Grunzende Nische: Bedarf nach Bio-Ferkeln wächst
Der Anteil der Bio-Schweine am gesamten Schweinebestand in Österreich liegt noch unter 3 %. Wobei der Anteil an allen schweinehaltenden Betrieben mittlerweile bei 25 % liegt. Vor allem hinkt die Produktion von Bio-Ferkeln weit hinterher. Österreichweit fehlen aktuell ca. 300 Zuchtsauen pro Jahr, um die steigende Nachfrage nach Bioferkeln bedienen zu können.
Bio Austria will mit einem Projekt die Haltung von kleinen Schweinebeständen in Grünlandgebieten wieder mehr Landwirten, aber auch Konsumenten schmackhaft machen. Sowohl für die Haltung als auch für etwaige Stallumbauten werden Beratungen angeboten. Eine neue Beratungsbroschüre, Imagefilme und Kurse ergänzen das Angebot.
Betriebliche Ressourcen nutzen
Besonders sinnvoll ist Schweinehaltung dann, wenn bereits am Betrieb vorhandene Ressourcen genutzt werden können. Schweine als Allesfresser können etwa sehr gut betriebliche, biozertifizierte Nebenprodukte wie Ausschussmilch, Molke, Kartoffeln, Altbrot oder Ausputzgetreide verwerten, zum Teil auch Raufutter wie Frischgras oder Grassilage. Nicht erlaubt ist hingegen die Fütterung mit Küchen- oder Gastronomieabfällen. Auch lassen sich ungenutzte Gebäude oder alte Rinderstallungen oft recht einfach für Schweinehaltung adaptieren. Knackpunkt ist hier oft die Schaffung passender Auslaufflächen.
Vielfältige Haltungsmöglichkeiten
Von Umbaulösungen, neugebauten Warm- oder Kaltställen über Außenklimaställe bis hin zur extensiven Freilandhaltung reichen die Variationen. Ferkelproduktion benötigt verschiedene Buchtentypen. So braucht es Wartebuchten für die tragenden Sauen, Abferkelbuchten und Ferkelaufzuchtbuchten für die von der Mutter abgesetzten Ferkel.
Für Kleinbestände ist Flexibilität oberstes Gebot, damit die Schweinehaltung möglichst platzsparend betrieben werden kann. Hier bietet sich daher die unstrukturierte Universalbucht als maximal flexibler Buchtentyp an. Werden diese schlau geplant, so können diese sowohl für Abferkelungen als auch durch Versetzung der Trennwände als Warte- und Aufzuchtbucht verwendet werden.
Ein weiterer Faktor sind ausreichende Zeitressourcen. In der Größenordnung zwei bis fünf Sauen müssen für die täglich anfallenden Arbeiten wie Füttern, Ausmisten und Kontrollgang etwa 30 bis 60 Minuten eingeplant werden. Während intensiver Phasen wie etwa der Abferkelung oder der Belegung auch entsprechend mehr.
Für Kleinbestände ist Flexibilität oberstes Gebot, damit die Schweinehaltung möglichst platzsparend betrieben werden kann. Hier bietet sich daher die unstrukturierte Universalbucht als maximal flexibler Buchtentyp an. Werden diese schlau geplant, so können diese sowohl für Abferkelungen als auch durch Versetzung der Trennwände als Warte- und Aufzuchtbucht verwendet werden.
Ein weiterer Faktor sind ausreichende Zeitressourcen. In der Größenordnung zwei bis fünf Sauen müssen für die täglich anfallenden Arbeiten wie Füttern, Ausmisten und Kontrollgang etwa 30 bis 60 Minuten eingeplant werden. Während intensiver Phasen wie etwa der Abferkelung oder der Belegung auch entsprechend mehr.
Wirtschaftlich interessant
Eine gute Sau wirft zweimal im Jahr. Mit durchschnittlich neun abgesetzten Ferkeln pro Wurf stehen im Jahr 18 Ferkel zum Verkauf. Ferkel werden im Bio-Landbau mit 25 bis 30 kg Lebendgewicht zu einem aktuellen Richtwert von 150 Euro/Tier verkauft. Dadurch ergeben sich Einnahmen von 2.700 Euro. Zieht man die variablen Kosten wie Futter für Sau und Ferkel, Einstreu, Tierarzt, Besamung usw. ab, so ergibt sich ein jährlicher Deckungsbeitrag von mindestens 1.250 Euro pro Sau. Bei eingesetzten 30 bis 40 Arbeitskraftstunden pro Jahr und Sau. Wobei sich dieser Beitrag mit gutem Management auch deutlich über 2.000 Euro erhöhen lässt
. Mögliche Absatzkanäle für Ferkel sind Bauern in der Umgebung, lokale Händler, oder Vermarktungsorganisationen wie die Bioschwein Austria. Alternativ können die eigenen Ferkel auch selber gemästet und das erzeugte Schweinefleisch direkt- oder weitervermarktet werden. Weitere Informationen in den ÖKL-Broschüren „Stallbau für die Biotierhaltung Schwein“, bestellbar per E-Mail unter office@oekl.at oder Tel. 01/5051891, oder in der neuen Broschüre von Bio Austria „Schweinehaltung für Kleinbestände“.
. Mögliche Absatzkanäle für Ferkel sind Bauern in der Umgebung, lokale Händler, oder Vermarktungsorganisationen wie die Bioschwein Austria. Alternativ können die eigenen Ferkel auch selber gemästet und das erzeugte Schweinefleisch direkt- oder weitervermarktet werden. Weitere Informationen in den ÖKL-Broschüren „Stallbau für die Biotierhaltung Schwein“, bestellbar per E-Mail unter office@oekl.at oder Tel. 01/5051891, oder in der neuen Broschüre von Bio Austria „Schweinehaltung für Kleinbestände“.
Bäuerliche Bio-Schweinehaltung – Grundlagen für eine erfolgreiche Mastschweinehaltung
- Mi, 23. März von 9 bis 15 Uhr
- Im Flachgau (Ort wird noch bekannt gegeben)
- Referentin: Simone Schaumberger
- Kurskosten: 73 Euro gefördert
- Anmeldungen: sbg.lfi.at oder Tel. 0662/641248-334
LFI-Kurse zur Schweinehaltung und -Zerlegung
Vom Rüssel bis zum Ringelschwanz –wie alle Teile vom Schwein komplett verwertet werden können
- Mi, 23. Februar von 9 bis 17 Uhr
- In der Seminarküche „selber machen schmeckt“ von Familie Gerl, Bauerngasse 12, 5071 Wals-Siezenheim
- Referent: Lukas Kain
- Kosten: 117 Euro gefördert
- Mit dem folgenden QR-Code geht‘s direkt zum Kurs: