Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
  • Drucken
  • Empfehlen
von Ing. Florian Staudinger

Hygiene-Check im Verarbeitungsraum

Wer Milch verarbeitet, ist gesetzlich verpflichtet, Hygienevorschriften einzuhalten, vom Mitarbeiter bis zum Kühlen. Doch welche Faktoren sind dabei alle zu beachten? Hier ein Überblick über die sieben wichtigsten Bereiche.

Hygiene Icon.jpg
© LK Niederösterreich

Reinigung und Desinfektion

Bei der Reinigung und Desinfektion ist auf die korrekte Anwendung, zum Beispiel bei Konzentration und Einwirkzeit des eingesetzten Mittels, zu achten. Die Information dazu gibt die Gebrauchsanweisung der Desinfektions- und Reinigungsmittel, die ebenso wie das Sicherheitsdatenblatt griffbereit aufbewahrt werden sollte. Die Mittel sind in den dafür vorgesehenen Bereichen zu lagern. Eine optische Prüfung der folgenden Punkte gibt Rückschluss auf eine ordnungsgemäße und funktionierende Reinigung:
  • Sauberer und einwandfreier Zustand von Arbeitsflächen und Ablagen
  • Saubere Verarbeitungsgefäße und Maschinen
  • Saubere Ausläufe, Ventile und Dichtungen
  • Saubere Hilfsmittel und Geräte
Korrodierte Materialien sind ungeeignet und sollten ausgetauscht werden. Sind nach dem Reinigen noch Verschmutzungen vorhanden, ist der Grund zu evaluieren und darauf entsprechend zu reagieren. Zu beachten ist, dass reinigen und desinfizieren außerhalb der Produktionszeiten zu erfolgen haben. Nach dem Anwenden chemischer Mittel muss man mit Trinkwasser nachspülen. Sofern man das Wasser nicht aus dem öffentlichen Netz bezieht, muss man mit einer aktuellen Untersuchung des Wassers nachweisen, dass man die Trinkwasserverordnung einhält. Ein aktueller Reinigungs- und Desinfektionsplan sollte am Betrieb aufliegen.
Roher Beton oder ausgebrochene Fliesen sind ein Risikofaktor. Fußböden müssen in einem einwandreien Zustand sein, um die notwendige Hygiene zu gewährleisten.
© Johanna Mandl/LK Niederösterreich

Fußböden, Wände und Decken

Fußböden müssen in einem einwandfreien Zustand sein, um ein gründliches Reinigen zu ermöglichen. Der Übergang vom Fußboden zur Wand sollte abgerundet sein. Bei den Wänden sollte eine glatte und leicht zu reinigende Oberfläche zumindest die Höhe abdecken, bei der eine Verschmutzung bei normalem Arbeiten zu erwarten ist.

Roher Beton oder ausgebrochene Fliesen sind ein Risikofaktor. Entweder verfliest man neu oder versieht die Flächen mit einem entsprechenden Anstrich oder einer Oberflächenbehandlung. Bei Bodenabflüssen sind Geruchsverschluss und Gitter notwendig. Gebrochene oder korrodierte Gitter sind so rasch wie möglich zu ersetzen. Vorrichtungen, die zum Reinigen, Desinfizieren und Lagern von Arbeitsgeräten dienen, müssen aus korrosionsfestem und leicht zu reinigendem Material bestehen. Bei der Kontrolle der Decke ist besonders auf die Bildung von Kondenswasser sowie unerwünschten Schimmelbefall zu achten.

Kühleffizienz überprüfen

Für Lebensmittel, dazu zählen Rohstoffe, Zutaten und Erzeugnisse, sind die jeweilig geltenden Vorschriften einzuhalten. So ist zum Beispiel Milch, die nicht innerhalb von vier Stunden verarbeitet wird, auf zumindest 6 °C zu kühlen. Die Kühleffizienz sollte in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Dazu verwendet man ein kalibriertes oder geeichtes Referenzthermometer. Analog zur Kühlung sind auch Geräte und Einrichtungen zur Erwärmung auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.

