Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
23.07.2019 | von Gabriela Stein

Investitionen & Finanzierung im Bereich Diversifizierung

Diversifizierung in den Bereichen Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof, Green Care und weitere Standbeine erfordern sehr oft Investitionen. Dabei spielen Förderungen eine wichtige Rolle. Direktvermarkter sind Lebensmittelunternehmer und unterliegen im Produktionsbereich bis hin zur Vermarktung hygienischen Auflagen. Dies erfordert, je nach Produktion und Produktionsumfang, den Einsatz von „Geldmitteln“ für die jeweilige Investition. Diese erforderlichen Geldmittel können sich aus Eigen- und Fremdkapital sowie gewährten Fördergeldern zusammensetzen.

Wann sind Investitionen erforderlich?

Investitionen können erforderlich sein für bauliche Maßnahmen, Installationen, Einrichtungen und Gerätschaften, Marketing, Aufbau von Vertriebswegen wie z. B. einen Hofladen oder Buschenschank, aber auch in Aus- und Weiterbildung kann/muss investiert werden.
Vor Beginn der Direktvermarktung und auch bei Neuinvestitionen muss daher gut geplant und „gerechnet“ werden, ob dieser Betriebszweig wirtschaftlich/gewinnbringend geführt werden kann.
Vorab ist zu klären:
  • Welche Kosten kommen auf mich zu?
  • Wie schaut die Finanzierung aus?
  • Benötige ich zur Finanzierung Fremdkapital?
  • Gibt es für mein Vorhaben Förderungen?
  • Ist mein Vorhaben wirtschaftlich?
Kapitaldienstgrenze - so wird sie berechnet © LK OÖ
Kapitaldienstgrenze - so wird sie berechnet © LK OÖ

Betriebskonzept ist eine gute Hilfestellung für Entscheidungen

Eine sehr gute Hilfestellung für diese Entscheidungen bietet das Betriebskonzept, idealerweise in Kombination mit einer Produktpreiskalkulation. Die wirtschaftliche Situation des Gesamtbetriebs wird im Ausgangsjahr als auch im Zieljahr meistens verbunden mit Szenarien dargestellt.
Kapitaldienstgrenze
Die kurz-, mittel- und langfristige Kapitaldienstgrenze ist dabei eine wertvolle Kennzahl zur Einschätzung der Liquidität des Betriebs und unterstützt bei der Bewertung bzw. Planung verschiedenster Investitionsvarianten. Sie gibt jenen Betrag an, den der Betrieb jährlich maximal für die Tilgung von Krediten aufbrauchen kann, ohne dabei die Stabilität des Betriebs zu gefährden.
Kostenvoranschläge
Die Einholung mehrerer Kostenvoranschläge und deren Verlgleich sind unbedingt erforderlich und können helfen, viel Geldt zu sparen!
 
© Urlaub am Bauernhof/Matscheko
© Urlaub am Bauernhof/Matscheko

Fördermaßnahmen für Urlaub am Bauernhof

Für landwirtschaftlichen Tourismus, Aktivitäten der Freizeitwirtschaft und Bewirtung gibt es die Möglichkeiten, eine Förderung in Anspruch zu nehmen. Detaillierte Information dazu finden Sie im Infoblatt "Förderung LE 14-20 Infoblatt Urlaub am Bauernhof" am Seitenende oder unter folgendem Link
Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten, VHA 6.4.1



© Archiv
© Archiv

Förderprogramm: Österreichisches Programm LE 14-20

Die Ländliche Entwicklung (LE) ist das zentrale Element der österreichischen Agrarpolitik. Sie unterstützt eine moderne, effizient und nachhaltig produzierende Landwirtschaft, aber auch die regionale Wirtschaft und die Gemeinden und setzt soziale Akzente.
Bis 2020 stehen jährlich 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung, mehr als Hälfte davon wird von der EU finanziert.
Die LE-Projektförderungen im Rahmen der Ländlichen Entwicklung sind neben den Direktzahlungen die wichtigsten und bedeutendsten Förderungsmaßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft. Vor allem die Förderungsmaßnahmen Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung, die Existenzgründunsbeihilfe für Junglandwirte und die Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten sind die zentralen Maßnahmen. Sie unterstützen die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, die erstmalige Aufnahme der Bewirtschaftung und die fachliche und persönliche Qualifikation der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter.
Auf der Homepage finden Sie Informationen zur Umsetzung des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 im Bereich der Förderabwicklung. Dazu zählen u. a. Informationen zu
  • den rechtlichen Rahmenbedingungen
  • den Verpflichtungen seitens der Förderwerberinnen und Förderwerber
  •  den zuständigen Einreich- bzw. Bewilligenden Stellen.
Für den Bereich der LE-Projektförderungen stehen ferner Informationen zu den angewandten Auswahlverfahren und Auswahlkriterien sowie zu den einzuhaltenden Publizitätsbestimmungen zur Verfügung.
Alle oben angeführten Informationen finden Sie unter diesem Link:  https://www.bmnt.gv.at/land/laendl_entwicklung/leprogramm.html

Förderungen – wo beantragen?

Förderungen können je nach Förderperiode unterschiedlich sein. Die Einreichstellen für Förderungen sind in je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Wer, was und unter welchen Voraussetzungen im Bereich Diversifizierung/Investitionsförderung gefördert wird, sieht man hier am Beispiel Oberösterreich:

https://www.land-oberoesterreich.gv.at/82045.htm

https://www.land-oberoesterreich.gv.at/155142.htm


 

Downloads zum Thema

  • Förderung LE 14 -20 - Infoblatt UaB PDF 348,71 kB

Links zum Thema

  • Diversifizierung hin zu nicht lw. Tätigkeiten - VHA 6.4.1
Zum vorigen voriger Artikel

Professionelles Krisenmanagement in der Direktvermarktung

Weitere Fachinformation

  • Mit meinem Buschenschank am Puls der Zeit
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Automaten als Vertriebsweg in der Direktvermarktung
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter
  • Vertriebswege und ihre Rahmenbedingungen
  • Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung
  • Professionelles Krisenmanagement in der Direktvermarktung
  • Investitionen & Finanzierung im Bereich Diversifizierung

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.01.2024

    Professionelle Saft- und Sirupherstellung

  • 13.01.2024

    Einstieg in die Essigherstellung für die Direktvermarktung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kapitaldienstgrenze - so wird sie berechnet © LK OÖ
Kapitaldienstgrenze - so wird sie berechnet © LK OÖ
© Urlaub am Bauernhof/Matscheko
© Urlaub am Bauernhof/Matscheko
© Archiv
© Archiv