Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.01.2022 | von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler

Über 50 Prozent der variablen Kosten in der Milchviehhaltung sind Futterkosten. Die Grundfutterqualität wird daher immer wichtiger und entscheidet ganz wesentlich über die Rentabilität der Milchviehhaltung. In der Praxis schwankt die Grundfutterleistung zwischen 3.000 und 8.000 kg Milch je Kuh und Jahr.

Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.jpg © Kronreif
Je besser die Grundfutterqualität, umso mehr Kraftfutter kann eingespart werden. Das wiederum bedeutet eine bessere Rentabilität. © Kronreif
Im Grünland und Feldfutterbau hängt die Qualität des Grundfutters vom Pflanzenbestand, der Düngung, dem Nutzungszeitpunkt sowie der Art und Sorgfalt bei der Futterkonservierung ab. Die Grundfutterqualität beeinflusst nicht nur die Menge des aufgenommenen Futters, sondern auch die Effizienz des eingesetzten Kraftfutters. Praxiserfahrungen zeigen, dass die Grundfutterleistung zwischen 3.000 kg und 8.000 kg Milch schwankt.
Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.png © Archiv
Höhere Grundfutterqualität senkt den Kraftfutterbedarf und verbessert dadurch auch die Kraftfuttereffizienz. Bei einer Grundfutterleistung von 3.000 kg Milch sind etwa 250 g KF/kg Milch erforderlich. Bei einer Grundfutterleistung von 5.000 kg Milch sinkt der KF-Bedarf bereits auf 120 g/kg Milch.  © Archiv

Futteraufnahme – mehrere Einflussfaktoren

Die Futteraufnahme der Tiere schwankt pro Kuh und Tag von elf bis über 25 kg Trockenmasse (TM). Sie hängt vom Lebendgewicht der Tiere, dem Laktationsstadium und vor allem von der Futterqualität sowie dem TM-Gehalt des Futters ab. Die wichtigsten Parameter neben der Energiedichte sind der Rohprotein- sowie der Phosphorgehalt im Futter. Neben der Energiedichte verbessert eine bedarfsgerechte Rohproteinversorgung die Futteraufnahme, weil dadurch auch die Raufutterverdauung verbessert wird. Wichtig ist ferner eine bedarfsgerechte Anfütterung der Tiere mit Kraftfutter am Ende der Trockenstehzeit und zu Laktationsbeginn.

Verschmutztes Futter, höhere Buttersäure- sowie Ammoniakgehalte in Silagen können die Grundfutteraufnahme deutlich verringern. Je besser das Grundfutter, desto mehr Kraftfutter kann eingespart werden, wie ein Fütterungsversuch aus der Bayrischen Landesanstalt in Grub zeigt. Bei einer angestrebten Milchleistung von 8.000 kg und einem Grobfutter mit 6 MJ NEL/kg TM muss noch fast die Hälfte der Total-Misch-Ration (TMR) aus Kraftfutter (47 %) bestehen, während bei einem Grobfutter mit 6,6 MJ NEL der Kraftfutteranteil auf ein Drittel (34 %) gesenkt werden kann. Eine Milchleistung von 10.000 kg  Milch ist mit einem Grobfutter von 6 MJ NEL nicht mehr möglich.

Bei 6,2 MJ NEL beträgt der Kraftfutteranteil bereits 54 %, womit die ernährungsphysiologische Kraftfuttergrenze für den Wiederkäuer erreicht ist. Eine hohe Milchleistung kann nicht allein durch Steigerung des Kraftfutteranteiles, sondern nur in Kombination mit einer Erhöhung der Energiedichte im Grundfutter erreicht werden. Ein Energiemangel in der Ration führt hingegen zu einem überstürzten Körperfettabbau (Ketosegefahr).
Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.png © Archiv
Bei einer Leistung von 8.000 kg Milch kann bei Anhebung der Energiedichte in der Mischration von 6 MJ auf 6,6 MJ der Kraftfutteranteil in der Ration von 47 % auf 34 % gesenkt werden. Bei 10.000 kg Milch ist eine Mischration von mind. 6,4 MJ NEL/kg TM erforderlich, um den Kraftfutteranteil unter der kritischen Grenze von 50 % zu halten. © Archiv
Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.jpg © Kronreif
Werden über 6 kg Kraftfutter pro Tag und Kuh gefüttert, so nimmt die Grundfutterverdrängung überproportional zu. © Kronreif

