Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Erdbeerzeit – auf ins Walser Erdbeerland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.06.2022 | von Franziska Oberlechner, LK Salzburg

Die Temperaturen werden sommerlich und läuten somit die Erdbeersaison in Wals bei Familie Brötzner ein. Wer auf Regionalität und kurze Transportwege Wert legt, ist hier genau richtig.

_I9A2782.jpg © Privat
© Privat
Selbst gepflückt schmecken sonnengereifte Erdbeeren immer noch am besten. Und gleichzeitig noch ein bisschen naschen am Feld macht das Tüpfelchen auf dem „i“ für Groß und Klein doch aus. All das ist auf dem drei Hektar großen Erdbeerfeld der Familie Brötzner, Baierlgut in Wals, seit 22. Mai bereits möglich. Das Feld in der Hauptstraße 52 ist für alle fleißigen Pflücker täglich zwischen 9 und 19 Uhr geöffnet. Ein Kilogramm selbst geerntete Erdbeeren kostet im mitgebrachten Körberl im Augenblick 5,80 Euro. Wem die Zeit zu knapp ist oder wer nicht mehr gut zu Fuß unterwegs ist, der kann auch frisch gepflückte Erdbeeren direkt am Stand neben dem Selberpflücker-Feld kaufen. Derzeit kostet ein Kilo Beeren 8,60 Euro.

Auf dem Feld wachsen bis zu fünf verschiedene Sorten, welche nacheinander reifen. So kann eine lange Erntezeit ermöglicht werden. Matthias Brötzner probiert meist zwei neue Sorten aus, um die beiden Kriterien „Geschmack“ und „Robustheit“ zu perfektionieren. Die Erntezeit beginnt in der Region rund um Wals je nach Wetterlage gegen Ende Mai und Anfang Juni, denn die Erdbeeren brauchen genug Sonne und Wärme, um ihre schöne Farbe und die typische Süße zu erhalten. Da die verschiedenen Sorten nacheinander ausreifen, können für ca. sechs Wochen frische Erdbeeren am Feld geerntet werden. Während der gesamten Vegetationsperiode können bis zu 500 g pro Pflanze gepflückt werden. Wichtig bei der Ernte ist, dass nur knallig rote und schön glänzende Früchte gepflückt werden. Erst dann sind sie reif. Sind die Früchte noch grün bzw. weiß, sollten sie noch an der Staude gelassen werden, um fertig zu reifen. Je länger die Erdbeerpflanzen am selben Feld bleiben, desto anfälliger werden sie in Bezug auf Krankheiten und auch die Früchte werden von Jahr zu Jahr kleiner. Deshalb werden bei Familie Brötzner nach ca. zwei bis drei Jahren wieder junge und vitale Pflanzen eingesetzt.

Allein die Sonnenstrahlen reichen nicht, um eine geschmacklich gute und reichliche Ernte zu erhalten. Die Felder müssen auch gepflegt werden. Begonnen wird mit dem Einsetzen der Jungpflanzen bereits im Mai oder Juni des Vorjahres, dann können im folgenden Frühsommer bereits die ersten Früchte geerntet werden. Es folgen auch Düngergaben, um das Wachstum der Erdbeerpflanze zu fördern. Durch das Abdecken mit Stroh verschmutzen die Beeren weniger und auch Krankheiten haben weniger Chance. Ein Teil der Erdbeeren wird im Jänner/Februar mit Flies abgedeckt, um eine raschere Erwärmung und somit schnelleres Wachstum und Erntereife zu erreichen. Durch diese Maßnahme können die Beeren rund ein bis zwei Wochen früher geerntet werden. All diese Maßnahmen können auch im eigenen Garten umgesetzt werden und sorgen somit für gesunde und leckere Erdbeeren.

Lagerung und Verarbeitung

Frische Erdbeeren lassen sich generell nicht so gut lagern. „Am besten gar nicht“, lautet ein kleiner Tipp zum Thema Lagerung von Matthias Brötzner mit einem Augenzwinkern, „denn frisch schmecken die Erdbeeren einfach am besten.“ In der Erdbeersaison landen die süßen Früchte fast täglich am Speiseplan der Familie Brötzner. Für heiße Tage ist ein Blattsalat mit Erdbeeren eine wunderbare Erfrischung. Für eine kurzzeitige Lagerung ist es möglich, die Erdbeeren am besten ungewaschen und abgedeckt an einen kühlen Ort zu stellen. Wer beim Pflücken vorsichtig ist und darauf achtet, dass keine Druckstellen entstehen, hat im Nachhinein weniger Probleme mit Fäulnis. Sollten doch schimmlige Früchte im Körberl sein, müssen diese unbedingt sofort entfernt werden. Verarbeitet oder tiefgekühlt verlängert sich die Lagerfähigkeit um ein Vielfaches. Egal ob als Marmelade, Likör oder Essig – der süße Erdbeergeschmack kann so für die Zeit nach der Saison perfekt aufgehoben werden.

So gesund sind Erdbeeren

Erdbeeren sind nicht nur lecker, sondern aus sehr gesund. Die kleinen, knallroten Früchte bestehen zu 90 % aus Wasser und liefern bei sehr geringer Kalorienanzahl viele Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe. Vor allem der Gehalt an Vitamin C ist bei Erdbeeren enorm – er ist sogar deutlich höher als jener von Zitronen oder Orangen. Zudem sind die süßen Früchte reich an antioxidativ wirkenden sekundären Pflanzenstoffen. Im Hofladen der Familie Brötzner werden größtenteils Produkte vom eigenen Betrieb angeboten. Um die Vielfalt zu erhöhen, wird das Sortiment mit Produkten aus Wals und aus Umlandregionen erweitert. Unter der Devise „Alles zu seiner Zeit“ wird hier im Hofladen aber nur Gemüse verkauft, welches gerade Saison hat. Im Winter verringert sich somit das Sortiment und im Sommer kann aus dem Vollen geschöpft werden.

Hofladen Baierlgut

Neben den Erdbeerfeldern lebt Familie Brötzner vom Gemüseanbau und dessen Ab-Hof-Verkauf. Jeden Mittwoch von 13 bis 18 Uhr und Samstag von 8 bis 12 Uhr können frisches, saisonales und regionales Gemüse sowie verarbeitete Milchprodukte im Hofladen in der Walserstraße 12 erworben werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Waldführungen für Demenz-Betroffene

Zum nächsten nächster Artikel

Milch stärkt Knochen und die Abwehrkräfte

Weitere Beiträge

  • Spiele begleiteten Fronleichnamsfest
  • Als die „Schieferln“ Wäsche mangelten
  • Vatertag naht – Blumen für Papas Wohlfühloase
  • Waldführungen für Demenz-Betroffene
  • Erdbeerzeit – auf ins Walser Erdbeerland
  • Milch stärkt Knochen und die Abwehrkräfte
  • Pfingsten schließt die österliche Zeit
  • Altbewährte Rezepte aus der Bäuerinnen-Küche
  • Was bei Allergien im Körper vorgeht
  • Geschichte faszinierend erzählen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 43 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 43 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
_I9A2782.jpg © Privat

© Privat