Hof mit Geflügelwirtschaft wiederbelebt
Es hat sich ergeben, dass die Bäckereifachverkäuferin Franziska Böhnke das ehemals bewirtschaftete Bauernhaus ihrer Großmutter in Saaldorf-Surheim überschrieben bekam und sodann mit ihrem Mann, einem Steuerassistenten, und den Kindern in den Hof einzog. An eine Wiederaufnahme mit einem Milchviehbetrieb war nicht mehr zu denken. Doch da hatten sie die Idee, einen Hühnerbetrieb zu gründen. Es wurde ein alter Bauhofwagen erstanden und mit einer Eigenleistung von 200 Arbeitsstunden selbst umgebaut, das alte Stallgebäude wurde in einen Produktionsraum für die Nudelherstellung und Eierverpackung umgestaltet. Von den 65.000 Eiern jährlich werden die meisten verkauft oder es werden Nudeln produziert (Spaghetti, Tagliatelle, Spiralennudeln, Suppennudeln, für Ostern auch bunte), die Schlachtung erfolgt bei einem befreundeten Betrieb im Ort. Einmal im Jahr gibt es Masthühner; es werden 120 Tiere auf ein Gewicht von 2 bis 3 kg gemästet. Im Selbstbedienungshofladen straßenseitig finden sich Nudeln, Eier, selbstgemachter Eierlikör, Saucen, Antipasti und einiges mehr sowie ausführliche Information. Der Bauer arbeitet in Homeoffice in einer Kölner Steuerberatungskanzlei.
Betriebsspiegel
Familie: Christian Böhnke (39), Steuerassistent, Hühnerhalter; Franziska (32), gelernte Bäckerfachverkäuferin; Johannes (9); Juliana (7); Anna Gundringer (90)
Betrieb: Fläche: 6,5 ha Grünland, davon 1,5 ha dazugepachtet
Vieh: 300 Hühner in Biohaltung zur Eierproduktion, einmal jährlich Masthühnerhaltung, im Sommer Pensionsbetrieb, Kalbinnenhaltung für 10 Kalbinnen; Hausbetreuung, Hausmeisterservice, Gartenpflege