Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
  • Drucken
  • Empfehlen
08.03.2021 | von Österreichischer Weinbauverband

Insekten - Traubenwickler

Bekreuzter Traubenwickler © B. Friedrich, HBLA und BA Klosterneuburg
Bekreuzter Traubenwickler © B. Friedrich, HBLA und BA Klosterneuburg
Für die Bekämpfung des Traubenwicklers stehen verschiedene Präparate zur Verfügung. Nur in Ausnahmefällen kann gänzlich ohne Traubenwicklerbehandlung Weinbau betrieben werden (isolierte Lagen ohne Befallsdruck). Gebiete mit ausschließlichem Auftreten einer der beiden Traubenwicklerarten (Einbindiger- bzw. Bekreuzter Traubenwickler) sind relativ selten. Auch in Gebieten, in denen eine der Arten dominiert, kann es witterungsbedingt zu einer Verschiebung hin zur jeweils anderen Art kommen. Daher sollte bei der Flugüberwachung mittels Pheromonfallen für beide Wicklerarten eine Falle aufhängt werden. Pheromonfallen geben Auskunft über das Vorhandensein von Einbindigen bzw. Bekreuzten Traubenwickler in einem Gebiet bzw. in einer Lage. Die Anzahl der gefangenen männlichen Falter gibt nur einen groben Hinweis auf die zu erwartende Traubenwicklergeneration. Durch das verstärkte Auftreten des Bekreuzten Traubenwicklers wird die Bekämpfung erschwert, da dieser höhere Temperaturen besser verträgt und über eine längere Zeit fliegt bzw. Eier ablegt.
Aus diesem Grund sind für eine ausreichende Bekämpfung meist zwei (drei) Behandlungen je Generation notwendig. Bei mäßigem Vorjahrsbefall kann auf eine Behandlung der ersten Traubenwicklergeneration (Heuwurm) verzichtet werden. Da die zweite Generation jedoch wegen der durch den Raupenfraß verursachten Verletzungen der Beeren, ideale Ausgangspunkte für Pilzinfektionen darstellen, ist eine Bekämpfung meist unverzichtbar.

Traubenwicklerprognose

In einigen wichtigen Regionen sind unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Pflanzengesundheit Traubenwicklerbeobachtungskäfige zur Beobachtung des Eiablage- und Raupenschlupfverlaufs eingesetzt. Auf Basis dieser Beobachtungen werden Behandlungstermine durch den Warndienst (siehe Informationen auf der letzten Seite dieses Heftes insect-watch) bekannt gegeben. Hinweise zur Bekämpfung erfolgen auch bei den Aussendungen der Rebschutzdienste. Lokale Fangfallen (Pheromonfallen) verbessern bzw. optimieren die Behandlungsmaßnahmen.
Bei der Bekämpfung sind folgende Punkte zu beachten
  • eine gute Benetzung in der Traubenzone sehr wichtig (vorher notwendige Laubarbeiten durchführen), Insektizide gegen Traubenwickler haben meist keine Dampfphase
  • Wichtig für den Erfolg der Traubenwicklerbekämpfung ist die richtige Terminisierung der Spritzungen. Betreffend der Terminisierung der Behandlungen empfehlen wir die Informationen der insect-watch Seite.
Gekennzeichnete Eiablagen der zweiten Traubenwicklergeneration (Sauerwurm) © E. Kührer, WBS Krems
Gekennzeichnete Eiablagen der zweiten Traubenwicklergeneration (Sauerwurm) © E. Kührer, WBS Krems

Bekämpfung

Ovizide Spritzfolge
Mittel wirkt auf die Traubenwicklereier, bei sachgerechter Anwendung sterben die Eier ab, die Entwicklung zur Raupe wird dadurch verhindert.
Zu Beginn der Eiablage erfolgt eine 1. Behandlung. Hält die Eiablageaktivität an (besonders bei Verzögerungen durch kühlere Witterungsbedingungen), so ist eine weitere Behandlung nach spätestens 14 Tagen durchzuführen. Erfolgt die erste Behandlung nach Eiablagebeginn, so werden die bereits abgelegten Eier nicht mehr erfasst, weil diese mit einer schützenden Sekretschicht überzogen sind.
Puppe des Traubenwicklers © B. Friedrich, HBLA und BA Klosterneuburg
Puppe des Traubenwicklers © B. Friedrich, HBLA und BA Klosterneuburg
Larvizide Spritzfolge
Diese Präparate wirken auf die jungen frischgeschlüpften Traubenwicklerraupen, bei sachgerechter Anwendung stellen die Raupen nach einem kurzen Fraß die Fraßtätigkeit ein und sterben in Folge der Nahrungs- bzw. Kontaktgiftwirkung ab. Zu Beginn des Raupenschlupfs erfolgt eine 1. Behandlung mit einem Präparat. Je nach Wirkungsdauer der Präparate sind ein bis zwei weitere Behandlungen bei anhaltendem Raupenschlupf notwendig. Ein Wirkstoffwechsel zwischen den einzelnen Spritzungen ist möglich und aus Gründen eines Antiresistenzmanagements auch sinnvoll.
Sauerwurmbefallsstelle © E. Kührer, WBS Krems
Sauerwurmbefallsstelle © E. Kührer, WBS Krems
Kombinierte Spritzung
Ist die Kombination eines larviziden mit einem ovizid wirkenden Mittel.
Zu Beginn des Raupenschlupfs erfolgt eine einzige gezielte Behandlung mit einer Kombinationsvariante (ovizides+larvizides Präparat in Mischung). Die ab diesem Zeitpunkt aus den bereits abgelegten Eiern schlüpfenden Raupen werden von der larviziden Komponente, die zu diesem Zeitpunkt noch anhaltende Eiablage von der oviziden Komponente dieser Behandlung erfasst. Diese Maßnahme eignet sich besonders zur Bekämpfung der 2. Traubenwicklergeneration (Sauerwurmgeneration). Die in der Regel wärmeren Temperaturen zu diesem Zeitpunkt führen zu einem rascheren Ablauf der Traubenwicklerentwicklung, die einzelnen Präparate verfügen dadurch über eine ausreichende Wirkungsdauer. Bei dieser Kombination werden zwei verschiedene Wirkungsmechanismen eingesetzt, dies wirkt einer allfälligen Resistenzbildung entgegen.
Pheromondispenser © E. Kührer, WBS Krems
Pheromondispenser © E. Kührer, WBS Krems
Verwirrtechnik
Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz der Verwirrtechnik mit „Isonet L/E“ oder „Isonet L plus“ sind:
  • erschlossene Anbaugebiete
  • Anwendung nur bei niedrigem Populationsdruck
  • Ausbringung auf großen Flächen (mindestens 4, besser 10 ha)
  • Auswahl größerer, einheitlicher und leicht abgrenzbarer Grundstücke

