Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Hochsaison für Holunderblüten und Erdbeeren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.06.2024 | von Susanne Brunauer

Das Jahr verrinnt im Nu und wir sind bald mitten im Sommer. Der Wonnemonat Mai ist vorbei und gerade jetzt ist die Zeit, wo es im Garten und auf den Wiesen grünt, blüht und duftet. Die Bienen, Schmetterlinge und Insekten finden Nahrung und Nektar in Hülle und Fülle.

Hochsaison für Holunderblüten und Erdbeeren.png © pixabay
© pixabay
Im Garten und in den Beeten haben die Beeren gerade ihre Hoch-Zeit. Wer selber keine eigene Ernte haben kann und nicht im Supermarkt oder auf dem Markt einkaufen möchte, hat die Möglichkeit, auf gut vorbereiteten Erdbeerfeldern eigenhändig die reifen Früchte zu ernten. Viele Familien nutzen dies für einen schönen Ausflug. Selber gepflückt und frisch von der Erdbeerpflanze in den Mund gesteckt schmecken die roten Früchte einfach köstlich.

Botanisch gehört die Erdbeere zur Familie der Rosengewächse, genauer, zu den Sammelnussfrüchten, der rote Teil der Erdbeere ist die fleischig verdickte Blütenachse. Im weiteren Sinn wird die Erdbeere dem Beerenobst zugeteilt: Beeren sind kleine, rundliche und essbare Früchte, die nicht auf Bäumen wachsen. Die Pflanzen gehören zu den Sträuchern, sind nicht sehr anspruchsvoll und hauptsächlich selbstfruchtbar.

Das erste heimische Obst im Frühsommer, das gesund und kalorienarm ist, genießt einen Ruf als Vitaminspender, Schlankmacher und vitalisierender Muntermacher, ist aber nur wenige Tage haltbar. Roh verspeist oder verarbeitet als Obstsalat, Bowle, Rumtopf, Kuchen, zu Eiscreme, Joghurt oder Marmelade ist es ein Hochgenuss.
Hochsaison für Holunderblüten und Erdbeeren.png © Brunauer
Die Erdbeeren haben den Ruf als Vitaminspender, Schlankmacher und vitalisierender Muntermacher. Sie sind nur wenige Tage haltbar. © Brunauer

Walderdbeeren haben intensivstes Aroma

Die bei uns bekannten Erdbeeren gibt es erst ca. 250 Jahre, davor kannte man nur die kleinen Walderdbeeren, die bis heute das intensivste Aroma aller Erdbeersorten haben. In Amerika wurden großfrüchtige Arten gefunden, die Scharlacherdbeere und die Chileerdbeere, aber erst um 1750 wurde über eine Kreuzung dieser beiden Sorten die Ananas-Erdbeere entdeckt, die bis heute als Stammform der heutigen Gartenerdbeeren, wie wir sie kennen, gilt.

Zeitgleich mit den Erdbeeren beginnt auch der Holunderstrauch zu blühen, der unter den Namen Schwarzer Holunder, Hollerbeere, Holler oder Fliederbeere bekannt ist. Botanisch heißt er Sambucus, er gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse und bei uns ist hauptsächlich der Schwarze Holunder heimisch. Die Früchte des Holunders sind kein Beerenobst, sondern Steinobst. Bis in Höhen von 1.500 Metern ist er wild verbreitet, er kommt aber auch als Kulturpflanze häufig vor.

Die Sträucher werden bis zu 7 Meter hoch, sie mögen nährstoffreiche Böden, gedeihen aber auch auf kargen Flächen und brauchen keine großartige Pflege. Gerade jetzt werden die weiß-gelblichen süß duftenden Blütendolden gepflückt und zu Sirup verarbeitet oder als Holler-Küchlein herausgebacken. Die reifen Früchte können ab Ende August geerntet werden, sie werden ebenfalls gerne zu Saft, Likör, Marmelade oder Kompott verkocht.

Holunder stärkt das Immunsystem

Holunder ist, wie die Erdbeere, sehr gesund, mineralstoff- und vitaminreich und enthält wertvolle Flavonoide und Anthocyane (Pflanzenfarbstoffe). In der Naturmedizin wird er als Heilpflanze stärkend für das Immunsystem eingesetzt, er ist entwässernd, blutreinigend, fiebersenkend und schweißtreibend. Die Beeren wurden als Färbemittel für Haare, Lebensmittel (z. B. Rotwein) und Textilien verwendet. Roh sind die Beeren nicht genießbar.

Der Holunderstrauch ist eine Zeigerpflanze, wenn die Beeren reif sind, beginnt der Herbst. In der Mythologie galt ein Hollerstrauch im Garten als Lebensbaum. Das Aushacken oder Verstümmeln eines Holunderbaumes brachte Unglück oder Tod. Er schützte vor schwarzer Magie und Hexen, Feuer und Blitzschlag, Schlangenbiss und Mückenstich. Außerdem sollte man vor einem Holunderstrauch den Hut ziehen, da in ihm angeblich gute Geister wohnen.
Zum vorigen voriger Artikel

Wenn der Sonnwendhänsel verbrannt wird

Zum nächsten nächster Artikel

Vom Troadkasten bis zum „Götzentempel“

Weitere Beiträge

  • Oranges Steinobst überzeugt mit vielen Vitaminen
  • Pflege erhält bessere Maßnahmen
  • Nach der Wallfahrt gab‘s ein Paar Würstel
  • Gutes Bauchgefühl: Gesundheit beginnt im Darm
  • König der Kuchen: Der Gugelhupf in vielen Variationen
  • Spitzenköchin zaubert exklusives Menü mit Heumilch-Käse
  • Wenn der Sonnwendhänsel verbrannt wird
  • Hochsaison für Holunderblüten und Erdbeeren
  • Vom Troadkasten bis zum „Götzentempel“
  • Frühlingsfit mit knackigfrischem Gemüse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 13 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hochsaison für Holunderblüten und Erdbeeren.png © pixabay

© pixabay

Hochsaison für Holunderblüten und Erdbeeren.png © Brunauer

Die Erdbeeren haben den Ruf als Vitaminspender, Schlankmacher und vitalisierender Muntermacher. Sie sind nur wenige Tage haltbar. © Brunauer