Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland: Herzoghof in Leogang

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.04.2024 | von Theresa Kronreif

Familie Widauer mästet ihre Kälber bis zu einem Gewicht von ca. 180 kg direkt am Hof und erspart ihnen somit den Export.

Bildergalerie (6 Fotos)
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Privat
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Privat
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Familie Widauer bewirtschaftet ihren Hof aus Überzeugung biologisch. © Kronreif
Der wunderschön gelegene Herzoghof steht auf verschiedensten Standbeinen. Von der Milchwirtschaft über die Vermietung bis hin zu Workshops. © Privat
Im ver- gangenen Jahr wurden 16 Bio- Vollmilchkälber vermarktet. Dafür werden die Pinzgau- er-Kühe mit Fleischrassen belegt. © Kronreif
Effektive Mikroorganismen kommen am Herzoghof sowohl im Stall in Form einer stündlichen EM-Vernebelung als auch bei Silage und Gülle zum Einsatz. © Kronreif
Ebenso zehn Dorper-Schafe zählen zum Tierbestand der Familie Widauer. © Kronreif
Seit Kurzem haben sich auch fünf Pinzgauer Strahlenziegen zum bestehenden Ziegenbestand gesellt. © Kronreif
https://www.youtube.com/watch?v=eakKmUyHED0
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Mast von Biokälber am Herzoghof in Leogang © Salzburger Bauer
„Es kann nicht sein, dass die Kälber automatisch ein Ticket nach Spanien oder Italien gebucht haben“, bringt es Johannes Widauer kritisch auf den Punkt. Darum werden die Kälber am biologisch geführten Herzoghof seit jeher selbst gemästet. Beim Stallzubau 2011 hat man dazu drei Kälberabteile inklusive Auslauf vorgesehen. „Insgesamt haben wir im vergangenen Jahr 16 Bio-Vollmilchkälber mit einem Alter von rund drei Monaten an die Tauernlamm-Genossenschaft geliefert. Dabei brachten die Kälber ein durchschnittliches Schlachtgewicht von 87 kg auf die Waage. Man muss aber ehrlich sein, die Vollmilchmast ist ein Nullsummenspiel. Trotzdem gehört die Mast für uns einfach zur Kreislaufwirtschaft dazu“, erklärt die Familie. Am Herzoghof tränkt man die Kälber mit angesäuerter Milch, die ausschließlich warm angeboten wird. Außerdem erhalten die Jungtiere in den ersten beiden Lebenswochen eine Kälberdecke. Diese Maßnahmen wirken sich positiv auf die Vitalität aus.

Im Zuge des Stallbaus wurde auch für die Milchvieh-Herde, die vorwiegend aus Pinzgauer-x-RF-Kühen besteht, ein Laufstall errichtet. Dieser ist mit Tiefboxen, einer Breitschieberentmistung sowie einem 4er-Sidy-by-Side-Melkstand ausgestattet. Obwohl die Familie eine kraftfutterreduzierte Fütterung verfolgt, möchte man die damals eingebaute Kraftfutterstation nicht mehr missen. „So wird das Futter auf den Tag verteilt und jede Kuh erhält die passende Menge“, begründen die Widauers. Das Grundfutter, bestehend aus Silage, Heu und Silomais, wird per Hand vorgelegt. „Der erste, dritte und vierte Schnitt kommt bei uns in den Fahrsilo. Der zweite Schnitt dient als Grummetheu“, ergänzen die Leoganger. Im Hinblick auf das Weidesystem setzt man auf eine Kurzrasenweide.

Als Urlaub-am-Bauernhof-Betrieb sind am Herzoghof auch Gäste herzlich willkommen. Diese können zwischen fünf Zimmern und zwei Ferienwohnungen wählen. Vor allem das Salzburger Bio-Frühstück, das ausschließlich aus Bio-Produkten besteht, wird hoch geschätzt. Durch Anitas Leidenschaft für die Kräuter hat sich ein weiterer Betriebszweig ergeben. Als TEH-Praktikerin bietet sie sowohl Workshops als auch Kräuterführungen sowie den Kurs „TEH-Einsteiger“ am Betrieb an. Überdies ist die Hausherrin weitum für ihre Produkte wie Hydrolate, Salben und Tinkturen bekannt.

