kurs für alle, die ihre Motorsäge nur gelegentlich starten.

Inhalt:
Professioneller Umgang mit der Motorsäge, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motorsägen, Handhabung und praktische Schnittübungen, Wartung und Pflege der Motorsäge, richtiges Schärfen von Sägeketten, Gefahren und Sicherheitsbestimmungen bei der Holzarbeit,
Nachmittags: Fällschnitte im Schwachholz

08.Nov2025
DETAIL

Dickungspflege und Grundlagen der Durchforstung in Fichten- und Mischwaldbeständen

  • Dauer: 9,6 Einheiten
Die Dickungspflege ist nach der Bestandesbegründung entscheidend für die spätere Stabilität, die Ausnützung des Zuwachspotenzials und die Baumartenzusammensetzung. Versäumte Dickungspflege kann kaum nachgeholt werden, dies gilt sowohl für die Mischungs- als auch für die Standraumregulierung....

Die Dickungspflege ist nach der Bestandesbegründung entscheidend für die spätere Stabilität, die Ausnützung des Zuwachspotenzials und die Baumartenzusammensetzung. Versäumte Dickungspflege kann kaum nachgeholt werden, dies gilt sowohl für die Mischungs- als auch für die Standraumregulierung. Der günstigste Zeitpunkt für den Pflegeeingriff ist je nach Baumart im Allgemeinen bei einer Bestandeshöhe von 2 bis 5 m gegeben.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung können im praktischen Teil die Teilnehmer : innen in unterschiedlichen Beständen mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln eine Dickungspflege durchführen.

Vorgestellt wird auch der Spacer, ein Gerät für die Pflege von Jungbeständen.

Weiterführend wird in einem ca. 12 bis 20 m hohen Bestand eine Z – Baum Auszeige gemacht. Anschließend werden den Kursteilnehmer :innen die gängigsten Schnitttechniken der Schwachholzernte vorgezeigt , die dann in der Praxis umgesetzt werden.

Inhalt:
- Theoretische Einführung

- Bestandsaufnahme

- Festlegung des Zieles und die dafür erforderlichen Maßnahmen

- Praktische Anwendungen verschiedener technischer Hilfsmittel für die Dickungspflege und Durchforstung

- Zielkontrolle

11.Nov2025
DETAIL

Onlineseminar: Preiskalkulation für UaB Betriebe

  • Dauer: 3,6 Einheiten
Der Preis ist und bleibt der wichtigste Gewinnhebel in der Vermietung. Trotzdem wird in den Betrieben nach wie vor häufig nach Bauchgefühl kalkuliert – und dabei entstehen in der Praxis große Fehler. Die aktuellen Kostenexplosionen zwingen uns dazu, die Preise neu zu kalkulieren, um die erfo...

Der Preis ist und bleibt der wichtigste Gewinnhebel in der Vermietung. Trotzdem wird in den Betrieben nach wie vor häufig nach Bauchgefühl kalkuliert – und dabei entstehen in der Praxis große Fehler. Die aktuellen Kostenexplosionen zwingen uns dazu, die Preise neu zu kalkulieren, um die erforderlichen Preissteigerungen zu berechnen, die Preisuntergrenze abzuleiten und die zukünftigen Optimierungspotenziale im Preismanagement zu erkennen.

In diesem Online-Seminar lernen Sie schrittweise wie Preise im eigenen Betrieb richtig kalkuliert werden. Sie werden sensibilisiert auf welche Kennzahlen es in der Praxis wirklich ankommt und erhalten ein bewährtes Tool, das Ihnen die Preiskalkulation in Zukunft erleichtern wird.

Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:

  • Preismanagement: Was tut sich aktuell am Markt
  • Preiskalkulation: In turbulenten Zeiten Geld verdienen
  • Preisoptimierung: Übernachfragezeiten richtig nutzen
  • Die Macht des Preises: Das Wunder des Preishebeleffekts
13.Nov2025
DETAIL

Online-Seminar: Gesunde Klauen beim Rind

  • Dauer: 3,6 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Aufbau der Klaue, warum korrekte Klauenpflege so wichtig ist, Lahmheit und häufige Erkrankungen erkennen: Klauenrehe, Sohlengeschwür, Mortellaro, Panaritium (Mauke). Vorbeugung und und gezielte Behandlungsmaßnahmen - all das erfahren Sie in diesem Online-Seminar. Diese Bildungsvera...

Aufbau der Klaue, warum korrekte Klauenpflege so wichtig ist, Lahmheit und häufige Erkrankungen erkennen: Klauenrehe, Sohlengeschwür, Mortellaro, Panaritium (Mauke). Vorbeugung und und gezielte Behandlungsmaßnahmen - all das erfahren Sie in diesem Online-Seminar.

Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von zwei Stunden anerkannt.

