Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Branchenaktivitäten

Indoor Aquakultur: 1. Fachtagung vernetzt aufstrebende Branche

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.04.2024 | von Melanie Haslauer

Am Donnerstag, 11. April, stand alles ganz im Zeichen der Aquakultur. Die erste Fachtagung der Branche ging über die Bühne. Vorträge, Betriebsbesichtigungen und vieles mehr erwartete die Teilnehmer.

Die Hintergründe

Die erste Fachtagung fand am Donnerstag, 11. April, unter der Schirmherrschaft des österreichischen Indoor Aquakultur Vereins (ÖIAV) statt, der 2023 gegründet wurde. Erstmals in der Geschichte der Aquakultur Österreichs gab es eine Tagung mit dem Themenschwerpunkt auf die Indoor-Produktion von Fischen und Garnelen. Bildungsträger war das ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern. Mit über 60 Teilnehmenden sprengte die hochkarätig besetzte Fachtagung sämtliche Erwartungen.
Vollversammlung .jpg © Benedikt Berger/Archiv Aqua
Jahreshauptversammlung vom österreichischen Indoor Aquakultur Verein (ÖIAV) v.l.: Kassaprüfer Gerald Lindner und DI Bichl Johannes (Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof) sowie Vorstandsmitglieder Gottfried Pichler (WALDLAND Tierveredelungs GmbH), Eva Keferböck (White Panther Produktion GmbH), BA MA Michael Plöckinger (Frischfang GmbH) und DI Simon Kaiblinger (Wasser-Garten) © Benedikt Berger/Archiv Aqua

Fachprogramm mit vielen Highlights

Nach der ersten Jahreshauptversammlung des ÖIAV startete das Fachprogramm mit einer Betriebsbesichtigung der White Panther Garnelenproduktion im grünen Herzen der Steiermark. Das Highlight war das europaweit einzigartige Bruthaus für die Nachzucht von Garnelen. Von hier aus werden Postlarven in ganz Europa verkauft. Der Betrieb handelt nicht nur international, sondern auch nachhaltig: bei der Direktvermarktung setzt man auf die ganzheitliche Verarbeitung der Garnele zu Pesto, Suppen, Gewürzsalzen und Garnelenpulver.
Ehrung Leopold Wessely.jpg © Benedikt Berger/Archiv Aqua
Obfrau Eva Keferböck überreichte die Ehrenmitgliedschaft an Leopold Wessely v.l.: Leopold Wessely und Eva Keferböck (White Panther Produktion GmbH) © Benedikt Berger/Archiv Aqua
Im Anschluss folgte die Fachtagung mit Vorträgen des gesamten Vorstandes und weiteren Experten der Branche. Die Moderation übernahm dabei Eva Keferböck, Obfrau des jungen Vereins und Geschäftsführerin von White Panther, der steirischen Gebirgsgarnele. Zu einer denkwürdigen Auszeichnung kam es gleich zu Beginn. Leopold Weszeli erhielt die Ehrenmitgliedschaft des Vereins. Als österreichischer Pionier der Indoor-Fischproduktion startete er bereits 1984 in Deutschland als einer der ersten seiner Zeit mit der Welsaufzucht in einer geschlossenen Kreislaufanlage. Ab 1993 wechselte Wessely seinen Betriebsstandort nach Österreich und ist heute der größte Welsproduzent Österreichs.

Es folgten Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Branche zu den verschiedenen Produktionstechnologien von Fischen und Garnelen, Tipps aus der Praxis zum Thema Absatz und Warenwirtschaft, sowie rechtliche Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten. Doch eines ist laut Obfrau Eva Keferböck klar: "Die Indoor-Aquakultur hat in Österreich beste Wachstumsbedingungen. Darum gründeten wir den Verein. Ziel ist es Interessierte und bestehende Betriebe zu vernetzen und als offizielle Vertretung nach außen, vor allem gegenüber Politik und Behörden aufzutreten." Die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Dachverband, dem österreichischem Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur, sowie den Experten des Bundesamtes für Wasserwirtschaft werden zur positiven Entwicklung der jüngsten Aquakultursparte beitragen.
2_Foeg_Leiste_Bund+EMFAF+Laender+EU_DE_2022_RGB.jpg © Archiv
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

AquaFeed-Projekt: Machbarkeitsstudie für regionale Fischfutterproduktion in Österreich gestartet

Zum nächsten nächster Artikel

Österreichischer Verband für Fischereiwirtscahft und Aquakultur um Sparte der Indoor-Aquakultur erweitert

Weitere Fachinformation

  • “Let´s Fetz” zu “Let´s Fisch”
  • AquaFeed-Projekt: Machbarkeitsstudie für regionale Fischfutterproduktion in Österreich gestartet
  • Indoor Aquakultur: 1. Fachtagung vernetzt aufstrebende Branche
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtscahft und Aquakultur um Sparte der Indoor-Aquakultur erweitert
  • Fleischqualität vom Waldviertler Karpfen bestätigt
  • Neue Strategische Leitlinien für die EU-Aquakultur: Wohin soll die Reise gehen?
  • Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vollversammlung .jpg © Benedikt Berger/Archiv Aqua

Jahreshauptversammlung vom österreichischen Indoor Aquakultur Verein (ÖIAV) v.l.: Kassaprüfer Gerald Lindner und DI Bichl Johannes (Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof) sowie Vorstandsmitglieder Gottfried Pichler (WALDLAND Tierveredelungs GmbH), Eva Keferböck (White Panther Produktion GmbH), BA MA Michael Plöckinger (Frischfang GmbH) und DI Simon Kaiblinger (Wasser-Garten) © Benedikt Berger/Archiv Aqua

Ehrung Leopold Wessely.jpg © Benedikt Berger/Archiv Aqua

Obfrau Eva Keferböck überreichte die Ehrenmitgliedschaft an Leopold Wessely v.l.: Leopold Wessely und Eva Keferböck (White Panther Produktion GmbH) © Benedikt Berger/Archiv Aqua

2_Foeg_Leiste_Bund+EMFAF+Laender+EU_DE_2022_RGB.jpg © Archiv

© Archiv