Für die Zukunft wünscht sich Familie Widauer mehr Wertschätzung für die Landwirtschaft von Politik und Bevölkerung. „Außerdem wäre eine Herkunftskennzeichnung sehr wichtig“, unterstreichen die Herzogbauern.

Betriebsspiegel

Familie: Anita Widauer (52), Be- triebsführerin, TEH-Praktikerin; Johannes Widauer (53), gel. Zim-merer, Landwirt, Mobilsägewerk; Johannes Widauer jun. (26), gel. Zimmerer, Allrounder bei P-Worx; Johanna Herzog (22), Dipl. Krankenpflegerin in Ausbildung; Marianne Widauer (84); Hans Widauer (89)

Betrieb: 16 ha viermähdiges Grünland (inkl. Kurzrasenweide), 2 ha Hutweide, 0,75 ha Silomais, 1 ha Wald, Weiderechte auf der Neualpe, Holzbezugsrechte bei ÖBf und bayr. Staatsforsten, bio-zertifizierter Kräutergarten; 19 Milchkühe, 8 Kalbinnen, 5 Milchmast-Kälber, 6 Kälber, 10 Ziegen (5 Pi-Strahlenziegen), 10 Dorper-Schafe, 80 Hühner, 3 Schweine, 6.500 kg Stalldurchschnitt; 2 Ferienwohnungen, 5 Zimmer, UaB-Betrieb, Salzburger Bio-Paradies, Bio-Austria-Betrieb, Mitglied bei RZV Salzburg, RZV Tirol, LKV, AK Milch, Landesverband für Schafe und Ziegen
Die genauen Richtwerte zur Mast von Bio-Schlachtkälbern findet man HIER
Zum vorigen voriger Artikel

Alles aus eigener Produktion: Hasingerbauer in Viehhausen

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaft braucht starke Stimme: Durchholzbauer in St. Johann

Weitere Reportagen

  • Landwirtschaft wieder zum Leben erweckt: Untermoas in Abtenau
  • Auf Extras in Holzverarbeitung spezialisiert: Familie Gröll aus Waging
  • Highlandbeef aus zertifizierter Hofschlachtung: Xandlbauer in Köstendorf
  • Ein Bauer mit Betriebsfläche, ohne Hof: Hager aus Fridolfing
  • Die Freude an der Landwirtschaft vermitteln: Reiter-Christerbauer in Großgmain
  • Höchste Qualität für unsere Kleinsten: Schranbachhof in Maria Alm
  • Vom Wesen und der Optik beeindruckt: Arlerschmied in Wagrain
  • Direktvermarktung aus frühen Anfängen: Jägerbauer in Tittmoning
  • Alles aus eigener Produktion: Hasingerbauer in Viehhausen
  • Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland: Herzoghof in Leogang
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 5 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif

Familie Widauer bewirtschaftet ihren Hof aus Überzeugung biologisch. © Kronreif

Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Privat

Der wunderschön gelegene Herzoghof steht auf verschiedensten Standbeinen. Von der Milchwirtschaft über die Vermietung bis hin zu Workshops. © Privat

Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif

Im ver- gangenen Jahr wurden 16 Bio- Vollmilchkälber vermarktet. Dafür werden die Pinzgau- er-Kühe mit Fleischrassen belegt. © Kronreif

Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif

Effektive Mikroorganismen kommen am Herzoghof sowohl im Stall in Form einer stündlichen EM-Vernebelung als auch bei Silage und Gülle zum Einsatz. © Kronreif

Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif

Ebenso zehn Dorper-Schafe zählen zum Tierbestand der Familie Widauer. © Kronreif

Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif

Seit Kurzem haben sich auch fünf Pinzgauer Strahlenziegen zum bestehenden Ziegenbestand gesellt. © Kronreif

Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Privat
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif
Herzoghof in Leogang: Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland.jpg © Kronreif