Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

In fünf Schritten zu gepflegten Klauen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.12.2024 | von Robert Pesenhofer Klauenpflegeinstruktor

Eine gute Klauengesundheit ist wesentlich für die Tiergesundheit und die Wirtschaftlichkeit.

Klauenpflege-min.jpg © LK Kärnten/Bernhard Prunner
© LK Kärnten/Bernhard Prunner
Für die korrekte Fußstellung und eine gesunde Körperhaltung der Kuh ist es entscheidend, dass sich das Gewicht gleichmäßig auf alle acht Klauen des Paarhufers und auch auf die gesamte Sohlenfläche einer einzelnen Klaue verteilt. Durch die fachgerechte Klauenpflege wird die Last vom Ballenbereich auf die gesamte Sohlenfläche verlagert, sodass die Druckverteilung wieder gleichmäßig an der gesamten Fußungsfläche ist. Dadurch gewinnt man auch an Trachtenhöhe, was Umwelteinflüsse auf Ballen und die Zwischenzehenhaut minimiert.

Prinzip ist immer gleich

Die funktionelle Klauenpfle ge wird immer nach demselben Prinzip durchgeführt.
 
1. Im ersten Schritt wird die weniger belastete Klaue bearbeitet - bei der demnach auch weniger Defekte zu erwarten sind. Dies sind die Innenklaue an den Hintergliedmaßen und die Außenklaue an den Vorderglied maßen. Das Ziel ist, dass sich nach diesem Arbeitsschritt das Gewicht gleichmäßig auf die gesamte Sohlenfläche verteilt und der Ballenbereich nicht überbelastet wird. Dazu wird, wenn nötig, die Vorderwand gekürzt und eventuell die Sohlenstärke im vorderen Bereich der Klaue reduziert, falls diese zu dick ist.
 
2. Im zweiten Schritt wird die stärker belastete Klaue behandelt (die Außenklauen hinten, die Innenklauen vorne). Die im Schritt 1 behandelte Klaue wird als Maßklaue herangezogen: Die Vorderwand bzw. die Trachtenhöhe der stärker belasteten Klaue wird an die Länge bzw. Höhe der Maßklaue an gepasst.
 
3. Die Hohlkehlung bzw. das Modell wird im dritten Schritt aus geschnitten. Dies ist wichtig, damit sich der Schmutz leichter von den Klauen lösen kann und der Zwischenklauenspalt gut belüftet wird. Mit dem Aus schneiden der Hohlkehlung wird auch die Eigenelastizität gefördert, da das trockene unflexible Horn weggeschnitten wird.
 
4. Im vierten Schritt geht es darum, eine Entlastung der erkrankten Klaue und einen flachen Übergang zum gesunden Bereich zu schaffen. Entlastungsschnitte können von Fachkundigen gesetzt werden. Allerdings muss die schützende Funktion des Hornschuhs gewahrt werden: Die Lederhaut darf nicht frei gelegt werden. Tiefere Defekte erfordern eine örtliche Betäubung und Behandlung durch die Tierärztin oder den Tierarzt.
 
5. Horndefekte an Sohle und Wand werden im letzten Arbeitsschritt versorgt (eventuell werden ein Holzklotz, Verbandsmaterial etc. benötigt). Die Zwischenzehenhaut wird kontrolliert und loses Horn wird entfernt.

Broschüre als Leitfaden

Wie diese fünf Schritte konkret durchzuführen sind, ist in der Broschüre “Klauengesundheit im Griff - mit System und Voraussicht“ nachzulesen. Darin wird außerdem erklärt, wie man Lahmheiten erkennen und diesen vorbeugen kann. Ein Schwerpunkt liegt zudem bei der Dokumentation und Auswertung von Lahmheiten und Klauenbefunden. Die Broschüre wurde in einem vom Landwirtschaftsministerium geförderten LFI-Bildungsprojekt erarbeitet. Sie vereint aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit Hilfestellungen und kann kostenlos unter www.lko.at/publikationen heruntergeladen werden.
 

LFI bietet zahlreiche Klauenpflege-Kurse

Das LFI bietet regelmäßig Kurse zur Klauenpflege an. Diese reichen von kompakten Seminaren bis hin zu mehrtägigen Kursen. Neben der Theorie wird vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerechten Klauenpflege, auf die Dokumentation der Klauenbefunde sowie auf den sicheren Umgang mit Werkzeugen Wert gelegt. Nähere Infos und Termine: www.lfi.at
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2022_RGB(1).jpg © EU-Bund
© EU-Bund
Zum vorigen voriger Artikel

Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!

Zum nächsten nächster Artikel

AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Kuhhörner haben keinen Einfluss auf Milchqualität und Verdauung
  • Mutterkuhhaltung bedeutet exaktes Management
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Klauenpflege-min.jpg © LK Kärnten/Bernhard Prunner

© LK Kärnten/Bernhard Prunner

3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2022_RGB(1).jpg © EU-Bund

© EU-Bund