Schädlingsmonitoring und -bekämpfung

Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist ein Schädlingsmonitoring notwendig. Um dem Eindringen von Schädlingen vorzubeugen, ist auf folgende Punkte besonders zu achten:
  • Türen sollten automatisch schließen und am Boden wenig Freiraum zum Eindringen von Schädlingen bieten.
  • Fenster, die geöffnet werden können, sind mit Insektengittern auszustatten. Diese sollten leicht zu entfernen sein, um eine ordentliche Reinigung zu ermöglichen. In regelmäßigen Abständen sollten sie optisch auf Schäden geprüft werden.
  • Mauerdurchbrüche sind abzusichern.
Die Bekämpfung von Schädlingen hat außerhalb der Produktionszeiten zu erfolgen. Die Mittel sollten ordnungsgemäß gekennzeichnet, gelagert und mit einer Gebrauchsanweisung versehen sein. Die Schädlingsprophylaxe sollte man mindestens einmal pro Quartal überprüfen und dazu ein Kontrollblatt erstellen. Sollte ein Schädlingsbefall bemerkt und aktiv bekämpft werden, ist ein Eintrag in das Schädlingsbekämpfungsblatt zu machen. Somit sind eine Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Mittel und eine Evaluierung der Wirksamkeit der Bekämpfung besser möglich. Auch Haustiere dürfen nicht in Bereiche gelangen, in denen Lebensmittel verarbeitet oder gelagert werden.
Haendewaschen - Lebensmittelhygiene
Hände und Arme sind vor Arbeitsbeginn, nach jeder Pause, jedem WC-Besuch zu reinigen und zu desinfizieren. © racle fotodesign/stock.adobe.com

Auf Hygiene der Mitarbeiter achten

Auf ein hygienisches Arbeiten sowie entsprechende Schulungen von Mitarbeitern ist zu achten, um die hygienischen Anforderungen zu erfüllen. Essen, Trinken oder Rauchen sind im Verarbeitungsraum zu unterlassen. Die Hände sollten regelmäßig gereinigt werden, aber jedenfalls vor Arbeitsbeginn, nach Pausen und nach dem Toilettengang. Seife, Einweghandtücher und Toilettenpapier müssen ausreichend vorhanden sein.

Herstellungsablauf gibt Rückschluss auf Risiko

Durch eine Beurteilung der Herstellungsabläufe lassen sich Risikofaktoren darstellen und Möglichkeiten eruieren, diese auszuschließen oder zumindest zu minimieren. Mit Produktuntersuchungen lässt sich die Wirksamkeit der Hygienemaßnahmen überprüfen. Diese geben Aufschluss, ob die Lebensmittel sowie deren Herstellung und Handhabung den Qualitätsanforderungen entsprechen. Bei Untersuchungsergebnissen, die hygienische Mängel vermuten lassen, muss man die Ursachen analysieren. Hat man das Problem behoben, sollte man das Produkt erneut untersuchen. Somit hat man die Bestätigung, dass die getroffene Maßnahme die Hygiene in der Produktion verbessert hat.

Was tun nach längeren Produktionspausen?

Längere Produktionspausen können die Arbeitsroutine unterbrechen, und es können sich bei Produktionsbeginn Fehler einschleichen. Gerade hier ist es wichtig, den Verarbeitungsraum noch einmal genau zu prüfen. Aber auch bei einer routinierten Produktion kann es gerade aufgrund der gleichen Abläufe zu Mängeln kommen, die man selbst nicht wahrnimmt. Hier kann es sinnvoll sein, einen Berufskollegen oder einen Berater zu bitten, eine Produktionsbegleitung durchzuführen, um Abweichungen zu erkennen und auf diese reagieren zu können.
Zum vorigen voriger Artikel

Milchimitate: Australien zeigt Ernährungsdefizite auf

Zum nächsten nächster Artikel

Die richtige Hygiene bei der Milchverarbeitung

Mehr zum Thema

  • Lebensmittelhygiene in der Direktvermarktung

Weitere Fachinformation

  • Neues freiwilliges Modul "Tierhaltung plus" startet ab 2024 im AMA-Gütesiegel
  • Heimische Kuhmilchproduktion 2022 um 3% gestiegen
  • Milchimitate: Australien zeigt Ernährungsdefizite auf
  • Hygiene-Check im Verarbeitungsraum
  • Die richtige Hygiene bei der Milchverarbeitung
  • Alleskönner Topfen selbst gemacht
  • Cottage cheese - ernährungsbewusster Frischkäsegenuss
  • Joghurt ist kein Hokuspokus
  • Käseplatten: Ein wahrer Hingucker
  • Milch ist alternativenlose Nummer 1

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.01.2024

    Online-Seminar: Verdauung und Stoffwechselerkrankungen bei der Milchkuh

  • 15.01.2024

    Pferdegesundheit ganzheitlich betrachtet

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hygiene Icon.jpg
© LK Niederösterreich
Roher Beton oder ausgebrochene Fliesen sind ein Risikofaktor. Fußböden müssen in einem einwandreien Zustand sein, um die notwendige Hygiene zu gewährleisten.
© Johanna Mandl/LK Niederösterreich
Haendewaschen - Lebensmittelhygiene
Hände und Arme sind vor Arbeitsbeginn, nach jeder Pause, jedem WC-Besuch zu reinigen und zu desinfizieren. © racle fotodesign/stock.adobe.com