Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Krone will mit neuer Highland-Serie hoch hinauf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2020 | von Wolfgang Dürnberger

"Highland“ nennt Krone eine völlig neu konstruierte Maschinenserie für die Grünlandernte im alpinen Gebiet. Mit den neuen Frontmähwerken, Wendern und Schwadern will der Hersteller aus Norddeutschland die Lücke nach unten schließen und damit endgültig zum Fullliner werden.

Bildergalerie (7 Fotos)
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
_DSC9249.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
_DSC9249.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Zwei Modelle bietet die neue EasyCut-Highland-Baureihe. Der Anbau an den Traktor wurde völlig neu konstruiert, gefragt sind mindestens 40 kW. © Dürnberger
Serienmäßig sind die EasyCut-Modelle mit hydraulischem Seitenverschub ausgestattet. In Summe kann das Mähwerk 30 cm verschoben werden. © Dürnberger
Die Vendro-Serie gibt es mit vier, sechs oder acht Kreiseln ab einer Arbeitsbreite von 4,20 Metern. Die Grenzstreueinrichtung ist serienmäßig. © Dürnberger
Hydraulische Dämpferstreben sorgen sowohl beim Schwader als auch beim Wender für Stabilität und ruhigen Nachlauf. © Dürnberger
Die hydraulisch verstellbare Grenzstreueinrichtung gibt es beim Wender serienmäßig. © Dürnberger
Die Einkreisel-Schwader "Swadro" gibt es in den Arbeitsbreiten von 3,50 und 3,80 Metern. Die Lift-Zinken wurden für die Baureihe angepasst. © Dürnberger
Ebenfalls Zusatzausstattung sind das vordere Tastrad, eine elektrische Einstellung der Rechenhöhe oder auch das hydraulisch klappbare Schwadtuch. © Dürnberger
Bereits vor sechs Jahren fiel der Startschuss, für die Entwicklung ließ man sich Zeit: "Wir wollten einfach auf Nummer sicher gehen, dass das Ergebnis zu 100% passt“, erklärt Markus Steinwendner von Krone-Österreich beim Presse­termin Ende Juni in Tirol. Eine eigene Alpinserie zu machen war für den Hersteller aus dem flachen Land sicher alles andere als eine einfache Entscheidung. Doch will man im Alpenraum erfolgreich sein, muss man leichte Maschinen für das Berggebiet anbieten. "Da reicht es nicht, wenn man einfach aus dem bestehenden Baukasten was zusammenstellt und einen neuen Namen erfindet. Viele Teile an diesen Maschinen sind echte Neukonstruktionen.“ Das gilt beispielsweise für die Anbauböcke am Dreipunkt. Die Gewichtsverteilung ist gerade im Steilhang ein großes Thema und je näher die Maschine am Traktor, desto stabiler wird das Gespann.
https://www.youtube.com/watch?v=OBv2WpHKNeQ
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Die neue Krone Highland-Serie © LK Salzburg

Neue Alpin-Mähwerke mit Seitenverschub

Bei den beiden neuen Frontmähwerken EasyCut F 280 Highland (Arbeitsbreite 2,73 m) und EasyCut F 320 Highland (Arbeitsbreite 3,16 m) setzt Krone auf den bewährten SmartCut-Mähholm. Die Geräte sind für den direkter Anbau ausgelegt (ohne Weiste-Dreieck). Damit lässt sich die Distanz zwischen Mähwerk und Vorderachse gering halten. Steht traktorseitig keine aktive Geräteentlastung zur Verfügung, sind optional Entlastungsfedern erhältlich. Der Anbau der Mähwerke ist in Kategorie 1 und 2 möglich.

Für einen gesicherten Gutfluss auch beim Hangabwärtsmähen hat Krone die Mähwerke mit zwei zusätzlichen Mähtrommeln ausgestattet, alle Scheiben sind durch die SafeCut-Mähholmsicherung geschützt. Serienmäßig mit dabei sind auch der Messerschnellverschluss sowie der hydraulische Seitenverschub. Letzterer bringt zwar zusätzliches Gewicht mit sich, allerdings ist damit ein bequemer Versatz von insgesamt 30 cm (15 cm in beide Richtungen) möglich. Gut gelöst: Für einen geraden Verlauf der Gelenkwelle sitzt das höhenverstellbare Eingangsgetriebe am Anbaurahmen, der Verschub wird über eine zusätzliche Gelenkwelle zum Mähholm hin ausgeglichen.

