Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Im Herbst wird gefeiert bei guter Ernte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2025 | von Maria Mitterwallner

„Erst die Arbeit, dann das Feiern“, heißt ein Spruch. Das Feiern hat gute Gründe und ist traditionell.

JAgdhornbläser Michaelbeuern.jpg © Archiv
Die Jagdhornbläser Michaelbeuern blasen die Herbstfeiern ein. © Archiv
Für die Bauern geht das intensive Arbeitsjahr in diesen Tagen zu Ende. Lediglich das Obst muss noch versorgt werden. Ab Michaeli geht die Arbeit des Bauern wieder „einwärts“, also von Feld und Flur in den Hof. Viel Arbeit steht trotzdem im Herbst an, wenngleich es keine Arbeitsspitzen mehr geben sollte, falls der Hofinhaber nicht vorhat, Zu- und Ausbauten vorzunehmen. Denn jetzt im Herbst sieht der Bauer, wie erfolgreich dieses Erntejahr war, und kann je nach finanzieller Lage investieren.
Abdruschbild.jpg © Archiv

Erntedankfest

Das Erntedankfest bildet einen schönen und feierlichen Abschluss des Erntejahres. Es ist zugleich der Beginn des Reigens der Feste und Feiern im Herbst. Es wird in den meisten Gemeinden an einem der letzten September- oder der ersten Oktobersonntage gefeiert. Erntedankfeste finden sich in vielen Kulturen und Religionen. Das Erntedankfest versteht sich als Dankesfest, weil der Mensch im christlichen Glauben alles, was wächst und gedeiht, als Schöpfung sieht und auf Gott zurückführt. Und er dankt und bittet darum für das nächste Jahr in der Sorge um das „tägliche Brot“.
Ausgstecktkranz.jpg © Archiv

Heiden opferten den Troadgeistern

Auch in anderen Religionen war es den Menschen ein Anliegen zu danken. Schon die alten Griechen brachten der Göttin Demeter, die für den Ackerbau zuständig war, Opfer.
Die Heiden opferten, indem sie die letzte Garbe auf dem Feld liegen ließen, um den „Troadgeistern“ ihre Opfer zu bringen. Sodann brachten in späteren Zeiten die Knechte und Mägde ihre Opfer an den Bauern, indem sie ihm eine Erntekrone oder einen Erntestrauß banden und überreichten. Dafür musste er diese beim Erntedankmahl freihalten.

Hubertus- und Leonhardifest

Im letzten Oktoberdrittel und der ersten Novemberhälfte begehen sodann die Jäger, ebenfalls eine naturverbundene Gesellschaft, das Hubertusfest. Er ist Patron der Natur und Umwelt, der Schützen und Schützenbruderschaften, der Kürschner, Metzger, der Metallbearbeiter, Büchsenmacher, Optiker, Mathematiker und Hersteller von mathematischen Geräten.
Vielerorts sind Pferdeumritte und Segnungen aus Anlass des Leonhardifestes um den 6. November erhalten. Der heilige Leonhard ist der Schutzpatron des Viehs und wird von den Bauern gegen Viehkrankheiten angerufen.
Erntedank.jpg © Archiv

Feste sind Haltepunkte im Arbeitsjahr

Das Brauchtumsjahr ist reich an kirchlichen und gesellschaftlichen Festen, besinnlichen, in sich kehrenden oder freudigen. Die Feste überstrahlen die Arbeitstage und haben eine wichtige Aufgabe in der Kultur, auch der Arbeitskultur. Der Mensch, früher wie heute, sucht nach Haltepunkten. Insofern hat das Festefeiern eine wichtige Funktion. Wir teilen die Zeit nach den Höhepunkten im Jahreslauf ein. Das Feiern hat viele Aktivkreise: Feiern in der Familie, im Freundeskreis, im Verein, in der Arbeitsgemeinschaft, in der kirchlichen wie in der dörflichen Gemeinschaft. Fast immer geht es dabei auch um Brauchtum, also um etwas, was wir überliefert bekamen. Die Ausführung eines Kults unterliegt weithin akzeptierten Normen. Das bedeutet, dass sich Brauchtum erneuern muss, um verankert zu sein und Akzeptanz aufzuweisen.
Zum nächsten nächster Artikel

Ein Weihnachtskuvert aus dem Weltall

Weitere Beiträge

  • Im Herbst wird gefeiert bei guter Ernte
  • Ein Weihnachtskuvert aus dem Weltall
  • Adventsingen: Hirtenkinder in neuem Gewand
  • Schulweg mit Kindern im Herbst üben
  • Wespenspinne: Gestreifte Jägerin im Netz
  • Bauer Lindner im Mittelpunkt der Welt
  • Mehr als Nahrung: Die Kultur des Olivenöls
  • Salzburgs neue Gärtner-Facharbeiter
  • Schuljause am besten bunt variieren
  • Märkte Treffpunkt der Bauern von weitum
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 62
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
616 Artikel | Seite 1 von 62

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
JAgdhornbläser Michaelbeuern.jpg © Archiv

Die Jagdhornbläser Michaelbeuern blasen die Herbstfeiern ein. © Archiv

Abdruschbild.jpg © Archiv

Früher nach dem Dreschen © Archiv

Ausgstecktkranz.jpg © Archiv

Erntekranz für den Bauern © Archiv

Erntedank.jpg © Archiv

Es ist Zeit für den Erntedank. © Archiv