Krone will mit neuer Highland-Serie hoch hinauf
Bereits vor sechs Jahren fiel der Startschuss, für die Entwicklung ließ man sich Zeit: "Wir wollten einfach auf Nummer sicher gehen, dass das Ergebnis zu 100% passt“, erklärt Markus Steinwendner von Krone-Österreich beim Pressetermin Ende Juni in Tirol. Eine eigene Alpinserie zu machen war für den Hersteller aus dem flachen Land sicher alles andere als eine einfache Entscheidung. Doch will man im Alpenraum erfolgreich sein, muss man leichte Maschinen für das Berggebiet anbieten. "Da reicht es nicht, wenn man einfach aus dem bestehenden Baukasten was zusammenstellt und einen neuen Namen erfindet. Viele Teile an diesen Maschinen sind echte Neukonstruktionen.“ Das gilt beispielsweise für die Anbauböcke am Dreipunkt. Die Gewichtsverteilung ist gerade im Steilhang ein großes Thema und je näher die Maschine am Traktor, desto stabiler wird das Gespann.
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Neue Alpin-Mähwerke mit Seitenverschub
Bei den beiden neuen Frontmähwerken EasyCut F 280 Highland (Arbeitsbreite 2,73 m)
und EasyCut F 320 Highland (Arbeitsbreite 3,16 m) setzt Krone auf den bewährten SmartCut-Mähholm. Die Geräte sind für den direkter Anbau ausgelegt (ohne Weiste-Dreieck). Damit lässt sich die Distanz zwischen Mähwerk und Vorderachse gering halten. Steht traktorseitig keine aktive Geräteentlastung zur Verfügung, sind optional Entlastungsfedern erhältlich. Der Anbau der Mähwerke ist in Kategorie 1 und 2 möglich.
Für einen gesicherten Gutfluss auch beim Hangabwärtsmähen hat Krone die Mähwerke mit zwei zusätzlichen Mähtrommeln ausgestattet, alle Scheiben sind durch die SafeCut-Mähholmsicherung geschützt. Serienmäßig mit dabei sind auch der Messerschnellverschluss sowie der hydraulische Seitenverschub. Letzterer bringt zwar zusätzliches Gewicht mit sich, allerdings ist damit ein bequemer Versatz von insgesamt 30 cm (15 cm in beide Richtungen) möglich. Gut gelöst: Für einen geraden Verlauf der Gelenkwelle sitzt das höhenverstellbare Eingangsgetriebe am Anbaurahmen, der Verschub wird über eine zusätzliche Gelenkwelle zum Mähholm hin ausgeglichen.
Mit einem automatischen Schwadtuchanleger bietet Krone zudem eine pfiffige Lösung, um das Aufwehen der Schwadtücher bei schneller Straßenfahrt zu verhindern. Besonders bequem ist diese Zusatzausrüstung in Kombination mit dem hydraulisch klappbaren Seitenschutz. Als Leistungsbedarf gibt Krone für das 635 Kilogramm schwere F 280 eine Schlepperleistung von mindestens 40 kW an, beim F 320 sollte der Traktor zumindest 48 kW liefern.
Für einen gesicherten Gutfluss auch beim Hangabwärtsmähen hat Krone die Mähwerke mit zwei zusätzlichen Mähtrommeln ausgestattet, alle Scheiben sind durch die SafeCut-Mähholmsicherung geschützt. Serienmäßig mit dabei sind auch der Messerschnellverschluss sowie der hydraulische Seitenverschub. Letzterer bringt zwar zusätzliches Gewicht mit sich, allerdings ist damit ein bequemer Versatz von insgesamt 30 cm (15 cm in beide Richtungen) möglich. Gut gelöst: Für einen geraden Verlauf der Gelenkwelle sitzt das höhenverstellbare Eingangsgetriebe am Anbaurahmen, der Verschub wird über eine zusätzliche Gelenkwelle zum Mähholm hin ausgeglichen.
Mit einem automatischen Schwadtuchanleger bietet Krone zudem eine pfiffige Lösung, um das Aufwehen der Schwadtücher bei schneller Straßenfahrt zu verhindern. Besonders bequem ist diese Zusatzausrüstung in Kombination mit dem hydraulisch klappbaren Seitenschutz. Als Leistungsbedarf gibt Krone für das 635 Kilogramm schwere F 280 eine Schlepperleistung von mindestens 40 kW an, beim F 320 sollte der Traktor zumindest 48 kW liefern.

