Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Kraus-Mundart-Preis an Lisl Pollstätter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.09.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Der „Oscar“ für die Salzburger Mundartdichtung, benannt nach dem bekannten Mundartdichter Walter Kraus, ging an die Doyenne der Salzburger Mundartdichtung, die Austragbäuerin Lisl Pollstätter.

Preisverleihung.jpg © Standl
Georg Weinberger von der Raika Großgmain, Richard Breschar vom Bildungswerk und Bürgermeisterin Waltraud Brandstetter bei der Preisübergabe, im Bild von links © Standl

Große Verdienste der Mundartdichterin

Die Salzburger Mundartdichterin Lisl Pollstätter, Altbäuerin aus Neumarkt am Wallersee, erhielt kürzlich den renommierten Walter-Kraus-Mundartpreis zugesprochen, der ihr im festlichen Rahmen in der Barockkirche St. Pankraz in Nußdorf am Haunsberg überreicht wurde. Die Begrüßung erfolgte durch die Bürgermeisterin von Nußdorf am Haunsberg, Waltraud Brandstetter. Die Laudatio hielt Mag. Peter Haudum als Juror. Schließlich wurde der Ehrenpreis durch die Bürgermeisterin, den Direktor des Bildungswerkes, Richard Breschar, und Direktor Georg Weinberger von der Raiffeisenbank Großgmain überreicht. Geschaffen wurde der Preis durch den früheren Leiter dieser Bank, den Mundart-Radio-Moderator Fritz Schwärz. Sie alle würdigten die großen Verdienste der Mundartdichterin, welche in treffsicherer Mundart aus ihrem bäuerlichen Lebenskreis zu schöpfen vermag.
Lesung.jpg © Standl
Lisl Pollstätter bei der Lesung © Standl

Umfangreiches Lebenswerk

Lisl Pollstätter wurde 1946 am Distlbauernhof in Henndorf a. W. geboren, besuchte die Landwirtschaftliche Fachschule Grabnerhof in Admont und war fünf Jahre lang Landjugendleiterin in Henndorf. Aus der Ehe mit Franz Pollstätter in Neumarkt gingen vier Kinder hervor. Als langjährige Ortsbäuerin von Neumarkt gründete sie den Bäuerinnensingkreis und ist über das Singen zum Schreiben gekommen. Seither gab es drei Buchveröffentlichungen, sieben Anthologien, zahlreiche Lesungen, u. a. bei der Henndorfer Einkehr und beim ORF. Weiters veröffentlicht sie laufend in Zeitschriften und Kalendern. Ihre vielen Engagements in der Volkskultur und im Schreiben trugen ihr bisher zahlreiche Auszeichnungen und bedeutende Preise ein.
Familienmusik.jpg © Standl
Die eigene Familienmusik begleitete den Festakt. © Standl

Biografisches, Zeitkritisches, Tiefsinniges, Heiteres in Prosa und Lyrik

Bei ihren für das letzte Buch „Flachgauer Mundartdichter in Dialekt und Schriftsprache“ vorgelegten Texten hat sie einen Querschnitt ihres umfangreichen lebenslangen Schaffens eingebracht: Biografisches, Zeitkritisches, Tiefsinniges, Heiteres in Prosa und Lyrik, in Schriftsprache und Mundart. Stets sind Beobachtungen und Lebensphilosophien mit Hintergründigem dabei. Sie schöpft aus dem Guten des Lebens und „alles hat seine Zeit“, teilt sie in ihren Texten mit. Nun erhielt sie den Walter-Kraus-Preis für ihr umfangreiches Lebenswerk.

Zum Walter-Kraus-Preis

Der Preis, der nach dem Mundartdichter Walter Kraus (geboren am 21. Juni 1930 in Nußdorf, gestorben am 14. Dezember 1992 in Salzburg) benannt ist, wird in unregelmäßigen Abständen besonderen Mundartdichtern verliehen. Als Mundartdichter setzte Walter Kraus neue, wegweisende Impuls für die Entwicklung der Salzburger Mundartliteratur. Als Gestalter der Sendereihe „Musigspui“, „Bauerng‘schreiberts“ und „Wia ma da Schnabl gewachsen is“ sowie einer Reihe anderer Beiträge im ORF Salzburg war er für viele Mundartschaffende ein einfühlsamer Berater und Förderer auf ihrem Weg in die Öffentlichkeit.
Insbesondere die Gemeinde Nußdorf am Haunsberg lässt mit diesem Preis das Andenken an ihren Gemeindebürger und Förster weiterhin bewahren.
Zum vorigen voriger Artikel

Kandidaten für die Serie „Ab Hof“ gesucht

Zum nächsten nächster Artikel

LFS Bruck: Lernen und Wohnen in beeindruckender neuer Qualität

Weitere Beiträge

  • Nach der Arbeit wurde es lustig
  • Wildsträucher locken Vögel in den Garten
  • Kandidaten für die Serie „Ab Hof“ gesucht
  • Kraus-Mundart-Preis an Lisl Pollstätter
  • LFS Bruck: Lernen und Wohnen in beeindruckender neuer Qualität
  • Selbstgemachte Medizin aus der schönen Natur
  • Rosenkohl – ein gesunder Gemüsezwerg
  • Saatgut vom Lieblingsgemüse sammeln
  • Bäuerliche Gefäße als Kuturgut
  • Dialogisch – mein Bauernhof geht online
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 51 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 51 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Preisverleihung.jpg © Standl

Georg Weinberger von der Raika Großgmain, Richard Breschar vom Bildungswerk und Bürgermeisterin Waltraud Brandstetter bei der Preisübergabe, im Bild von links © Standl

Lesung.jpg © Standl

Lisl Pollstätter bei der Lesung © Standl

Familienmusik.jpg © Standl

Die eigene Familienmusik begleitete den Festakt. © Standl