Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Innovative Baulösungen für das Berg-Milchvieh

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.06.2022 | von Ing. Theresa Kronreif

40% der Milchviehbetriebe in den westlichen Bundesländern Österreichs praktizieren eine Kombinationshaltung. Das EIP-Projekt Berg-Milchvieh zeigt in zwei Broschüren innovative Baulösungen und alternative Entwicklungsstrategien für diese Betriebe auf.

P1120325.jpg © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam
© EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam
32 Milchviehbetriebe und zehn Betriebe mit Alternativen zur Milchviehhaltung im Berggebiet nahmen in den letzten Jahren am Projekt Berg-Milchvieh teil. Ziel des Projekts war, die Betriebe in der Weiterentwicklung und Modernisierung zu unterstützen sowie alternative Betriebsentwicklungsstrategien aufzuzeigen. Bei den Milchviehbetrieben stand im Fokus, innovative Baulösungen zu analysieren sowie diese auf das Tierwohlpotenzial, betriebswirtschaftliche Aspekte, die Emissionswirkung und die Nachhaltigkeit zu bewerten. Im Projekt wurde nicht "der Milchviehstall für Bergbetriebe“ gefunden. Es wurde aber eine Spannweite von Ställen mit verbesserten Anbindeständen über Lösungen mit möbliertem oder ausgestaltetem Auslauf bzw. Auslaufställen bis hin zu Laufställen aufgezeigt. Die Grundrisse vor und nach dem Umbau sind in der Broschüre bei jedem Betrieb ersichtlich. Die durchschnittliche Planungszeit bei den Betrieben betrug eineinhalb Jahre. Eine firmenunabhängige Bauberatung sowie die Besichtigung von so vielen Ställen wie möglich sind wichtige Empfehlungen der Projektbetriebe. Ein Zitat ergänzt dies gut: "Kopiert keine fremden Baulösungen, sondern findet euren ganz speziellen eigenen Stall!“

Hauptaugenmerk bei den Investitionen

Aufgrund der eingeschränkten alternativen Betriebsentwicklungsmöglichkeiten im Berggebiet ist die Grünlandbewirtschaftung mit Wiederkäuern dominant. Wichtige Ziele der Projektbetriebe bei Investitionen waren:
  • Produktions- und Einkommensmöglichkeit erhalten
  • Arbeitswirtschaft verbessern
  • Voraussetzung für Leistungssteigerung schaffen und mit moderner Produktionstechnik unterstützen
  • Tierwohl verbessern
  • Bewirtschaftungsmöglichkeit für zukünftige Generationen erhalten
Die betriebswirtschaftliche Analyse ist nicht die einzige Entscheidungsgrundlage. Bei Investitionsprojekten sollten Entscheidungen aber nicht ohne sie getroffen werden.

Investitionen bringen besseres Tierwohl

Das Tierwohl wurde auf den Projektbetrieben ebenfalls bewertet. Es zeigte sich, dass dieses durch die Investition auf allen Betrieben verbessert wurde. Es wurde aber auch festgestellt, dass Tierwohl nicht alleine am Haltungssystem festgemacht werden kann. Durch einen außergewöhnlichen und gezielten menschlichen Einsatz, vorbeugende Pflegemaßnahmen, Weidehaltung sowie regelmäßigen Auslauf können Betriebe mit Kombinationshaltung ein hohes Maß an Tierwohl erreichen.

Verluste effizient reduzieren

Ammoniak ist bei der Feinstaubbildung beteiligt und belastet sensible Ökosysteme. Darum gilt es, diese Emissionen zu reduzieren. Im Projekt wurde auch das unter die Lupe genommen. Es zeigte sich, dass Emissionen durch die Umbaumaßnahmen reduziert werden konnten. Steigerungen der Ammoniakemissionen im Stallbereich (größere Flächen) konnten durch Verbesserungen der Wirtschaftsdüngerlagerung und -ausbringung sowie verstärkte Weidehaltung ausgeglichen werden. Wichtig ist beim Stallbau, die empfohlenen Maßnahmen zur Ammoniakreduktion einzuhalten.

