Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Harter Brotverdienst mit dem Holzziehen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.01.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Im Innergebirg verdienten sich die kleinen Bauern mit der Holzarbeit im Winter ein hartes Zubrot zur Landwirtschaft.

Holztransport.jpg © Museum Leogang
Gefährlicher Holztransport © Museum Leogang
Die Berglandwirtschaft ist in der Regel kleinstrukturiert, weil einerseits die zu bewirtschaftenden Flächen kleiner sind und andererseits mangels entsprechender Maschinen an den Steilhängen viel Handarbeit verbleibt. Zwar bieten die Almen, die im Sommer bestoßen werden, einen geringen wirtschaftlichen Ausgleich, trotzdem ist das Leben einkommenskarg.

Zuverdienst als Holzarbeiter im Ausland

Die Holzarbeit im Winter ist da schon ein wichtiges „Zubrot“ und manche junge, kräftige Bauernburschen verdienten sich zudem als Holzarbeiter auch im Ausland, wie etwa im Schwarzwald, wichtiges Einkommen, um die Betriebe über Wasser zu halten. Besonders hart war früher in Ermangelung entsprechender maschineller Einrichtungen das Holzziehen im Winter.
Stuhlfelden1.jpg © Archiv

1.000 Festmeter waren aufzuarbeiten

Einer der Holzarbeiter, Josef Lemberger aus Stuhlfelden, hat sich in einem Salzburger Bauernbuch noch genau an die Arbeiten anno dazumal erinnert:
Der Bamerhof in Stuhlfelden steht stolz etwas oberhalb von Pirtendorf. Mit viel Fleiß und Sparsamkeit bauten Erna und Josef Lemberger die Gebäude neu. „Leicht hatten wir es nicht, aber wir waren immer sparsam und genügsam“, meint Erna Lemberger. Die Gebäude waren sehr baufällig. Die Arbeit am Hof war hart, alles war mit der Hand und mit dem Pferd zu verrichten.
Josef Lemberger erinnert sich noch gut an das Holzziehen. Im Winter 1952 waren für die Bundesforste tausend Fest­meter Holz zum Ziehen. Das Holz lag weit oben im Wald. Eineinhalbmal am Tag war die Strecke zu bewältigen. Die Ziehschlitten mit Tatzen und Ketten waren um die 150 kg schwer. Mit einem Brustgeschirr, dem „Bruach“, wurden sie den steilen Holzweg hinaufgezogen. An den Schuhen hatte man Stelzeisen, die hinten etwas höher waren, denn mit normalen Gliedereisen hätte man beim Ziehen zu wenig Stand gehabt. Ungefähr auf halbem Wege, bei der Sandbrunnhütte, haben die sieben bis acht Zieher logiert. Dort gab es Wasser und eine Feuerstelle. Die Zieher nächtigten auch auf der Hütte und kochten ihre Knödel.
 
Holzrutsche.jpg © Archiv

Mit schwerer Holzfuhre steil bergab

Ungefähr drei bis vier Festmeter Holz konnten aufgeladen werden. Ganz unten wurden fünf gleichstarke Stämme aufgeladen, darauf kam in der Mitte der „Aufhucka“. Diesen Stamm ließ man etwas nach vor stehen, damit man beim Hinunterfahren darauf sitzen konnte. Dann wurde die Holzfuhre noch fertig beladen und mit einer Kette gebunden. Eventuell wurden noch einige Stämme hinten angehängt. Das „Strotzen“ war aber eher nur bei den Pferdegespannen möglich. Einer nach dem anderen fuhr dann mit dem schwer beladenen Schlitten den steilen Holzweg hinunter. „Das war sicher nicht ungefährlich, aber Gott sei Dank gab es keinen groben Unfall“, berichtet der Bamer. Der Tageslohn betrug 80 Schilling, das war nicht schlecht bezahlt für die damalige Zeit, lag der Tageslohn für ein Pferde­gespann doch auch nur bei 120 Schilling.
Der jüngste Zieher war erst 16 Jahre alt und keiner war älter als 35 Jahre. Als das ganze Holz im Tal war, wurde ein Holzknechtball veranstaltet, bei dem es recht lustig herging.
Zum vorigen voriger Artikel

Wie gesund sind Fleischersatzprodukte?

Zum nächsten nächster Artikel

Ballaststoffe und deren gesunde Wirkung

Weitere Beiträge

  • Wie gesund sind Fleischersatzprodukte?
  • Harter Brotverdienst mit dem Holzziehen
  • Ballaststoffe und deren gesunde Wirkung
  • Der „Aufdrahrer“ gibt den Takt vor
  • Glücksklee kann im Sommer wieder erblühen
  • Platz beim Bundesbäuerinnentag sichern
  • Den Fasching früher ausgelassen gefeiert
  • Einkochen, fermentieren und haltbar machen
  • Rote Flecken und Bisse: Hochsaison der Bettwanzen
  • Wenn Glaube auf Aberglaube trifft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 19 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Holztransport.jpg © Museum Leogang

Gefährlicher Holztransport © Museum Leogang

Stuhlfelden1.jpg © Archiv

Familie Lemberger aus Stuhlfelden in den Fünfzigerjahren © Archiv

Holzrutsche.jpg © Archiv

Wo es möglich war, verwendete man sogenannte Holzrutschen. © Archiv