Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Glücksklee kann im Sommer wieder erblühen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.01.2024 | von Susanne Brunauer

Zu einem guten Start ins neue Jahr gehört offenbar eine gehörige Portion Glück und der vierblättrige Glücksklee, der aufgrund seiner Seltenheit als Glücksbote gilt. Er ist ein beliebtes Geschenk in floraler Form.

AdobeStock_23998779.jpg © AdobeStock/Christian Jung
© AdobeStock/Christian Jung
Zu dieser Jahreszeit wird die Pflanze eingetopft beim Gärtner in der Region angeboten, die später im Jahr einen Platz im Garten oder auf dem Balkon finden kann. Mit der richtigen Pflege kann man sie überwintern und im Sommer erblüht sie. Aber wie geht das? Der Glücksklee, botanisch Oxalis tetraphylla, hat in Wirklichkeit nicht vier Blätter, sondern ein Laubblatt, das in vier Teile gegliedert ist. Er ist mehrjährig, jedoch in unserem Klima nicht winterfest und wird ca. 20 cm hoch. Im Zimmer mag er einen hellen und kühlen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit und eine Zimmertemperatur zwischen 10 und 18 Grad. Nicht zu nass, regelmäßig gießen und vierzehntägig mit Flüssigdünger versorgen, dann fühlt sich der Glücksklee wohl.

Blüht nach einer Ruhephase wieder

Im Frühling, wenn der Frost vorbei ist, setzt man den Klee ins Beet oder in einem Topf ins Freie, der Standort sollte halbschattig, etwas geschützt und ohne Staunässe sein. Blüten bildet der Glücksklee erst, wenn er eine Ruhephase hatte. Die Pflanzen, die wir zu Silvester verschenken, hatten diese noch nicht, daher blüht der Klee auch erst im Jahr danach. Ab August das Gießen peu à peu einstellen, die Blätter ziehen ein und die Zwiebeln sollten frostfrei und kühl lagern. Nach der Ruhezeit werden sie wieder ca. 5 cm tief in die Erde gesetzt. Eine weitere Zimmerpflanze, die gerne im Winter verschenkt wird und die Fenster schmückt, ist die Amaryllis oder Hippeastrum. Sie ist ebenfalls eine Zwiebelpflanze und hat große, prächtige Blüten, die in der Farbpalette von Weiß über Rosa bis Tiefrot leuchten.

Während der Blütezeit sollte sie hell stehen, ohne direkte Sonneneinstrahlung und bei einer Zimmertemperatur von ca. 20 Grad. Regelmäßiges Gießen, aber nicht zu nass, und das Entfernen der welken Blüten verlängert die Lebensdauer dieser wunderschönen Blumenkönigin. Genau wie beim Klee muss auch diese Pflanze nicht weggeworfen werden. Im Frühjahr wachsen Laub und Wurzeln der Amaryllis. Dann sollte sie umgetopft und mit frischer Erde und so mit Nährstoffen versorgt werden. Abgestorbene Wurzeln entfernen und den Stängel abschneiden, wenn er welk ist. Weiter regelmäßig gießen und im Drei-Wochen-Rhythmus düngen, wärmer und halbschattig stellen, bis sie nach den Eismännern an einem geschützten Ort im Freien stehen kann. Die Ruhephase dieser tollen, aber sehr giftigen Knolle beginnt ab August, das Gießen nach und nach einstellen, ebenso die Düngung. Im September die verwelkten Blätter abschneiden und bis Ende Oktober eingewickelt in Zeitungspapier an einem dunklen und kühlen Ort trocken bei 8 bis 15 Grad mindestens fünf Wochen stehen lassen, dann erblüht sie wieder in voller Pracht.

Hochsaison der Schneerose

Noch eine Blume, die jetzt im Winter ihre Hochzeit hat, ist die Schneerose oder Christrose, botanischer Name Helleborus. Sie gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und ist somit überaus giftig. Im Winter wird sie gerne wegen ihrer schönen Blüten zur Dekoration im Wohnzimmer genutzt, für eine kurze Zeit bei hellem und kühlem Standort ist das möglich, dauerhaft als Zimmerpflanze eignet sie sich allerdings nicht. Die Schneerose kann das ganze Jahr gepflanzt werden, sollte jedoch an die Kälte im Winter gewöhnt und auch im Winter regelmäßig gegossen werden. Schneerosen gedeihen gut im Halbschatten unter laubabwerfenden Bäumen oder Büschen, was einen guten Schutz vor Sonneneinstrahlung im Sommer und im Winter genügend Licht zur Blütenbildung bietet.

Die Blütezeit richtet sich nach Schnee- und Höhenlage und kann bereits im November beginnen, hauptsächlich aber von Februar bis April und Mai. Zurückschneiden kann man die Blätter im Dezember, die verwelkten Blüten entfernt man am besten im Mai. Im Topf gehalten, benötigt sie als Tiefwurzler ein hohes Gefäß, zur Vermeidung von Staunässe eine Drainageschicht aus Blähton und normale Blumenerde ohne Torf. Bei strengen Minustemperaturen im zweistelligen Bereich im Winter unbedingt mit einem Vlies abdecken und vor der Kälte schützen. All diese Pflanzen haben eines gemeinsam: Sie erfreuen uns kurze Zeit in unserem Heim, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, und wachsen dann im Frühling in freier Natur weiter.
Zum vorigen voriger Artikel

Der „Aufdrahrer“ gibt den Takt vor

Zum nächsten nächster Artikel

Platz beim Bundesbäuerinnentag sichern

Weitere Beiträge

  • Harter Brotverdienst mit dem Holzziehen
  • Ballaststoffe und deren gesunde Wirkung
  • Der „Aufdrahrer“ gibt den Takt vor
  • Glücksklee kann im Sommer wieder erblühen
  • Platz beim Bundesbäuerinnentag sichern
  • Den Fasching früher ausgelassen gefeiert
  • Einkochen, fermentieren und haltbar machen
  • Rote Flecken und Bisse: Hochsaison der Bettwanzen
  • Wenn Glaube auf Aberglaube trifft
  • Weihnachten rund um den Globus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 19 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_23998779.jpg © AdobeStock/Christian Jung

© AdobeStock/Christian Jung