Ein Thema für die Zukunft

Ähnliche Ergebnisse brachte die Nachhaltigkeitsbewertung anhand des Treibhausgaspotenzials. Durch den Stallumbau kam es auf den Betrieben zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen, die unter den Bedingungen aber in vertretbarem Ausmaß blieben und aus Tierwohlgründen gerechtfertigt waren. Die Verwendung von Holz, lange Nutzungsdauern von Gebäuden, einfache Bauweisen, die Ausdehnung der Weidezeit und Optimierungen im Wirtschaftsdüngersystem sind wichtige Faktoren, um die Treibhausgasemissionen im Griff zu halten.

Projektergebnisse für eigenen Betrieb nutzen

Sämtliche Ergebnisse und beide Broschüren sind unter www.bergmilchvieh.at kostenlos abrufbar. Gerne kann man diese Informationsquelle und das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer Salzburg zur Weiterentwicklung des eigenen Betriebs nutzen.
4_2022_broschuere_01.png © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam
Eine der beiden Broschüren zeigt Umbaulösungen auf 32 verschiedenen Betrieben in ganz Österreich. © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam
IMG_20191108_112229.jpg © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam
Der Laufhof dient als Verbindung zwischen Tretmistfläche und Stall. © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam

Viele Ideen - ein Gesamtkunstwerk

Die Ausgangslage war aufgrund hinderlicher Stützenstellungen im alten Stall nicht gerade günstig. Es bedurfte vieler Tüftelei, um eine sinnvolle Umbaulösung zu finden. Eine technisch interessante Umsetzung von Fütterung und Einstreu hat vieles vereinfacht. Ausgehend von einer reinen Heufütterung, wurde im darüber liegenden Bergeraum für Heu und Stroh ein Vorratsbehälter installiert, der in weiterer Folge eine Förderbahn beschickt. Diese befördert das Heu auf den sehr schmalen Futtertisch. Dieselbe Anlage wird durch einfaches Umstellen der Verteiler auch zum Einstreuen des Laufstalles verwendet. Als Liegebereiche für die Kühe werden sowohl Liegeboxen als auch eine freie eingestreute Tretmistfläche angeboten. Dafür wurde ein eigenes einfaches Gebäude errichtet, das über einen großen Laufhof mit dem Altgebäude verbunden ist. Ebenfalls sehr einfallsreich gestaltet sich der Jungviehstall. Der Fressplatz befindet sich im Stallgebäude, während die Liegefläche in einer eigenen kleinen Rundbogenhalle untergebracht ist. Jeder Milchkuh steht mehr als ein Fressplatz zur Verfügung.

Investitionskosten
Mit Bruttogesamtinvestitionskosten von 142.000 Euro finden die aktuell gehaltenen 22 Milchkühe mit Nachzucht Platz. Eine Investitionsförderung von 45.000 Euro kann von den Bruttokosten noch in Abzug gebracht werden. Damit ergeben sich Investitionskosten von 6.500 Euro je Kuhplatz (inkl. Nachzucht) vor Abzug der Investitionsförderung und von 4.400 Euro nach Abzug der Förderung.

Stallarbeitszeit
Die Stallarbeitszeiten je Kuh und Jahr konnten bei den Kühen mehr als halbiert werden. Auch bei der Nachzucht sank der Zeitaufwand. Die tägliche Stallarbeitszeit verminderte sich von sieben auf vier Stunden.
Bildschirmfoto 2022-06-08 um 13.06.29.png © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam
Grundriss – nach der Baumaßnahme © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam
Zum vorigen voriger Artikel

Hohe Zellzahl im Sommer – da müssen Alarmglocken läuten

Zum nächsten nächster Artikel

Schätzt du noch oder misst du schon?

Weitere Fachinformation

  • Mortellaro: Erste Anzeichen erkennen und schnell reagieren
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • So wirtschaften Niederösterreichs Mutterkuh-Betriebe
  • Ketose bei Kühen: Gut beraten mit der LKV-App
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
  • Salmonellen bei Rindern keine Chance lassen
  • Wassereinsatz zur Tierkühlung im Kuhstall
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
P1120325.jpg © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam

© EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam

4_2022_broschuere_01.png © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam

Eine der beiden Broschüren zeigt Umbaulösungen auf 32 verschiedenen Betrieben in ganz Österreich. © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam

IMG_20191108_112229.jpg © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam

Der Laufhof dient als Verbindung zwischen Tretmistfläche und Stall. © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam

Bildschirmfoto 2022-06-08 um 13.06.29.png © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam

Grundriss – nach der Baumaßnahme © EIP-Berg-Milchvieh-Projektteam