Mit einem automatischen Schwadtuchanleger bietet Krone zudem eine pfiffige Lösung, um das Aufwehen der Schwadtücher bei schneller Straßenfahrt zu verhindern. Besonders bequem ist diese Zusatzausrüstung in Kombination mit dem hydraulisch klappbaren Seitenschutz. Als Leistungsbedarf gibt Krone für das 635 Kilogramm schwere F 280 eine Schlepperleistung von mindestens 40 kW an, beim F 320 sollte der Traktor zumindest 48 kW liefern.
Krone.jpg © Dürnberger
Um die Geräte möglichst nahe an den Traktor zu bringen, hat Krone ein verkürztes Anbaukonzept mit zwei Anbaupositionen entwickelt. © Dürnberger

Alpinwender mit bis zu acht Kreiseln

Passend zu den Alpinmähwerken liefert Krone unter dem Namen "Vendro“ auch drei verschiedene Kreiselzettwender für Hanglagen aus: den 4-Kreiselwender Vendro 420 Highland, den 6-Kreiselwenden Vendro 620 Highland und der Vendro 820 Highland, den ersten 8-Kreiselwender, der speziell für gebirgige Verhältnisse entwickelt wurde. Um die Geräte möglichst nahe an den Traktor zu bringen, hat Krone ein verkürztes Anbaukonzept mit zwei Anbaupositionen entwickelt. Bei kurzer Anbauposition (17 cm näher) werden 17% des Gewichtes in Richtung Traktor-Schwerpunkt verlagert. Die Highland-Wender verfügen über einen Kreiseldurchmesser von 1,38 m und fünf Zinkenarme pro Kreisel. Serienmäßig ist der pendelnde Anbaubock mit hydraulischen Dämpferstreben ausgerüstet, die im Steilhang für mehr Stabilität und ruhigeres Nachlaufverhalten sorgen. Beim Ausheben wird die Maschine automatisch sanft zentriert und die Zinken werden durch die Dämpferstreben zusätzlich nach oben gehoben und können somit nicht in den Boden einstechen.

Für eine gute Bodenanpassung hat Krone das OptiTurn-Kreiselkonzept speziell auf die Highland-Serie angepasst. Die Zinken laufen nahe an den Rändern, die spezielle Form sorgt für ein Anheben des Futters und eine geringe Verschmutzung sowie eine gute Verteilgenauigkeit.  Vorbildlich gelöst wurde beim Wender das Abstellkonzept mit einem beweglichen hinteren Stützfuß. Dieser sorgt nicht nur dafür, dass die Räder etwa im Winter völlig unbelastet sind, er nimmt auch die Spannung von den vorderen Dämpferstreben und ermöglicht so ein einfaches An- und Abkuppeln des Wenders. Weitere serienmäßige Highlights der Maschine: eine definierte Vorgewendestellung, wo die äußeren Kreisel beim Wenden hydraulisch angehoben werden, eine hydraulisch verstellbare Grenzstreueinrichtung, die auf alle Räder wirkt, wartungsfreie Octolink-Fingerkupplungen und eine einfache, vierstufige Streuwinkelverstellung an den Rädern, über die sich die Bearbeitungsintensität des Futters anpassen lässt. Krone bietet für die Wender optional auch ein Nachtschwadgetriebe an, wo die Kreiseldrehzahl reduziert wird. Auch ein zusätzliches vorderes Tastrad wird angeboten.

Um die alpine Grünfutterernte komplett aus einer "Maschinenhand“ abwickeln zu können, hat Krone ab sofort auch zwei Highland-Schwader im Programm: den Swadro S 350 Highland und den Swadro S 380 Highland. Wie auch beim Wender gibt es am Anbaubock serienmäßig hydraulische Dämpferstreben, die für ein gutmütiges Nachlaufverhalten auch im Steilhang sorgen, ebenso ist ein kurzer bzw. langer Anbau möglich.