13.Nov2025
DETAIL

ÖPUL Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (3h EEB)

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 2 weitere Termine
Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen Bindungsformen des Stickstoffes, Grundsätzliches über den Stickstoff im Boden, Leguminosen als wichtige Stickstofflieferanten sowie Umweltwirkungen von Stickstoff. Stickstoff aus Wirtschaftsdünger: Definition, Nährstof...

Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen Bindungsformen des Stickstoffes, Grundsätzliches über den Stickstoff im Boden, Leguminosen als wichtige Stickstofflieferanten sowie Umweltwirkungen von Stickstoff.

Stickstoff aus Wirtschaftsdünger: Definition, Nährstoffe und Nährstoffgehalte, Stickstoffanfall aus der Tierhaltung, Stickstoff-Obergrenze aus der Maßnahme „EEB“ und Berechnung mittels LK Düngerrechner.

Pflanzen im Dauergrünland: Grünlandpflanzen und Einflüsse auf die Artenzusammensetzung sowie ausgewählte Zeigerpflanzen, relevante Futtergräser und deren Charakteristiken.

Düngung im Dauergrünland: Düngung und Düngungsmanagement, Ertragslagen im Grünland und Feldfutterbau, Zusammenhang zwischen Pflanzenbestand und Düngung sowie pflanzenbauliche Maßnahmen, Standortangepasste Landwirtschaft durch das Konzept der Abgestuften Wiesennutzung.

Reduktion Ammoniakverluste: Verlustquellen in der Rinderhaltung und deren Reduktionsmöglichkeiten.

Dieser Kurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ angerechnet.

  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next
  • Last
DETAIL

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Gesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden. In diesem Onlinek...
Gesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden. In diesem Onlinekurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb und praktische Tipps zur Umsetzung.

Inhalte:
Grundlagen der Biosicherheit
Übertragungswege von Erregern
Schutzmaßnahmen gegen Krankheitsübertragungen
Biosicherheit am Betrieb

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Hinweis für Absolventen des TGD-Onlinekurses „Biosicherheitsmaßnahmen am landw. Betrieb“:
Der TGD-Onlinekurs „Schutz vor Infektionskrankheiten am landw. Betrieb“ kann nur in einer neuen TGD-Weiterbildungsperiode mit 2 Stunden Anerkennung für TGD-Weiterbildung berücksichtigt werden.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Stickstoff im Ackerbau

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Stickstoff in der Landwirtschaft: Stickstoff in der Natur, der Landwirtschaft und...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Stickstoff in der Landwirtschaft: Stickstoff in der Natur, der Landwirtschaft und der Pflanzenproduktion
Regelungen und Standards: Umweltwirkungen von Stickstoff, Informationen zur NAPV und zur ÖPUL Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
Stickstoff und Bewirtschaftung: Der Stickstoffbedarf, Stickstoff-Mineralisierung und die Untersuchungsmethoden zum Stickstoffgehalt im Boden werden näher erläutert.
Stickstoffdüngung in der Praxis: Praktische Informationen zur optimalen Stickstoffversorgung und Düngung der unterschiedlichen Kulturen.
Stickstoff und Umwelt: Stickstoff-Effizient, die Auswirkungen von Stickstoffüberschüssen als auch die Gesamtschau zu Grundwasser ist bedeutend.

Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“ angerechnet.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
TGD-Mitgliedsbetriebe sind laut TGD-Verordnung dazu verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr eine Betriebserhebung durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Betriebserhebung können wichtige Informationen hinsichtlich Dokumentationsverpflichtung oder auch individuelle Beratungen und Hilfestellungen in v...
TGD-Mitgliedsbetriebe sind laut TGD-Verordnung dazu verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr eine Betriebserhebung durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Betriebserhebung können wichtige Informationen hinsichtlich Dokumentationsverpflichtung oder auch individuelle Beratungen und Hilfestellungen in verschiedenen Bereichen aufgezeigt werden und so in vielerlei Hinsicht einen betrieblichen Mehrwert bringen.

In diesem Onlinekurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Betriebserhebungen am landwirtschaftlichen Betrieb und praktische Tipps zur Umsetzung. Der Kurs kann zeitlich flexibel und ortsunabhängig durchgeführt werden und dauert etwa zwei Stunden.

Anerkennung: Dieser Onlinekurs wird mit 2 Stunden für die TGD-Weiterbildung anerkannt.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenmaßnahmen, Pflanzenschutzmittelkunde, sowie Anwenderschutz.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorient...
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes zu den Themen Re...
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes zu den Themen Rechtsgrundlagen, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz, sowie das österreichische Pflanzenschutzregister.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 2 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche I...
Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Module: Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Empfohlen für Betriebe mit Weinbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanze...
Empfohlen für Betriebe mit Weinbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Module: Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 2
  • 3
  • 4(current)
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Salzburg für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube