Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Frühlingsfit mit knackigfrischem Gemüse

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.05.2024 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Es ist Frühling und auf den Wochenmärkten lockt frisches, junges Obst und Gemüse wie knallrote Radieschen, Rhabarber, knackiger Spargel oder verführerisch rote Erdbeeren. Aus all diesen Köstlichkeiten lassen sich Gerichte zaubern, die frischen Geschmack auf den Teller bringen.

Frühlingsfit mit knackigfrischem Gemüse.png © Haider
© Haider
Durch das ganzjährige Angebot fast aller Gemüsearten, die uns jeden Tag aus der ganzen Welt erreichen, vergisst man allzu schnell, dass Gemüse immer dann die beste Qualität hat, wenn es in heimischen Gemüseanbaubetrieben he- ranwächst und nur kurze Transportwege hinter sich bringen muss, um den direkten Weg in heimische Küchen zu finden.

Frische auf den Speiseplan bringen

Buntes Frühlingsgemüse bringt wieder Frische auf den Speiseplan und versorgt unseren Körper mit einer Extraportion wichtiger Vitamine und Nährstoffe. Als typisches Frühlingsgemüse werden Gemüsesorten bezeichnet, die bereits früh im Jahr in der Region geerntet werden.

Kohlrabi, der feine Kohl Man
unterscheidet Sorten mit weißer bis hellgrüner und violetter Schale. Kohlrabi wird wegen seines charakteristischen süßlichen und wenig kohlartigen Geschmackes sehr geschätzt und darf am Frühlingsspeiseplan in einem Salat, als Gemüsebeilage, als Hauptgericht oder in der Suppe auf keinen Fall fehlen. In den Blättern ist der Vitamin- und Mineralstoffgehalt höher als in der Knolle, weshalb die zarten Herzblätter stets mitgegessen werden sollten.

Spinat macht stark
Junger Spinat im Frühling ist ein absolutes Muss. Die zarten und grünen Blättchen sind sehr gesund und punkten mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen. Spinat kann auf vielfältige Weise zubereitet werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass dieser frisch verarbeitet wird und nicht zu lange im Wasser verweilt, damit die Nährstoffe erhalten bleiben.

Radieschen, der kleine, knackige Rettich
Radieschen bringen mit ihrer knallig-roten Farbe einen frischen Pepp in unser Essen. Ob in Scheiben auf dem Butterbrot, geviertelt im Salat oder als Snack zwischendurch, diese kleinen Kugerl sind immer ein Hingucker. Durch die angenehme Schärfe wird Radieschen eine verdauungsfördernde und appetitanregende Wirkung nachgesagt.

Kopfsalat, der Zarte
Jedes erste Salathäuptel, das im eigenen Garten geerntet wird, ist immer etwas ganz Besonderes. Kopfsalat wird für seine buttrige Konsistenz und seinen mild-würzigen Geschmack sehr geschätzt. Er ist kalorienarm und liefert viele Vitamine und Ballaststoffe. Es ist wichtig, den Salat möglichst frisch zu verzehren, da seine Blätter sehr schnell welken. Grüner Salat schmeckt als klassischer Gartensalat mit verschiedenen Dressings als Vorspeise, als klassische Beilage oder zusammen mit Käse oder Schinken.

Seine Majestät, der Spargel
Kaum eine Saison wird im Frühjahr so sehnsüchtig erwartet wie die Spargelsaison. Traditionell beginnt die Spargelernte Mitte April und endet am 24. Juni, dem Festtag des heiligen Johannes. Die feinen Stangen sind sehr kalorienarm und strotzen vor wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen. Das zarte Frühlingsgemüse, ob weiß, grün oder violett, wird von seinen Liebhabern in Salaten, Suppen, Hauptspeisen und Desserts geschlemmt. Die Verwendungsmöglichkeiten für das edle Gemüse sind nahezu grenzenlos.

Rhabarber, die säuerliche Stange
Rhabarber wird in der Küche meist wie Obst für Kuchen, Desserts, Marmeladen, Sirup und Kompotte verwendet, schmeckt jedoch auch in einem Chutney oder in Kombination mit Ziegenkäse oder Leber hervorragend. Tatsächlich gehören die sauren Stängel botanisch gesehen aber zum Gemüse. Auch bei Rhabarber geht die Saison vom April bis zum 24. Juni.

Erdbeere, die königliche Beere
Viele können es kaum erwarten, dass die Saison für heimische Erdbeeren beginnt. Die heißbegehrten Früchtchen, die je nach Sorte unterschiedliche Geschmacksrichtungen aufweisen, gehören zu den empfindlichsten Früchten. Aufgrund ihres hohen Wassergehalts verlieren sie bereits nach wenigen Stunden an Aroma und sollten daher möglichst frisch verzehrt oder verarbeitet werden. Die aromatischen Beeren sind leicht verdaulich, sehr energiearm und gesegnet mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen. Erdbeeren können zu köstlichen Marmeladen, Cremen, am Kuchen oder zu Sirup verarbeitet werden, aber am besten schmecken sie frisch gepflückt.
Frühlingsfit mit knackigfrischem Gemüse.png © Haider
© Haider

Frühlingssalate mit Räucherfisch und Kren-Dressing

  • 200 g Räucherforellenfilets
  • Radieschen
  • grüner Salat
  • 1 EL geriebener Kren
  • 150 ml Sauerrahm
  • Apfelessig
  • Pfeffer, Salz
  • 1 TL Senf und 1 TL Mayonnaise
  • Schnittlauch
Zubereitung
Salate waschen und in der Mitte des Tellers auflegen. Für das Dressing Sauerrahm, Senf, Kren, Zucker, Mayonnaise, Essig, Schnittlauch, Salz und Pfeffer gut verrühren und pikant abschmecken. Räucherforellen-Stücke und Radieschen auf den Salat legen und das Dressing mit einem Löffel darauf verteilen.

Topfencreme mit Rhabarber-Erdbeerspiegel

  • 2 Packerl Topfen
  • ¼ Liter Vanille- oder Erdbeerjoghurt
  • 1 Becher Vanillepudding
  • 1 Becher Schlagobers
  • Zitronensaft und -schale
  • Vanillezucker
  • 1 EL Staubzucker
  • 1 bis 2 Stangen Rhabarber
  • 200 g Erdbeeren
  • etwas Apfelmus
  • Vanillezucker
  • 2 EL Zucker
  • etwas Puddingpulver zum Eindicken
  • evtl. 3 Blatt Gelatine
Zubereitung
Topfen wird mit Joghurt und den restlichen Zutaten zu einer feinen, glatten Creme gerührt. Anschließend das geschlagene Schlagobers vorsichtig unterheben und die Topfencreme in Gläser füllen. Für den Erdbeer-Rhabarberspiegel zuerst ein Rhabarberkompott kochen und dieses mit etwas Puddingpulver zu einem Pudding eindicken, Apfelmus dazugeben und etwas auskühlen lassen. Die Erdbeeren verlesen, vierteln und mit Vanillezucker marinieren. Nun die Rhabarbercreme und die marinierten Erdbeeren auf die Topfencreme verteilen und kaltstellen. Vor dem Servieren nett mit einem Pfefferminzblatt, einer Erdbeere oder einer Blüte und Eiswaffeln anrichten.

Überbackener Spargel

  • 6 Stangen grüner und weißer Spargel
  • Salz, Zucker, Zitrone
  • 8 Scheiben Käse
  • 8 Scheiben Schinken
  • 2 EL Olivenöl, Petersilie
Gratinier-Sauce:
  • 150 g geriebener Käse
  • 1 Mozzarella, 1 Ei, Salz, Muskat
  • Milch, 1 EL Mehl
  • etwas Frischkäse oder Topfen
  • Sauerrahm
Zubereitung
Aus Sauerrahm, geriebenem Käse, Mozzarella, Topfen, Frischkäse, Salz, Muskat, Ei und Mehl eine feine Sauce mixen. Weißen Spargel schälen und je eine weiße und eine grüne Spargelstange mit Käse und Schinken umwickeln und in einer gebutterten Form nebeneinander auflegen. Mit der Gratinier-Sauce übergießen und bei 180 Grad ca. 25 Minuten überbacken.
Zum vorigen voriger Artikel

Vom Troadkasten bis zum „Götzentempel“

Zum nächsten nächster Artikel

Heugewinnung nur mit Steigeisen

Weitere Beiträge

  • Oranges Steinobst überzeugt mit vielen Vitaminen
  • Pflege erhält bessere Maßnahmen
  • Nach der Wallfahrt gab‘s ein Paar Würstel
  • Gutes Bauchgefühl: Gesundheit beginnt im Darm
  • König der Kuchen: Der Gugelhupf in vielen Variationen
  • Spitzenköchin zaubert exklusives Menü mit Heumilch-Käse
  • Wenn der Sonnwendhänsel verbrannt wird
  • Hochsaison für Holunderblüten und Erdbeeren
  • Vom Troadkasten bis zum „Götzentempel“
  • Frühlingsfit mit knackigfrischem Gemüse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 13 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Frühlingsfit mit knackigfrischem Gemüse.png © Haider

© Haider

Frühlingsfit mit knackigfrischem Gemüse.png © Haider

© Haider