Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Gegen jedes Weh gibt es ein Kräutlein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.08.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Am 15. August, zu Mariä Himmelfahrt, ist die „hohe Zeit“ der Garten-, Heil- und Küchenkräuterliebhaber. An diesem Festtag werden auch die Kräuterbuschen gesegnet. Heilkräuter finden immer mehr Anwendung.

Naturgarten.jpg © Standl
Im Kräutergarten hat alles seine Ordnung, auch wenn er wild aussieht. © Standl

Die Kraft der Natur

Es ist eine uralte Weisheit, die so alt ist wie die Menschheit selbst: Kräuter heilen. Neben der Schulmedizin gewinnt die Heilkunde aus der Kraft der Natur wieder stark an Bedeutung. Die Menschen schöpfen aus der Kraft der Natur Heilung und Wohlbefinden und viele wünschen, selbst Kräuter zu pflanzen und sich das Wissen anzueignen. Dazu sind zwei Wissenskreise notwendig. Experten von Obst- und Gartenbauvereinen wissen genau Bescheid: Das Erste ist die Kenntnis von der Aussaat oder dem Anbau der Kräuter, ihrer Behandlung und Ernte. Das Zweite ist die richtige Verarbeitung und das umfangreiche Wissen um die Anwendung.

Der "Hohe Frauentag"

Am 15. August, dem Mariä-Himmelfahrtstag, ist der „Hohe Frauentag“ für alle Kräuterfreunde. Er wird auch der „Mittdreißiger“ genannt und gehört zu den ältesten aller christlichen Feiertage. Am Hohen Frauentag werden in vielen Kirchen Blumen- und Kräuterweihen durchgeführt und Gartenbauvereine nehmen dies zum Anlass, Kräuterfeste zu veranstalten, so auch in der Stiftskirche Laufen, die an diesem Tag das Patroziniumsfest feierlich begeht.

Die "Kräuterfeen"

Die „Kräuterfeen“ pflegen ihren Kräutergarten. Angelegt haben die Expertinnen den Garten meist schon vor Jahren. Wichtig ist, dass man gute Pflanzen aussetzt. Einmal im Frühling, im April, und einmal im Herbst, im Oktober, gibt es bei den Obst- und Gartenbauvereinen einen Pflanzentauschmarkt, der gut angenommen wird, hier besorgen die Gartler ihre Pflanzen, die sie nicht selber ziehen.
Es gibt viele Heilkräuter und selbst wenden sie diese an sich an. So der Beinwell (Comfrey), der zur Salbe verarbeitet wird. Er wird angewendet bei Verbrennungen und offenen Wunden. Auf diese Heilpflanze gekommen sind sie, als die Kinder klein waren und die Salbe bei Verletzungen sehr gut geholfen hat. Unter Freunden verschenken die Naturliebhaber auch diese Salbe.
Die Hollerblüten etwa werden als Sirup oder Saft verarbeitet und sind bekömmlich; die Blüten sind auch fiebersenkend. So ist beinahe gegen jede Krankheit ein Kräutlein gewachsen.
Viel altes Wissen ist leider in den vergangenen hundert Jahren verloren gegangen. Es war in den Klostergärten bewahrt worden und wurde von den Heilern aus den Klöstern weitergetragen.
Kräuterbuschen.jpg © Standl

Was gehört in einen Kräuterbuschen?

Vor allem soll man um jene Pflanzen Bescheid wissen, die ein Kräuterbuschen beinhalten soll:
Die in Sträußen gebundenen und gesegneten Kräuterbuschen umfassen Blumen aus dem Hausgarten, Heilkräuter, Getreideähren und Früchte.
Die Kräuterbuschen werden in Neuner-Buschen oder Fünfzehner-Buschen gebunden; stets ist in der Mitte die Königskerze als Zepter enthalten, rundherum gruppieren sich die Heilkräuter.

Der Neuner-Buschen umfasst:
  • Königskerze
  • Johanniskraut
  • Schafgarbe
  • Baldrian
  • Arnika
  • Kamille
  • Wermut
  • Pfefferminz
  • Tausengülden­kraut
Im Fünfzehner-Buschen sind enthalten:
  • Königskerze
  • Fünffingerkraut
  • Glockenblume
  • Kümmel
  • Margerite
  • Eberwurz
  • Bibernelle
  • Wermut
  • Minze
  • Raute
  • Liebstöckel
  • Teufelsabbiss
  • Mooskolben
  • Bittersüßer Nachtschatten
  • Johanniskraut

Ein großer „Frauenbuschen“ soll aus nicht weniger als 72 Kräutern bestehen, kleinere müssen wenigstens neun Kräuter enthalten. Unentbehrlich sind der Odinskopf, das Hirschkraut, der Speik, der Beifuß, die Eberraute, der Wermut, das Labkraut und der Rainfarn. Zudem findet man unter den gebräuchlichsten Beigaben sogar Knoblauch, Gelbe Rüben, Zwiebelblüten oder verschiedene Getreidesorten.
Verpönt hingegen ist die „Brennende Liebe“.
Zum vorigen voriger Artikel

Vorsicht bei summenden Zeitgenossen

Zum nächsten nächster Artikel

Bei der Sommerhitze freuen sich durstige Vögel über Tränken

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Naturgarten.jpg © Standl

Im Kräutergarten hat alles seine Ordnung, auch wenn er wild aussieht. © Standl

Kräuterbuschen.jpg © Standl

Was gehört alles in einen Kräuterbuschen? © Standl