Die Ausbringung der Duftquellen (Dispenser) muss vor Beginn des Falterschlupfs erfolgen. Die Montage erfolgt am Biegedraht oder am nächst höher gelegenen Draht. Der Randbereich der Pheromonfläche muss je nach natürlichen Gegebenheiten in einer Breite von mindestens 5–20 m gut behängt werden (siehe schematische Darstellung). Zur Kontrolle der Wirksamkeit sind in jedem größeren Anwendungsgebiet auch Pheromonfallen zu installieren und regelmäßig auf Fänge zu kontrollieren. In den Kontrollfallen sollte es zu keinen Falterfängen kommen. Während der Blüte kann durch Auszählen von Gescheinen (befallsfreie und befallene) die Wirksamkeit sehr schnell überprüft werden. Wird in einem Gebiet mit höherer Populationsdichte mit der Konfusion begonnen, so kann im ersten Anwendungsjahr eine Zusatzbekämpfung mit Insektiziden erforderlich sein. Bei der Verwirrungstechnik handelt es sich um ein selektives Pflanzenschutzverfahren. Andere Insekten werden durch die Pheromone nicht beeinflusst. Eine Kontrolle z. B. der Amerikanischen Rebzikade mit Gelbtafeln wird deshalb empfohlen.
Schematische Verteilung des Dispenser © Biohelp
Schematische Verteilung des Dispenser © Biohelp
Zum vorigen voriger Artikel

Insekten - Tau-, Essig- und Obstfliegen

Zum nächsten nächster Artikel

Insekten - Miniermotte

Leitlinie für den Integrierten Weinbau 2020

Wein Header Inhaltsverzeichnis © Erhard Kührer, Gerhard Steinhofer
  • Inhaltsverzeichnis

  • Rechtliches und Förderungen
  • Pflanzenschutz
  • Pflegemaßnahmen
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
  • Sonstige Schädigungen
  • Entwicklungsstadien der Rebe
  • Leitlinie und Impressum

  • Der Integrierte Weinbau ist eine Produktionsmethode zur wirtschaftlichen Erzeugung von qualitativ hochwertigen Trauben, Wein und anderen Traubenprodukten. Der Schutz der menschlichen Gesundheit, die Schonung der Produktionsgrundlagen und der Umwelt stehen im Vordergrund.
  • Diese Webseite bezieht sich schwerpunktmäßig auf die Grundlagen des Rebschutzdienstes und den zur Verfügung gestellten Downloads basierend auf dem Pflanzenschutzmittelgesetz.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bekreuzter Traubenwickler © B. Friedrich, HBLA und BA Klosterneuburg
Bekreuzter Traubenwickler © B. Friedrich, HBLA und BA Klosterneuburg
Gekennzeichnete Eiablagen der zweiten Traubenwicklergeneration (Sauerwurm) © E. Kührer, WBS Krems
Gekennzeichnete Eiablagen der zweiten Traubenwicklergeneration (Sauerwurm) © E. Kührer, WBS Krems
Puppe des Traubenwicklers © B. Friedrich, HBLA und BA Klosterneuburg
Puppe des Traubenwicklers © B. Friedrich, HBLA und BA Klosterneuburg
Sauerwurmbefallsstelle © E. Kührer, WBS Krems
Sauerwurmbefallsstelle © E. Kührer, WBS Krems
Pheromondispenser © E. Kührer, WBS Krems
Pheromondispenser © E. Kührer, WBS Krems
Schematische Verteilung des Dispenser © Biohelp
Schematische Verteilung des Dispenser © Biohelp