Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Ein Weihnachtskuvert aus dem Weltall

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.09.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Stille-Nacht-Museum Oberndorf und Stadtarchiv erhalten wertvolle Sammlung mit „Briefen“ auch aus Oberndorf.

ISS brief 4.jpg © Archiv
Das Kuvert mit dem achteckigen Weltraum-Stempel nach seiner Rückkehr © Archiv
In der Bevölkerung hat das Briefmarkensammeln, die Philatelie, nicht mehr diesen Stellenwert wie vor 50 Jahren etwa. Ein französischer Sammler, der sich auf „Briefe“, so werden die gestempelten Kuverts genannt, spezialisiert hat, schenkte seine Sammlung dem Stille-Nacht-Museum Oberndorf.
Bgm Briefe.jpg © Archiv

Sammlung mit 5.000 Briefen

Die Sammlung aus dem Elsass (Frankreich) umfasst etwa fünftausend „Briefe“, davon tausend mit Bezug zu Oberndorf, etwa mit dem Weihnachtsstempel, ca. zweitausend bis dreitausend aus Christkindl bei Steyr. Weiters finden sich „Briefe“ von diversen Weltmeisterschaften aus Österreich, Deutschland und Frankreich in der Sammlung. Die seltensten dürften allerdings jene Briefe sein, die an die Apollo-Raumfahrtskapsel der ISS adressiert und auch dort abgestempelt wurden, oder jene, die an das US-Forschungslabor am Südpol gerichtet waren und dort abgestempelt wurden. Sie seien Einzelstücke, so der Sammler.

Der Sammler Michael Jaegert, der ohne Familienmitglieder oder Verwandte ist, wollte, wie er im Gespräch mit Bürgermeister Georg Djundja erklärte, seine Sammlung zusammenhalten und auch nicht verkaufen, sondern gesichert in dem Archiv der Stadtgemeinde Oberndorf verwahrt wissen. Er war über die Stille-Nacht-Gesellschaft zum Museum Oberndorf gekommen. Der Museumskustos kann sich vorstellen, zu besonderen Jubiläen von „Stille Nacht“ oder des Sonderpostamtes im Stille-Nacht-Museum wertvolle Stücke öffentlich zu zeigen.
Brief in Raumstation.jpg © Archiv

Erde 1.605-mal umkreist

Der Stifter zeigte kürzlich bei seinem Besuch im Stille-Nacht-Museum Oberndorf Bürgermeister Georg Djundja einige seiner Glanzstücke und erzählte auch die Geschichte dazu. So jene, die in der Raumstation abgestempelt wurden.

Der Briefmarkensammler: „Die Briefe ins Weltall zu senden, ist gar nicht so leicht, nach mehrmaligen Fehlschlägen ist es 2016 endlich gelungen. Die Briefe sind mit dem Progress MS-05 (ISS 66PP) am 22. Februar 2017 um 5.58.33 Uhr gestartet und mit Sojus MS-03 am 2. Juni 2017 um 13.10.01 Uhr UTC in Russland wieder gelandet. Dazwischen lagen 100 Tage und acht Stunden, das sind total 2.408 Stunden.“ Er hat berechnet, dass die Briefe unsere Erde 1.605-mal umkreist haben, weil die ISS unsere Erde in 90 Minuten einmal umrundet. Die Briefe haben ca. 64 Millionen Kilometer zurückgelegt.

Weihnachtsgrüße in alle Welt

Der Stifter ist ein begeisterter Sammler und Absender von Weihnachtsgrüßen. Er sendet seine Weihnachtsgrüße aus beiden Sonderpostämtern zu Weihnachten alljährlich in die ganze Welt und sammelt auch solche „Briefe“.

"Brief" und "Beleg"

Ein „Brief“ oder „Beleg“ ist jedes (philatelistische) Dokument, welches die Benutzung einer Briefmarke oder eines Stempels oder einen postalischen Vorgang dokumentiert und belegt. Dazu zählen unter anderem Bedarfsbriefe, Sammlerbriefe, Ersttagsbriefe, Vorlagestücke für Sonderstempel, Ersttagsblätter und alles andere, das irgendwie mit der Post, Poststempeln oder Briefmarken zu tun hat. Gerade bei älteren Marken gibt es viele Belege, die keine klassischen Briefe sind.
Zum nächsten nächster Artikel

Adventsingen: Hirtenkinder in neuem Gewand

Weitere Beiträge

  • Ein Weihnachtskuvert aus dem Weltall
  • Adventsingen: Hirtenkinder in neuem Gewand
  • Schulweg mit Kindern im Herbst üben
  • Wespenspinne: Gestreifte Jägerin im Netz
  • Bauer Lindner im Mittelpunkt der Welt
  • Mehr als Nahrung: Die Kultur des Olivenöls
  • Salzburgs neue Gärtner-Facharbeiter
  • Schuljause am besten bunt variieren
  • Märkte Treffpunkt der Bauern von weitum
  • Fruchtgemüse mit Geschichte und Zukunft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 62
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
616 Artikel | Seite 1 von 62

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
ISS brief 4.jpg © Archiv

Das Kuvert mit dem achteckigen Weltraum-Stempel nach seiner Rückkehr © Archiv

Bgm Briefe.jpg © Archiv

Der Stifter im Museum: Von links Bgm. Georg Djundja, Michael Jaegert aus Frankreich und Kustos Prof. Josef Standl © Archiv

Brief in Raumstation.jpg © Archiv

Ein historischer Beleg: Der Brief in der Raumkapsel ISS im Weltall fotografiert © Archiv