Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Harter Beginn in der Kammer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Vor nunmehr 80 Jahren musste Österreich neu beginnen. Oberste Maxime war dabei, in einer schlechten Zeit vor allem die Ernährung der Bevölkerung und der vielen Kriegsflüchtlinge zu sichern. „Der Bauer deckt den Tisch des Volkes“, hieß es. Die Arbeiten mussten vielfach von Hand erledigt werden. Doch auch die Interessenvertretung hatte sich neu aufzustellen.

Feldarbeit.jpg © Archiv
Mit Handarbeit wurde begonnen. © Archiv

Dienstgebäude des Reichsnährstandes von Alliierten besetzt

Mit der kampflosen Übergabe der Stadt Salzburg wurde das bislang als Dienstgebäude des Reichsnährstandes genutzte neue Borromäum, der NS-Gaismairhof, Hauptquartier der alliierten Besatzungstruppen. Eine Nutzung dieses Gebäudes war deshalb der neuen Landwirtschaftskammer nicht möglich. Es wurde entschieden, das Haus der ehemaligen Kreisbauernschaft Salzburg in der Schwarzstraße 19 zu adaptieren, das zwar seit dem Bombenhagel auf Salzburg kriegsbeschädigt war, aber repariert werden konnte. In der Überbrückungszeit zog die Kammer in das Haus St. Julienstraße 1 an der Lehener Brücke, den Sitz der späteren Bezirksbauernkammer Salzburg.

Schwierige Wiedererrichtung der Landwirtschaftskammer

Die organisatorische Wiedererrichtung der Landwirtschaftskammer stieß aus mehreren Gründen auf große Schwierigkeiten. Es konnten frühere Parteimitglieder und „Reichsdeutsche“ nicht mehr beschäftigt werden. Zudem fehlten sämtliche Akten und Unterlagen wie auch Möbel und Bürogeräte, die sich im nunmehr besetzten Gaismairhof befanden. Doch der Kampf gegen den Hunger der Bevölkerung musste bewältigt werden. Miternährt werden mussten auch Tausende Flüchtlinge, die auf ihrer Weiterfahrt in den Westen hier Station machten, und die heimkehrenden Soldaten.
Grießner.jpg © Archiv

Es galt, die Lebensmittelversorgung sicherzustellen

Die neue Organisation lehnte es ab, die Aufgaben des ehemaligen Reichsnährstandes gegenüber den Bauern zu übernehmen. Entschieden abgelehnt wurde auch, dass die neue Organisation in die Rechtsnachfolge der NS-Organisation eintreten sollte. Es galt, in einer Zeit der Depression nahezu alles neu zu organisieren, um die Versorgung sicherzustellen. Die Landwirtschaft war dabei geprägt vom Abgang der vielen Arbeitskräfte in die Industrie und hatte eine noch nie dagewesene Technisierung zu bewältigen. Nie war der Strukturwandel so groß wie damals. Und es musste an der Spitze der Interessenvertretung und des Agrarressorts viel Kraft aufgebracht werden, dies zu organisieren. Um dies zu bewerkstelligen, wurden über die Marktordnungsgesetze die Preise gestützt, was wiederum den Konsumenten und Bauern zugutekam. Die Technisierung wurde durch Schulung der bildungswilligen Bauern von der Kammer organisiert.

Die Männer der ersten Stunde waren Bartholomäus Hasenauer, Maishofen, als Landesagrarreferent (1945 bis 1964) und Rupert Wolfgruber sen. (1964 bis 1977). Als Präsidenten der Landwirtschaftskammer waren dies ebenfalls Bartholomäus Hasenauer (1945 bis 1950) und Isidor Grießner (1950 bis 1970).
Zum nächsten nächster Artikel

Frauen gestalten mit: ZAMm-Lehrgang blickt nach Brüssel

Weitere Beiträge

  • Harter Beginn in der Kammer
  • Frauen gestalten mit: ZAMm-Lehrgang blickt nach Brüssel
  • Green Care als Chance für den ländlichen Raum
  • Zwischen Omas Kochbuch und TikTok-Rezepten
  • Hirten in der Realität und in heimischen Krippen
  • Eicheln sind kraftvolle Früchte der Wildnis
  • Pflanzliche Drinks im Aufschwung
  • Von Webern und ihren alten Mustern
  • Bewusst genießen: Wie Geschmack unser Empfinden lenkt
  • Mehr Lachen, weniger Aufwand – zurück zum echten Kindergeburtstag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 64
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
637 Artikel | Seite 1 von 64

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Feldarbeit.jpg © Archiv

Mit Handarbeit wurde begonnen. © Archiv

Grießner.jpg © Archiv

Präsident Isidor Grießner (links) © Archiv