Hohe Kraftfuttergaben verdrängen Grundfutter

Schlechtes Grundfutter erfordert höhere Kraftfuttergaben, welche wiederum das wirtschaftseigene Grundfutter (GF) aus der Ration verdrängen. Bei mäßigen Kraftfuttergaben von 3 bis 6 kg/Kuh/Tag wird noch wenig Grundfutter verdrängt (ca. 0,2 bis 0,3 kg GF je 1 kg eingesetztem Kraftfutter). Schlechtes Grundfutter kann aber aus pansenphysiologischen Gründen auch nicht unbegrenzt durch Kraftfutter ersetzt werden.

Bei Kraftfuttergaben über 6 kg nimmt die Grundfutterverdrängung überproportional zu. Bei mäßigem Kraftfuttereinsatz von etwa 1.500 bis max. 2.000 kg/Kuh/Jahr kann im Mittel mit mind. 1,5 bis 2 kg Milch pro 1 kg eingesetztem Kraftfutter gerechnet werden. Bei hohen Gaben sinkt der Wert bis auf 1 kg Milch pro 1 kg Kraftfutter (KF). Hohe Kraftfuttergaben senken aber auch den pH-Wert im Pansen, wodurch die Aktivität der für den Zelluloseabbau notwendigen Pansenmikroben abnimmt. Je mehr Kraftfutter, desto weniger wiederkäuergerecht wird die Ration. Keinesfalls sollte der Kraftfutteranteil in der Gesamtration über 50 % ansteigen, da die Gefahr für eine Acidose steigt.
Josef Galler: "Der Kraftfutteranteil für 1 kg Milch soll 250 g nicht überschreiten. Werte von >300 g KF/kg Milch deuten auf eine schlechte Grundfutterqualität bzw. Fehler im Fütterungsmanagement hin."

Appetit hinkt dem Bedarf nach

Es gilt, dass nach dem Abkalben die Futteraufnahme dem Futterbedarf um zwei bis drei Wochen nachhinkt. Hier muss am Ende der Trockenstehzeit durch ein langsames Anfüttern mit Kraftfutter einem zu starken Körperfettabbau – Ketosegefahr – vorgebeugt werden. Am Ende der Laktation frisst die Kuh wieder stärker nach ihrem Bedarf, wodurch im letzten Laktationsdrittel etwa 1,5 kg Kraftfutter eingespart werden können.

Heu wird zusätzlich gefressen

Bei gleichem Energiegehalt im Grundfutter wird von gutem Heu mehr gefressen als von Silagen, da in Silagen die Gärsäuren und der höhere Wassergehalt die Futteraufnahme verringern. Gutes Heu wird bei Silagen auch zusätzlich gefressen. Es fördert daher die Gesamtfutteraufnahme und wirkt gleichzeitig schonend auf den Pansen.
Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.png © Archiv
Die Futteraufnahme von gutem Heu ist höher als die von Silage. Gärsäuren und der höhere Wassergehalt in der Silage verringern die Futteraufnahme.  © Archiv

Grundfutter schafft die Basis

  • Mind. die Hälfte der Ration sollte aus pansenphysiologischen Gründen aus Grobfutter (Gras, Heu, Silage) bestehen.
  • Hohe Kraftfuttergaben verdrängen zunehmend die Grundfutteraufnahme.
  • Grünland und Feldfutter kann das Rohprotein am billigsten produzieren und damit Eiweißfuttermittel einsparen.
  • Hohe Milchleistungen sind nur in Kombination mit bestem Grundfutter möglich.
  • Eine Steigerung der Energiedichte um 1 MJ NEL/kg Futter steigert die Futteraufnahme um etwa 2 kg TM.