Für Highlandserie angepasste Liftzinken

Beim Innenleben greift Krone auf bewährte Schwader-Technologie wie z. B. die wartungsfreien Kreiselgetriebe oder die dauergeschmierte Zinkenarmlagerung sowie die langlebige und ebenfalls wartungsfreie Kurvenbahn DuraMax zurück. Neu für die High­landserie entwickelt ist der spezielle Lift-Zinken mit 510 mm Zinkenlänge. Dank der speziellen Form wird das Erntegut am Zinken hochgeschoben und so aus dem Schmutzbereich gehoben. Die neuen Highland-Schwader sind serienmäßig mit 2-Rad-Fahrwerk ausgestattet; auf Wunsch sind auch 4-Rad-Fahrwerke erhältlich. Ebenfalls Zusatzausstattung sind das vordere Tastrad, eine elektrische Einstellung der Rechenhöhe oder auch das hydraulisch klappbare Schwadtuch.
Krone.jpg © Krone
© Krone

Krone-Highland-Serie: Technische Daten

Frontmähwerk EasyCut F280:
Arbeitsbreite in m: 2,73
Gewicht in kg: 635
Schlepperleistung ab 40 kW/55 PS
Flächenleistung (ha/h): 3 bis 3,5
Anzahl Scheiben/Trommeln: 2/4

Frontmähwerk EasyCut F320:
Arbeitsbreite in m: 3,16
Gewicht in kg: 685
Schlepperleistung ab 48 kW/65 PS
Flächenleistung (ha/h): 3,5 bis 4
Anzahl Scheiben/Trommeln: 3/4

Wender Vendro 420:
Arbeitsbreite in m: 4,20
Transportbreite in m: 2,45
Gewicht in kg (ca.): 465
Anzahl Kreisel: 4
Vorgewendeposition: optional

Wender Vendro 620:
Arbeitsbreite in m: 6,20
Transportbreite in m: 2,58
Gewicht in kg (ca.): 675
Anzahl Kreisel: 6
​​​​​​​Vorgewendeposition: serienmäßig

Wender Vendro 820:
Arbeitsbreite in m: 8,20
Transportbreite in m: 2,78
Gewicht in kg (ca.): 915
Anzahl Kreisel: 8
​​​​​​​Vorgewendeposition: optional

Schwader Swadro S350
Arbeitsbreite in m: 3,50
Transportbreite in m: 1,85
Gewicht in kg: 465
Kreiseldurchmesser in m: 2,70

Schwader Swadro S380
Arbeitsbreite in m: 3,80
Transportbreite in m: 1,85
Gewicht in kg: 490
​​​​​​​Kreiseldurchmesser in m: 2,96

Links zum Thema

  • Krone Austria

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie Maschinenkauf - Inhaltsverzeichnis
  • So waren Sie Grünlandgeräte
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden
  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann
  • Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 4 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Krone.jpg © Dürnberger

Zwei Modelle bietet die neue EasyCut-Highland-Baureihe. Der Anbau an den Traktor wurde völlig neu konstruiert, gefragt sind mindestens 40 kW. © Dürnberger

Krone.jpg © Dürnberger

Serienmäßig sind die EasyCut-Modelle mit hydraulischem Seitenverschub ausgestattet. In Summe kann das Mähwerk 30 cm verschoben werden. © Dürnberger

Krone.jpg © Dürnberger

Die Vendro-Serie gibt es mit vier, sechs oder acht Kreiseln ab einer Arbeitsbreite von 4,20 Metern. Die Grenzstreueinrichtung ist serienmäßig. © Dürnberger

_DSC9249.jpg © Dürnberger

Hydraulische Dämpferstreben sorgen sowohl beim Schwader als auch beim Wender für Stabilität und ruhigen Nachlauf. © Dürnberger

Krone.jpg © Dürnberger

Die hydraulisch verstellbare Grenzstreueinrichtung gibt es beim Wender serienmäßig. © Dürnberger

Krone.jpg © Dürnberger

Die Einkreisel-Schwader "Swadro" gibt es in den Arbeitsbreiten von 3,50 und 3,80 Metern. Die Lift-Zinken wurden für die Baureihe angepasst. © Dürnberger

Krone.jpg © Dürnberger

Ebenfalls Zusatzausstattung sind das vordere Tastrad, eine elektrische Einstellung der Rechenhöhe oder auch das hydraulisch klappbare Schwadtuch. © Dürnberger

Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
_DSC9249.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger
Krone.jpg © Dürnberger

Um die Geräte möglichst nahe an den Traktor zu bringen, hat Krone ein verkürztes Anbaukonzept mit zwei Anbaupositionen entwickelt. © Dürnberger

Krone.jpg © Krone

© Krone