Alpinwender mit bis zu acht Kreiseln
Passend zu den Alpinmähwerken liefert Krone unter dem Namen "Vendro“ auch drei verschiedene Kreiselzettwender für Hanglagen aus: den 4-Kreiselwender Vendro 420 Highland, den 6-Kreiselwenden Vendro 620 Highland und der Vendro 820 Highland, den ersten 8-Kreiselwender, der speziell für gebirgige Verhältnisse entwickelt wurde. Um die Geräte möglichst nahe an den Traktor zu bringen, hat Krone ein verkürztes Anbaukonzept mit zwei Anbaupositionen entwickelt. Bei kurzer Anbauposition (17 cm näher) werden 17% des Gewichtes in Richtung Traktor-Schwerpunkt verlagert. Die Highland-Wender verfügen über einen Kreiseldurchmesser von 1,38 m
und fünf Zinkenarme pro Kreisel. Serienmäßig ist der pendelnde Anbaubock mit hydraulischen Dämpferstreben ausgerüstet, die im Steilhang für mehr Stabilität und ruhigeres Nachlaufverhalten sorgen. Beim Ausheben wird die Maschine automatisch sanft zentriert und die Zinken werden durch die Dämpferstreben zusätzlich nach oben gehoben und können somit nicht in den Boden einstechen.
Für eine gute Bodenanpassung hat Krone das OptiTurn-Kreiselkonzept speziell auf die Highland-Serie angepasst. Die Zinken laufen nahe an den Rändern, die spezielle Form sorgt für ein Anheben des Futters und eine geringe Verschmutzung sowie eine gute Verteilgenauigkeit. Vorbildlich gelöst wurde beim Wender das Abstellkonzept mit einem beweglichen hinteren Stützfuß. Dieser sorgt nicht nur dafür, dass die Räder etwa im Winter völlig unbelastet sind, er nimmt auch die Spannung von den vorderen Dämpferstreben und ermöglicht so ein einfaches An- und Abkuppeln des Wenders. Weitere serienmäßige Highlights der Maschine: eine definierte Vorgewendestellung, wo die äußeren Kreisel beim Wenden hydraulisch angehoben werden, eine hydraulisch verstellbare Grenzstreueinrichtung, die auf alle Räder wirkt, wartungsfreie Octolink-Fingerkupplungen und eine einfache, vierstufige Streuwinkelverstellung an den Rädern, über die sich die Bearbeitungsintensität des Futters anpassen lässt. Krone bietet für die Wender optional auch ein Nachtschwadgetriebe an, wo die Kreiseldrehzahl reduziert wird. Auch ein zusätzliches vorderes Tastrad wird angeboten.
Um die alpine Grünfutterernte komplett aus einer "Maschinenhand“ abwickeln zu können, hat Krone ab sofort auch zwei Highland-Schwader im Programm: den Swadro S 350 Highland und den Swadro S 380 Highland. Wie auch beim Wender gibt es am Anbaubock serienmäßig hydraulische Dämpferstreben, die für ein gutmütiges Nachlaufverhalten auch im Steilhang sorgen, ebenso ist ein kurzer bzw. langer Anbau möglich.
Für eine gute Bodenanpassung hat Krone das OptiTurn-Kreiselkonzept speziell auf die Highland-Serie angepasst. Die Zinken laufen nahe an den Rändern, die spezielle Form sorgt für ein Anheben des Futters und eine geringe Verschmutzung sowie eine gute Verteilgenauigkeit. Vorbildlich gelöst wurde beim Wender das Abstellkonzept mit einem beweglichen hinteren Stützfuß. Dieser sorgt nicht nur dafür, dass die Räder etwa im Winter völlig unbelastet sind, er nimmt auch die Spannung von den vorderen Dämpferstreben und ermöglicht so ein einfaches An- und Abkuppeln des Wenders. Weitere serienmäßige Highlights der Maschine: eine definierte Vorgewendestellung, wo die äußeren Kreisel beim Wenden hydraulisch angehoben werden, eine hydraulisch verstellbare Grenzstreueinrichtung, die auf alle Räder wirkt, wartungsfreie Octolink-Fingerkupplungen und eine einfache, vierstufige Streuwinkelverstellung an den Rädern, über die sich die Bearbeitungsintensität des Futters anpassen lässt. Krone bietet für die Wender optional auch ein Nachtschwadgetriebe an, wo die Kreiseldrehzahl reduziert wird. Auch ein zusätzliches vorderes Tastrad wird angeboten.