Bessere Qualität lässt Futteraufnahme steigen

Während von Heu mäßiger Qualität mit 5 MJ NEL (schlechter Pflanzenbestand oder zu später Schnittzeitpunkt) nur etwa 11 kg Trockenmasse täglich gefressen werden, werden von guten Anwelksilagen bis zu 15 kg Trockenmasse und von bestem Heu sowie Ackergrundfutterrationen mit 6,5 MJ/kg TM bis zu 18 kg Trockenmasse gefressen. Somit kann gesagt werden: Je höher der Energiegehalt, umso mehr wird gefressen und umso höher ist die Grundfutterleistung.
Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.png © Archiv
Aus einer Ackergrundfutterration mit 6,8 MJ/kg TM können bis zu 25 kg Milch ermolken werden. Eine schlechte Winterheuration mit nur 5 MJ/kg TM liefert hingegen keine 10 kg Milch aus dem Grundfutter. © Archiv
Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.png © Archiv
© Archiv

Fazit: Bestes Grundfutter schont die Geldbörse

Die Grundfutterleistung entscheidet über die Rentabilität der Milchviehhaltung. Bei einer Energiedichte von 6,2 bis 6,4 MJ NEL/kg Trockenmasse sind etwa 20 kg Milch/Tag allein aus dem Grundfutter möglich. Das enspricht rund 6.000 kg Milch/Kuh/Jahr. Bei einer Ergänzung von Kraftfutter im Umfang von etwa 1.500 kg/Kuh/Jahr sind sogar Jahresleistungen bis 8.500 kg Milch erzielbar. Höhere Milchleistungen sind somit nur durch Ackerfeldfutterbau oder durch einen höheren Kraftfuttereinsatz möglich.
Zum vorigen voriger Artikel

Erntequalität variiert: Die Mischung am Futtertisch macht‘s

Zum nächsten nächster Artikel

Trockenstehzeit: Mehr als nur eine Diätphase der Kuh

Weitere Fachinformation

  • Weidetetanie: Junges Gras ist der Übeltäter
  • Mischrationen: Gut gemischt ist halb gewonnen
  • Erntequalität variiert: Die Mischung am Futtertisch macht‘s
  • Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse
  • Trockenstehzeit: Mehr als nur eine Diätphase der Kuh
  • Viel Futter, Qualität aber unter dem Durchschnitt
  • Winterfutter: Wegen Trockenheit nur mäßige Qualität
  • Für jede Kuh das richtige Menü - Rationsberechnung für LKV Mitglieder
  • Fütterungsgrundsätze beachten - Kuhsignale und Daten kombinieren
  • Wirkung des Futters besser verstehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.jpg © Kronreif

Je besser die Grundfutterqualität, umso mehr Kraftfutter kann eingespart werden. Das wiederum bedeutet eine bessere Rentabilität. © Kronreif

Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.png © Archiv

Höhere Grundfutterqualität senkt den Kraftfutterbedarf und verbessert dadurch auch die Kraftfuttereffizienz. Bei einer Grundfutterleistung von 3.000 kg Milch sind etwa 250 g KF/kg Milch erforderlich. Bei einer Grundfutterleistung von 5.000 kg Milch sinkt der KF-Bedarf bereits auf 120 g/kg Milch.  © Archiv

Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.png © Archiv

Bei einer Leistung von 8.000 kg Milch kann bei Anhebung der Energiedichte in der Mischration von 6 MJ auf 6,6 MJ der Kraftfutteranteil in der Ration von 47 % auf 34 % gesenkt werden. Bei 10.000 kg Milch ist eine Mischration von mind. 6,4 MJ NEL/kg TM erforderlich, um den Kraftfutteranteil unter der kritischen Grenze von 50 % zu halten. © Archiv

Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.jpg © Kronreif

Werden über 6 kg Kraftfutter pro Tag und Kuh gefüttert, so nimmt die Grundfutterverdrängung überproportional zu. © Kronreif

Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.png © Archiv

Die Futteraufnahme von gutem Heu ist höher als die von Silage. Gärsäuren und der höhere Wassergehalt in der Silage verringern die Futteraufnahme.  © Archiv

Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.png © Archiv

Aus einer Ackergrundfutterration mit 6,8 MJ/kg TM können bis zu 25 kg Milch ermolken werden. Eine schlechte Winterheuration mit nur 5 MJ/kg TM liefert hingegen keine 10 kg Milch aus dem Grundfutter. © Archiv

Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse.png © Archiv

© Archiv