Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.04.2024 | von Dr. Marco Horn, BEd

Warum die jährliche Betriebszweigauswertung das Herzstück der Arbeitskreisberatung und somit das wichtigste Arbeitskreistreffen des Jahres ist, verrät uns LK-Experte Marco Horn.

Bildergalerie (4 Fotos)
01 AKMilch_Horn_20240215_104635.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Milchproduktion_Leistungen und Kosten.jpg © AK Milch
Milch aus Grund- und Kraftfutter.jpg © AK Milch
Bild 4 AK_Milch_Logo.png © AK Milch
01 AKMilch_Horn_20240215_104635.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Milchproduktion_Leistungen und Kosten.jpg © AK Milch
Milch aus Grund- und Kraftfutter.jpg © AK Milch
Bild 4 AK_Milch_Logo.png © AK Milch
Viele Vorteile warten auf Mitglieder des Arbeitskreises Milch. So nehmen sie nicht nur wichtige Zahlen für ihren Betrieb unter die Lupe, sondern vergleichen die Zahlen auch miteinander. Das deckt Stätken auf und lässt Potentiale erkennen. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Zusammensetzung der Direktleistungen und –kosten niederösterreichischer Arbeitskreisbetriebe 2023. © AK Milch
Milch aus Grund- und Kraftfutter niederösterreichischer Arbeitskreisbetriebe 2023. © AK Milch
© AK Milch

Betriebszahlen unter der Lupe

Womit wird Geld verdient? Was sind die größten Kostenpositionen am Betrieb? Wie wirken sich Preisänderungen auf den Betriebserfolg aus? Diese und viele weitere Fragen bearbeiten die Mitglieder der Arbeitskreise Milchproduktion im Zuge der jährlichen Betriebszweigauswertung. So trafen sich im Februar die Mitglieder der 15 niederösterreichischen Arbeitskreise Milchproduktion, um die wirtschaftlichen Ergebnisse des Jahres 2023 zu analysieren, zu diskutieren und auch zu vergleichen.

Wirtschaftliche Kennzahlen kennen

"Was man nicht messen kann, kann man nicht lenken", so lautet ein Grundsatz erfolgreicher Unternehmer. Um den eigenen Milchviehbetrieb wirtschaftlich erfolgreich führen zu können, ist es also notwendig, sich regelmäßig mit den wirtschaftlichen Eckdaten des Betriebes zu beschäftigen.

Die Stellschrauben des eigenen Betriebes

Die Direktleistungen bilden die direkt mit der Milchproduktion in Verbindung stehenden Erlöse ab. Über 83% der Erlöse stammen aus dem Milchverkauf. Da der Durchschnittsmilchpreis 2023 sogar leicht über jenem von 2022 lag, blieb die Summe der Direktleistungen 2023, trotz leicht rückläufiger Schlachtvieherlöse, auf dem Niveau von 2022. Die Kosten für Kraftfutter, Grundfutter und Bestandsergänzung mit zusammen 81% der Direktkosten sind die drei großen Stellschrauben. Die Höhe der Direktkosten blieb 2023 ebenfalls auf einem vergleichbaren Niveau wie 2022. Leicht sinkende Futterpreise wurden durch steigende Kosten für Bestandsergänzung und Tiergesundheit kompensiert. Die Auswertungen zeigten einen großen einzelbetrieblichen Optimierungsspielraum bei den Direktkosten: Das stärkere Viertel der Betriebe erreichte 6,8 Cent niedrigere Direktkosten als das schwächere Viertel der Betriebe.
https://www.youtube.com/watch?v=OKmhrY88ipw
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Arbeitskreis Milchproduktion: Ein Arbeitskreis - viele Vorteile © Arbeitskreis-Beratung Ö

Vergleich deckt Stärken und Potentiale auf

Der offene Vergleich der eigenen Betriebszweigauswertung mit den Kolleginnen und Kollegen im Arbeitskreis bringt wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung des eigenen Betriebes. Was machen wirtschaftlich erfolgreiche Betriebe anders? Wo liegen die Stärken und wo die Potentiale des eigenen Betriebes? Das Beispiel Fütterung zeigt, welch großes Potential in der Optimierung des Managements schlummert. Während der Kraftfuttereinsatz pro Kuh im stärkeren Viertel der Betriebe nur um 649 Kilogramm über jenem des schwächeren Viertels liegt, beträgt der Milchleistungsunterschied 2.423 Kilogramm zu Gunsten des stärkeren Viertels. Der Großteil des Leistungsvorsprungs stammt aus dem Grundfutter. Das stärkere Viertel der Betriebe produziert 6.108 Kilogramm Milch aus dem Grundfutter, das schwächere Viertel der Betriebe nur 4.658 Kilogramm.

1.500 Euro mehr pro Kuh

In Summe erreichte das bessere Viertel der Betriebe eine um 1.502 Euro höhere direktkostenfreie Leistung als das schwächere Viertel. Hochgerechnet auf einen 30 Kuh Betrieb stehen also 45.060 Euro mehr oder weniger zur Deckung der weiteren Fixkosten zur Verfügung. Die Optimierung von Herdenmanagement, Fütterung und Tiergesundheit zahlen sich also rasch aus.
Bild 4 AK_Milch_Logo.png © AK Milch

Jetzt beim Arbeitskreis einsteigen und profitieren

Wenn auch Sie vom einzigartigen Angebot der Arbeitskreise Milchproduktion profitieren wollen, dann informieren Sie sich unter www.ak-milch.at oder unter Tel.-Nr.: +43 5 0250 23300.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Arbeitskreis Milchproduktion
Zum vorigen voriger Artikel

So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf

Zum nächsten nächster Artikel

Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Kuhhörner haben keinen Einfluss auf Milchqualität und Verdauung
  • Mutterkuhhaltung bedeutet exaktes Management
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
01 AKMilch_Horn_20240215_104635.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

Viele Vorteile warten auf Mitglieder des Arbeitskreises Milch. So nehmen sie nicht nur wichtige Zahlen für ihren Betrieb unter die Lupe, sondern vergleichen die Zahlen auch miteinander. Das deckt Stätken auf und lässt Potentiale erkennen. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Milchproduktion_Leistungen und Kosten.jpg © AK Milch

Zusammensetzung der Direktleistungen und –kosten niederösterreichischer Arbeitskreisbetriebe 2023. © AK Milch

Milch aus Grund- und Kraftfutter.jpg © AK Milch

Milch aus Grund- und Kraftfutter niederösterreichischer Arbeitskreisbetriebe 2023. © AK Milch

Bild 4 AK_Milch_Logo.png © AK Milch

© AK Milch

01 AKMilch_Horn_20240215_104635.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Milchproduktion_Leistungen und Kosten.jpg © AK Milch
Milch aus Grund- und Kraftfutter.jpg © AK Milch
Bild 4 AK_Milch_Logo.png © AK Milch
Bild 4 AK_Milch_Logo.png © AK Milch

© AK Milch