Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Großer Aufmarsch der Krippenfiguren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.12.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Barocke Alt-Salzburger Weihnachtskrippe in der Stiftskirche „Mariä Himmelfahrt“ in Laufen erstrahlt in neuem Glanz.

Laufener Krippe.jpg © Standl
Die Barockkrippe mit den etwa 80 cm großen Figuren nimmt den gesamten Platz vor dem Altar ein. © Standl
Das Volk erkennt in ihm den „kleinen“ Mann. Beim Einzug der Heiligen Drei Könige lacht er, beim Kindesmord in Bethlehem weint er, der Krippen-Jakl von der alten salzburgischen Krippe in der Stiftskirche „Mariä Himmelfahrt“ zu Laufen. Der Platz der Krippe ist vor dem Altar des heiligen Rupertus, des salzburgischen Landespatrons. Hans Roth, der bedeutende bayerische Heimatforscher aus Laufen, schreibt über die Entstehung der Krippen im Fürsterzbistum Salzburg: „Ausgehend von den volksreligiösen Bemühungen des Jesuitenordens, sollte im Sinne der Gegenreformation der gläubigen Bevölkerung das weihnachtliche Geschehen durch szenisch-mehrfigurige Darstellungen erlebbar gemacht werden. So wird bereits 1615 von einer bestehenden Krippe im Salzburger Frauenkloster auf dem Nonnberg berichtet, dann 1617 von einer im Franziskanerkloster bei den Kapuzinern und den Augustiner-Eremiten in Mülln.“
Krippen-Jakl.jpg © Standl

Barockkrippe aus dem Jahr 1628

Die erste Krippe in der damals salzburgischen Stadt Laufen stammt aus dem Jahre 1628. Die Barockkrippe mit den etwa 80 cm großen Figuren nimmt den gesamten Platz vor dem Altar ein. Eine Zeit lang war die Krippe verschollen, als der damalige Zeitgeist sie nicht mehr haben wolle. Nun aber erstrahlt sie in alter Pracht mit Figuren auch aus der Zeitgeschichte von Oberndorf und Laufen, selbstverständlich auch mit Gruber und Mohr.

Die Krippe verkam immer mehr und wurde nicht mehr aufgebaut

Das Ehepaar Irmgard und Sepp Heringer hat sich mit dem Mesner und den Pfadfindern bei der Rekonstruierung der Krippe in den vielen Jahren große Verdienste erworben.
Dr. Sepp Heringer beschreibt ihre Geschichte: Immer wieder erscheinen in den Rechnungen des Kirchenarchivs Ausgaben für die Anschaffung von bis zu 80 cm großen Krippenfiguren mit beweglichen Armen und Beinen. Künstler, die für die schon damals berühmte Laufener Krippe geschnitzt und gemalt haben, werden namentlich erwähnt und wir können daraus ersehen, dass erstrangige Bildhauer wie Wolf Weißenkirchner und Josef Anton Pfaffinger am Werk waren. Auch die Mutter von J. M. Rottmayr, eine bekannte Fassmalerin, hat den Figuren Ausdruck und Farbe verliehen.
Insgesamt soll die Krippe an die 100 Figuren gehabt haben, auch eine Szene der Hochzeit zu Kana. In der Aufklärungszeit mussten einige Figuren, darunter auch der Krippenjakl, dem Zeitgeist weichen. Die Krippe verkam immer mehr und wurde schließlich gar nicht mehr aufgebaut. Um 1900 wurden die Figuren verkauft und „salzachabwärts geschifft“.

Aufwendige Restaurierung der Krippenfiguren

In den Achtzigerjahren fand man eine Kiste voll verstaubter, angeschlagener und verwurmter Köpfe, Corpi und Hände, unter denen sich offensichtlich bedeutende Reste der alten, berühmten Laufener Barockkrippe befanden. Ein großartiges Restaurieren nahm seinen Anfang. Ein Kreis von interessierten, kunstsinnigen Laien arbeitete sich unter Anleitung von Restauratoren in die Kunst des Zusammenfügens, Ergänzens und Bekleidens ein und entwickelte erstaunliche Kompetenz. Jedes Jahr durften einige Figuren, durch liebevolle Hände mit alten Stoffen meisterlich gewandet, „auferstehen“. Einige sind ganz originalgetreu in barocker Laufener Schöffleut- oder Bürgertracht gekleidet. Die Vorlagen dazu stammen aus der Kuenburg-Sammlung des ausgehenden 18. Jahrhunderts und aus dem Salzburger Museum.
Diese Krippe ist jedes Jahr von Weihnachten bis Lichtmess (2. Februar) vor dem Rupertusaltar aufgebaut.
Zum vorigen voriger Artikel

Pastinake – Winterwurzel mit feiner Süße

Zum nächsten nächster Artikel

Chicorèe – der Zapfen aus dem Dunkeln

Weitere Beiträge

  • Kochen lernt man durch das Kochen
  • Mit knackigen Sprossen durch den Winter
  • Was und wie viel Österreicher in einem Jahr essen
  • Handwerker kamen zur „Stör“ auf die Bauernhöfe
  • Pastinake – Winterwurzel mit feiner Süße
  • Großer Aufmarsch der Krippenfiguren
  • Chicorèe – der Zapfen aus dem Dunkeln
  • Dem Senf auf der Spur
  • Mit Weihnachtskarte gegen Diktatur
  • Bereit für den Einsatz als Seminarbäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 48 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 48 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Laufener Krippe.jpg © Standl

Die Barockkrippe mit den etwa 80 cm großen Figuren nimmt den gesamten Platz vor dem Altar ein. © Standl

Krippen-Jakl.jpg © Standl

Der "Krippenjakl" zeigt mit lachendem oder weinendem Gesicht an, welches Jahr es gegeben hat. © Standl