Green Care – wo Menschen aufblühen

Seit vergangenem Freitag gibt es im Pongau einen zweiten Green-Care-Betrieb (neben dem Reiterhof in St. Johann von Familie Conny Rohrmoser): den Islandpferdehof Sonnseite von Georg und Ingrid Unteregger. Der im Nebenerwerb geführte Biobauernhof besteht aus 18 ha Grünland und 5 ha Forst sowie einer 30 ha großen Alm, auf der die Jungpferde ihren Sommer verbringen. Die Hauptrolle spielen die 25 Pferde: Als ausgebildete Reitpädagogin (Reitpädagogische Betreuung und Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour) sowie Lebens- und Sozialberaterin hat Ingrid Unteregger ihr Green-Care-Programm rund ums Pferd ausgerichtet.
Vielseitiges Angebot
Die pferdegestützten Aktivitäten sind für Kinder und Jugendliche sowie für Menschen mit dem Interesse an Gesundheitsförderung und persönlicher Weiterentwicklung konzipiert. Der kindgerechte Reitunterricht FEBS und GRIPS nach Dell’mour wird ab einem Alter von vier Jahren angeboten. Auf Wunsch kann Pferdegestütztes Coaching (Interventionen am Reitplatz mit einem oder mehreren Pferden) gebucht werden. Ein weiterer wichtiger Programmpunkt am Islandpferdehof Sonnseite ist die Pferdegestützte Trauerbegleitung. Ziel ist stets die achtsame Begegnung von Mensch und Pferd in einem sicheren und geschützten Rahmen.
Green Care spricht viele Zielgruppen an
Green Care steht allgemein für Aktivitäten und Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur. Green-Care-Angebote auf aktiven land- und forstwirtschaftlichen Betrieben gibt es für verschiedene Zielgruppen in diversen sozialen Bereichen wie Gesundheit und Auszeit, Betreuung und Pflege, Tiergestützte Aktivität und Pädagogik, Kinderbetreuung und Arbeit. Dabei handelt es sich um ein Projekt im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung. Land- und Forstbetriebe verfügen über Ressourcen, die Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen in ihrer Entwicklung positiv unterstützen können. Green-Care – wo Menschen aufblühen bietet Bäuerinnen und Bauern zusätzlich neue Chancen der Betriebsentwicklung und damit der Sicherung ihrer Familienbetriebe in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Zertifizierung
Die Green-Care-Hoftafel wird nach einem umfassenden Zertifizierungsverfahren verliehen. „Wir freuen uns sehr über dieses schöne, wertvolle Qualitätssiegel! Es ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg“, so Ingrid Unteregger. Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher überreichte die Hoftafel und betonte, dass Höfe wie der Islandpferdehof Sonnseite, eindrucksvoll bewiesen, welches Potenzial bäuerliche Betriebe für Prävention und Gesundheitsförderung hätten. „Solche Angebote werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger.“ Bürgermeister Axel Ellmer gratulierte und zeigte sich sichtlich stolz, in Wagrain einen Green-Care-Betrieb zu haben: „Solche Höfe bereichern auch das soziale Leben ländlicher Gemeinden. Sie sind Orte der Begegnung, stärken das soziale Miteinander und steigern die Lebensqualität in unserer Gemeinde. Gerade im ländlichen Raum sind solche Angebote eine wertvolle Ergänzung zu klassischen Gesundheits- und Präventionsangeboten.“