Um die alpine Grünfutterernte komplett aus einer "Maschinenhand“ abwickeln zu können, hat Krone ab sofort auch zwei Highland-Schwader im Programm: den Swadro S 350 Highland und den Swadro S 380 Highland. Wie auch beim Wender gibt es am Anbaubock serienmäßig hydraulische Dämpferstreben, die für ein gutmütiges Nachlaufverhalten auch im Steilhang sorgen, ebenso ist ein kurzer bzw. langer Anbau möglich.
Für Highlandserie angepasste Liftzinken
Beim Innenleben greift Krone auf bewährte Schwader-Technologie wie z. B. die wartungsfreien Kreiselgetriebe oder die dauergeschmierte Zinkenarmlagerung sowie die langlebige und ebenfalls wartungsfreie Kurvenbahn DuraMax zurück. Neu für die Highlandserie entwickelt ist der spezielle Lift-Zinken mit
510 mm Zinkenlänge. Dank der speziellen Form wird das Erntegut am Zinken hochgeschoben und so aus dem Schmutzbereich gehoben.
Die neuen Highland-Schwader sind serienmäßig mit 2-Rad-Fahrwerk ausgestattet; auf Wunsch sind auch 4-Rad-Fahrwerke erhältlich. Ebenfalls Zusatzausstattung sind das vordere Tastrad, eine elektrische Einstellung der Rechenhöhe oder auch das hydraulisch klappbare Schwadtuch.
Krone-Highland-Serie: Technische Daten
Frontmähwerk EasyCut F280:
Arbeitsbreite in m: 2,73
Gewicht in kg: 635
Schlepperleistung ab 40 kW/55 PS
Flächenleistung (ha/h): 3 bis 3,5
Anzahl Scheiben/Trommeln: 2/4
Frontmähwerk EasyCut F320:
Arbeitsbreite in m: 3,16
Gewicht in kg: 685
Schlepperleistung ab 48 kW/65 PS
Flächenleistung (ha/h): 3,5 bis 4
Anzahl Scheiben/Trommeln: 3/4
Wender Vendro 420:
Arbeitsbreite in m: 4,20
Transportbreite in m: 2,45
Gewicht in kg (ca.): 465
Anzahl Kreisel: 4
Vorgewendeposition: optional
Wender Vendro 620:
Arbeitsbreite in m: 6,20
Transportbreite in m: 2,58
Gewicht in kg (ca.): 675
Anzahl Kreisel: 6
Vorgewendeposition: serienmäßig
Wender Vendro 820:
Arbeitsbreite in m: 8,20
Transportbreite in m: 2,78
Gewicht in kg (ca.): 915
Anzahl Kreisel: 8
Vorgewendeposition: optional
Schwader Swadro S350
Arbeitsbreite in m: 3,50
Transportbreite in m: 1,85
Gewicht in kg: 465
Kreiseldurchmesser in m: 2,70
Schwader Swadro S380
Arbeitsbreite in m: 3,80
Transportbreite in m: 1,85
Gewicht in kg: 490
Kreiseldurchmesser in m: 2,96
Arbeitsbreite in m: 2,73
Gewicht in kg: 635
Schlepperleistung ab 40 kW/55 PS
Flächenleistung (ha/h): 3 bis 3,5
Anzahl Scheiben/Trommeln: 2/4
Frontmähwerk EasyCut F320:
Arbeitsbreite in m: 3,16
Gewicht in kg: 685
Schlepperleistung ab 48 kW/65 PS
Flächenleistung (ha/h): 3,5 bis 4
Anzahl Scheiben/Trommeln: 3/4
Wender Vendro 420:
Arbeitsbreite in m: 4,20
Transportbreite in m: 2,45
Gewicht in kg (ca.): 465
Anzahl Kreisel: 4
Vorgewendeposition: optional
Wender Vendro 620:
Arbeitsbreite in m: 6,20
Transportbreite in m: 2,58
Gewicht in kg (ca.): 675
Anzahl Kreisel: 6
Vorgewendeposition: serienmäßig
Wender Vendro 820:
Arbeitsbreite in m: 8,20
Transportbreite in m: 2,78
Gewicht in kg (ca.): 915
Anzahl Kreisel: 8
Vorgewendeposition: optional
Schwader Swadro S350
Arbeitsbreite in m: 3,50
Transportbreite in m: 1,85
Gewicht in kg: 465
Kreiseldurchmesser in m: 2,70
Schwader Swadro S380
Arbeitsbreite in m: 3,80
Transportbreite in m: 1,85
Gewicht in kg: 490
Kreiseldurchmesser in m: 2,96