Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Branchenaktivitäten

Fleischqualität vom Waldviertler Karpfen bestätigt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.12.2021 | von DI DI Leo Kirchmaier

Bisher größter Ringversuch bestätigt hervorragende Fleischqualität vom Waldviertler Karpfen. Wenig Fett und gesunde Inhaltsstoffe machen ihn zu einem Muss für eine ausgewogene, gesunde Ernährung.

Das Fischjahr 2021 im Überblick

Das heurige Produktionsjahr war gekennzeichnet durch lange Spätfröste bis in den Mai, aber ausreichend Niederschlägen in den kritischen Hitzemonaten Juli und August, gefolgt von einem sehr trockenen Herbst. Die Teichwirtschaften konnten situationsangepasst in der Bewirtschaftung reagieren und die Erträge waren zufriedenstellend.
Karpfen.jpg © Florian Kainz/Archiv Aqua
© Florian Kainz/Archiv Aqua

Fettmessung bei Karpfen durchgeführt

Der NÖ Teichwirteverband hat im Herbst 2021 für seine Mitglieder eine Gratisteilnahme am „Ringversuch – Fettmessung bei Karpfen“ angeboten. Die hohe Teilnahme quer über alle Mitgliedsbetriebe hat nun die hervorragende Qualität der Waldviertler Teichwirtschaften bestätigt. Zum Einsatz kam eine innovative, zerstörungsfreie Methode der langjährigen Partnerorganisation „Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel“ aus Gebharts. Fest steht nun einmal mehr, der Karpfen ist nicht fett und sehr gesund.

Steigerung des Fischkonsums als Ziel

„Speisefisch ist im Kommen, das merkt man an der Nachfrage und am Konsumverhalten“, so Leo Kirchmaier, Verbandsgeschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes. „Dennoch ist man mit rund 8 kg Fisch pro Kopf und Jahr noch im hintersten Drittel, was den Fischkonsum betrifft, vergleicht man Österreich mit anderen EU-Staaten. Von den 8 kg Fisch kommen wiederum nur rund 0,5 kg auch von heimischem Fisch, der große Rest wird importiert. Um die hervorragende Qualität des Karpfens nun quer über alle Betriebe zu überprüfen, haben wir im NÖ Teichwirteverband für alle Mitglieder die Teilnahme an einem freiwilligen Ringversuch angeboten, bei dem der Verband auch die Kosten übernahm“ erklärt Kirchmaier.

Untersuchung ergab einen Fettgehalt von 6,6 Prozent

Das Ergebnis bestätigte dabei die Annahme der Produzenten: der Karpfen ist nicht fett! Im Mittel wiesen die Karpfen aus dem Waldviertel einen Fettgehalt von 6,6 % auf. Die bisher untersuchte und ausgewertete Stichprobe wies dabei mit 232 Karpfen aus dem Waldviertel einen beachtlichen Umfang auf. Damit ist das die bisher größte Fettmessaktion an Karpfen in Österreich über verschiedene Betriebe hinweg, zeigt man sich stolz über den großen Zuspruch der Teilnehmer.

So lief die Messung ab

Fischereimeister Günther Gratzl vom Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel hat mittels eines Sensors, von außen am lebenden Karpfen, zerstörungsfrei und ohne Nachteile für den Fisch, an mehreren Stellen des Filets gemessen. „Dabei wird eigentlich der Wassergehalt bestimmt und mittels Eichkurve umgerechnet. Die Messung bietet zudem den Vorteil, dass sie sehr rasch am Teich erledigt werden kann und die Fische dabei nicht geschlachtet werden müssen“, erklärt der ausgewiesene Fachmann die Vorteile für eine qualitätsorientierte Produktion. Pro Betrieb bzw. Teich wurden immer 10 Fische gemessen, um eine entsprechende Aussagekraft zu erhalten. Die Daten des Ringversuches werden demnächst auch in einer Fachzeitschrift publiziert.
Karpfen_K.-U. Häßler_AdobeStock_31816267.jpg © K.-U. Häßler - stock.adobe.com
© K.-U. Häßler - stock.adobe.com

Qualität, die messbar ist

„Die Teichwirtschaftsbetriebe produzieren durch ihr Know-How beste Qualität, die letztendlich auch messbar ist. Das alte Vorurteil des fetten Karpfens ist damit einmal mehr widerlegt. Wenn man den Karpfen schon in diesem Schubladendenken einteilen möchte, dann als „magerer bis mittelfetter“ Fisch. Keinesfalls jedoch als „Fettfisch“ mit über 15 %, das wären z.B. Aal, Lachs, Hering oder Makrele“, weiß Kirchmaier. Doch ein ausschließlicher Blick nur auf den Prozentsatz des Fettgehaltes wäre auch zu kurz gedacht! Denn das Fett von Fischen ist eines der hochwertigsten bekannten Fette in der Ernährung überhaupt, schließlich liefert es die so gelobten und essentiellen ungesättigten Omega-3 und -6-Fettsäuren.

Was den Karpfen so besonders macht?

Bei fachgerechter Bewirtschaftung nimmt der Karpfen rund 50 Prozent seiner Nahrung aus der sogenannten Naturnahrung des Teiches selbst auf, also im wesentlichen Zooplankton und Bodenorganismen. Die restlichen 50 Prozent werden in Form von Getreide oder anderen Feldfrüchten wie Lupinen oder Erbsen zugefüttert. „Doch da hat jede Teichwirtschaft ihr eigenes „Rezept“. Das ist es auch, warum der Karpfen so genial und nachhaltig ist, denn nur wenige Fischarten können so wie er auch Stärke verwerten. Als Draufgabe ist der Karpfen auch noch Musterschüler in Bezug auf Regionalität, Biodiversitäts- und Klimaschutz. Denn kurze Transportwege und die Verankerung als Leitprodukt einer ganzen Region kennzeichnen den regionalen Bezug des Waldviertler Karpfens, kaum ein landwirtschaftliches Produktionssystem bietet so vielen oftmals sogar gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum wie der Karpfenteich und weist dabei, verglichen mit anderen Sparten, noch dazu den geringsten CO2-Fußabdruck auf“, beleuchtet Aquakulturexperte Kirchmaier die erstaunlichen Fakten.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum NÖ Teichwirteverband
  • Noch mehr Infos zur Karpfenzucht im Waldviertel finden Sie hier
Zum vorigen voriger Artikel

Österreichischer Verband für Fischereiwirtscahft und Aquakultur um Sparte der Indoor-Aquakultur erweitert

Zum nächsten nächster Artikel

Neue Strategische Leitlinien für die EU-Aquakultur: Wohin soll die Reise gehen?

Weitere Fachinformation

  • “Let´s Fetz” zu “Let´s Fisch”
  • AquaFeed-Projekt: Machbarkeitsstudie für regionale Fischfutterproduktion in Österreich gestartet
  • Indoor Aquakultur: 1. Fachtagung vernetzt aufstrebende Branche
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtscahft und Aquakultur um Sparte der Indoor-Aquakultur erweitert
  • Fleischqualität vom Waldviertler Karpfen bestätigt
  • Neue Strategische Leitlinien für die EU-Aquakultur: Wohin soll die Reise gehen?
  • Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Karpfen.jpg © Florian Kainz/Archiv Aqua

© Florian Kainz/Archiv Aqua

Karpfen_K.-U. Häßler_AdobeStock_31816267.jpg © K.-U. Häßler - stock.adobe.com

© K.-U. Häßler - stock.adobe.com