Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Geschichte faszinierend erzählen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.05.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Das Stille-Nacht-Museum Oberndorf lud die Gemeindebürger ein zu erzählen und Dokumente vorzulegen. Der neue Weg am „Tag der offenen Museen“ hatte einen großen Erfolg. Es kamen viele ins Museum.

Dammbau.jpg © Archiv
Der Dammbau von 1935 bis 1940 brachte in Oberndorf vielen Menschen in einer schlechten Zeit Beschäftigung, vor allem mit harter Handarbeit. Im Bild Bauarbeiten auf der Höhe der heutigen HAK. © Archiv

Gemeindebürger zur Mitwirkung eingeladen

Unter dem Motto „Als sich Oberndorf neu erfinden musste“ stand der diesjährige offene Museumstag. Die Gemeindebürger waren eingeladen, Geschichten aus den Jahren 1900 bis 1999 aus dem persönlichen Bereich zu erzählen und Dokumente wie Fotos vorzulegen. Einige davon werden bei der Ausstellung in der zweiten Hälfte dieses Jahres auch zu sehen sein, alle sind im Stadtarchiv dokumentiert.
Das Museum hat bewusst die Gemeindebürger eingeladen, an der Gestaltung aktiv mitzuwirken, und rief auf, die „Familienschätze“ zu heben, mit dem Museumskustos zu besprechen und diese Kostbarkeiten öffentlich zu machen. Das Museum suchte für die Jahrhundert-Ausstellung im Rahmen der Aktion „Story telling“ private Fotos und dazugehörende Geschichten von Oberndorfern aus dem Zeitraum der Jahre von 1900 bis 1999. Der Museumskustos hatte sich von den Besuchern Geschichten angehört und Bilder gesichtet.
Schlosserei Wimmer.jpg © Archiv
Peter Wimmer brachte alte Fotos mit ins Museum, auf denen seine Familie und die Mitarbeiter aus der Zwischenkriegszeit zu sehen sind. © Archiv

Als sich Oberndorf "neu erfinden" musste

Hintergrund der Sonderschau, die im Leopold-Kohr-Saal im zweiten Halbjahr 2022 gezeigt wird: „Oberndorf überkamen im 19. Jahrhundert viele Katastrophen. Zuerst die Abtrennung von Laufen, sodann kam die Schifffahrt zum Erliegen und nach Bränden und Überschwemmungen, zuletzt 1899, mussten die alten Stadtviertel abgetragen werden. Sodann begann mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts für die Salzachstädter eine neue Zeitrechnung: Auf den Feldern von Mayrhofen entstand Neu-Oberndorf als architektonische Rasterstadt. Oberndorf hatte sich in diesem Jahrhundert neu erfinden müssen“, so der Kustos. Der Brückenbau vor genau 120 Jahren symbolisiert diese „Gründerzeit“.
Nach dem Ersten Weltkrieg war es mit der rasanten neuen wirtschaftlichen Entwicklung in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts wieder vorbei, es folgte eine arme Zeit. Die Ausstellung beleuchtet aber auch die Zeit des Dritten Reiches in Oberndorf und sie berichtet über die Tatsache, dass zwölf Jahre nach dieser diktatorischen Herrschaft der damalige Nazi-Bürgermeister über Antrag des sozialistischen Vizebürgermeisters zum Ehrenbürger ernannt wurde. Ein Kuriosum, weil die Verdienste eindeutig auf der Hand lagen.
Doch schafften es die Bewohner in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bis heute, eine blühende Gemeinde neu zu gestalten, die im Jahre 2002 zur Stadt erhoben wurde. Das Stille-Nacht-Museum will anhand von Familienfotos und kurzen Beschreibungen aufzeigen, wie die Oberndorfer in dieser Zeit lebten, arbeiteten und feierten. Bilder vor allem aus dem familiären Umfeld, von den Vereinen und am Arbeitsplatz mit kurzen Beschreibungen waren gefragt.
Zum vorigen voriger Artikel

Was bei Allergien im Körper vorgeht

Zum nächsten nächster Artikel

Geräucherte Forellen und Saiblingfilets – oftmals weit gereist

Weitere Beiträge

  • Spiele begleiteten Fronleichnamsfest
  • Als die „Schieferln“ Wäsche mangelten
  • Vatertag naht – Blumen für Papas Wohlfühloase
  • Waldführungen für Demenz-Betroffene
  • Erdbeerzeit – auf ins Walser Erdbeerland
  • Milch stärkt Knochen und die Abwehrkräfte
  • Pfingsten schließt die österliche Zeit
  • Altbewährte Rezepte aus der Bäuerinnen-Küche
  • Was bei Allergien im Körper vorgeht
  • Geschichte faszinierend erzählen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 43 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 43 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Dammbau.jpg © Archiv

Der Dammbau von 1935 bis 1940 brachte in Oberndorf vielen Menschen in einer schlechten Zeit Beschäftigung, vor allem mit harter Handarbeit. Im Bild Bauarbeiten auf der Höhe der heutigen HAK. © Archiv

Schlosserei Wimmer.jpg © Archiv

Peter Wimmer brachte alte Fotos mit ins Museum, auf denen seine Familie und die Mitarbeiter aus der Zwischenkriegszeit zu sehen sind. © Archiv