Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung(current)2
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Förderungen
  3. Investitionsförderung

Landes-Invest legt Fokus auf den Stallumbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.11.2024 - Gültigkeit: Salzburg

Der erfolgreiche Weg vom Salzburger Investprogramm wird auch im kommenden Jahr fortgeführt. Mit 20. Dezember läuft die Antragstellung für Motormäher aus, dafür gibt es einen stärkeren Fokus auf den Stallumbau. Hier wird die Fördergrenze nach oben verschoben.

Landes Investitionen.jpg © Archiv
© Archiv

Seit 2017 gibt es das landeseigene Salzburger Programm für Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung. Damals wurde erfolgreich ein Förderprogramm geschaffen, das ohne viel Bürokratie zielgerichtet und schnell Landwirte bei der Umsetzung von wichtigen Investitionen unterstützt. Durch die pauschale Abrechnung kann schnell und unkompliziert abgerechnet werden und man weiß schon bei der Antragstellung, mit welcher Zuschusssumme man in etwa kalkulieren kann. Seither wurden bereits etwa 2.500 Projekte mit einer Gesamtauszahlung von 22,5 Millionen Euro unterstützt. Ein Großteil der Projekte waren Stallumbaumaßnahmen, bei denen mit vergleichsweise niedrigen Kosten und Eigenleistung schon viel in Richtung Tierwohl erreicht werden konnte.

Landes-Invest  legt Fokus auf den Stallumbau.jpg © Archiv
© Archiv

Motormäherkauf: Förderung läuft aus

Ein Schwerpunkt des Programms konzentrierte sich in den letzten zwei Jahren auf die Unterstützung von Landwirten bei der Anschaffung von Bergmotormähern. Diese Förderung ist speziell für Betriebe mit mehr als 180 Erschwernispunkten, ab der Bergbauernzone 3, vorgesehen. Durch diese Schwerpunktsetzung konnte ein Modernisierungsschwung in Richtung sicherer Technik für die Weiterbewirtschaftung der Steilflächen geschafft werden. Bisher wurden über 200 Bergbauern beim Kauf von Motormähern mit einer Zuschusssumme von rund 1.150.000 Euro unterstützt. Eine Antragstellung für Motormäher ist nur noch bis zum 20. Dezember 2024 über die jeweils zuständige Bezirksbauernkammer möglich. Die Abrechnung sollte ehestmöglich, jedoch spätestens zwei Jahre nach Antragstellung erfolgen. 

Landes-Invest  legt Fokus auf den Stallumbau.jpg © Archiv
Trotz angespannter Budgetsituation kann die Landesinvestförderung 2025 weitergeführt werden, zeigen sich Landesrat Schwaiger und Präsident Quehenberger erleichtert. © Archiv

Stärkerer Fokus auf die Tierhaltung

Der Fokus des Programms verlagert sich ab nächstem Jahr wieder auf Projekte in der Tierhaltung. Das vorhandene Budget wird für Stallbaumaßnahmen bereitgestellt, insbesondere für Betriebe, die von Anbindehaltung auf Laufstall umbauen. Dazu wurde eine Erhöhung der anrechenbaren Kosten auf 120.000 Euro und der maximale Zuschuss auf 36.000 Euro festgelegt. Durch diesen neuen Schwerpunkt soll besonders kleineren Betrieben bei Anpassungsmaßnahmen auf einen Laufstall unbürokratisch geholfen werden.

„Die pauschale Abrechnung macht es weiterhin möglich, Eigenleistung in das geförderte Projekt einzubringen. Damit sollen mit vertretbaren finanziellen Mitteln wesentliche Verbesserungen für Tierwohl und Arbeitsaufwand erzielt werden“, so Landesrat Josef Schwaiger zum neuen Schwerpunkt. „Das Salzburger Programm für Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen und soll auch in Zukunft trotz angespannter öffentlicher Finanzen ein Fixpunkt bei der Unterstützung der Landwirte sein“, hält Landesrat Schwaiger abschließend fest.

Für den Präsidenten der LK Salzburg, Rupert Quehenberger, ist die Erhöhung der anrechenbaren Kosten beim Umbau zum Laufstall ein wichtiges Zeichen: „In den vergangenen Jahren haben die Preise für Baumaterialien und die Arbeitskosten massiv angezogen. Durch die Erhöhung der Fördergrenze auf 120.000 € erhalten die Betriebe hier wieder etwas mehr Spielraum“.

Das Landesinvestprogramm ab 1. Jänner 2025

  • Grundvoraussetzungen: 
    • Bewirtschaftung von mindestens 3 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche
    • Ausreichende berufliche Qualifikationen: geeignete Facharbeiterprüfung oder mindestens drei Jahre als Betriebsführer:in oder hauptberuflich bei der SVS mitversichertes Familienmitglied
  • Fördergegenstände:
    • 30 % Zuschuss auf die Nettokosten:
      • Besonders tierfreundliche Stallbauten
    • 25 % Zuschuss auf die Nettokosten:
      • Kostenuntergeordnet zu besonders tierfreundlichen Stallbauten: verbundene Funktionsbereiche (Heulager, Güllegruben, Mistlager) und fest mit dem Gebäude verbundene technische Einrichtungen 
      • bauliche Maßnahmen für Milchkammern, Ausläufe und im Melkbereich
      • Heutrocknungsanlagen und Mobilkräne
  • Fördergrenzen:
    • Untergrenze: 10.000 € netto pro Antrag
    • Maximal anrechenbare Kosten im Geltungszeitraum der Richtlinie: – 120.000 € netto bei Stallumbaumaßnahmen von Anbinde- auf Laufstall – 60.000 € netto in Summe bei den sonstigen Maßnahmen

Der Förderantrag ist vor der Umsetzung bzw. vor dem Beginn des Vorhabens vom Förderwerber einzureichen!

Investitionsförderung 2023-2027

  • Landes-Invest legt Fokus auf den Stallumbau

  • Förderperiode geht in die nächste Runde

  • Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung

Digitale Förderplattform

  • Antragstellung

    Ab 2023 hat die Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen ausschließlich über die Digitale Förderplattform der AMA zu erfolgen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landes Investitionen.jpg © Archiv

© Archiv

Landes-Invest  legt Fokus auf den Stallumbau.jpg © Archiv

© Archiv

Landes-Invest  legt Fokus auf den Stallumbau.jpg © Archiv

Trotz angespannter Budgetsituation kann die Landesinvestförderung 2025 weitergeführt werden, zeigen sich Landesrat Schwaiger und Präsident Quehenberger erleichtert. © Archiv