Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

„Für Sehnsüchte fehlte die Sprache“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.08.2025 | von Gudrun Dürnberger

Bergbäuerin Theresia Oblasser spürte schon als Kind die Notwendigkeit, Geschichten zu schreiben.

sb31_mb_oblasser.jpg © Dürnberger
Autorin Theresia Oblasser signiert ihr neues Buch © Dürnberger
Seit 85 Jahren lebt Theresia am Großsonnberg in Taxenbach. Geboren am Greinsberghof in einer Zeit von Krieg und Not, aufgewachsen mit sieben Brüdern. Über Dinge, die sich nicht um die Arbeit drehen, wird kaum gesprochen. Durch die Mutter lernt sie aber auch eine Welt außerhalb des Hofes kennen. „Die Mami hat gern gelesen, die Bücher hat sie von der Pfarrbücherei geliehen. Während der Arbeit hat sie mir die Geschichten nacherzählt. Das hat mich fasziniert“, schildert Theresia. Bücher wie „Das Lied von Bernadette“ haben das gläubige Kind tief beeindruckt.

Die geliebte Mutter stirbt aber auf tragische Weise durch eine Kuhattacke. Als Älteste muss Theresia nun die jüngeren Brüder und den Vater versorgen. „Das war ein Trauma, das mich geprägt hat. Damals gab es ja noch keine psychologische Unterstützung“, erzählt sie über diese schwere Zeit. „Aber ich habe das positive, lebensfrohe Wesen der Mutter geerbt, das hat mir geholfen“, erklärt sie mit ihrem herzlichen Lachen. 1965 heiratet sie ihren Nachbarn Bruno vom Brandstätthof und bleibt am Großsonnberg, obwohl sie weiß, wie hart das Leben als Bergbäuerin ist.

Auch als werdende Mutter erfährt sie viel Leid. Zweimal verliert sie ein Baby im siebten Schwangerschaftsmonat. „Die enttäuschte Hoffnung hinterließ eine große Leere. Ich bemühte mich tapfer zu sein. So hieß das, wenn man möglichst wenig Aufhebens um sich und um Schicksalsschläge machte“, schreibt die Autorin in einem ihrer Bücher.
Sb32_mb_theresia_jung.jpg © Privat

Eigene Interessen

Gottlob bekommt sie auch drei gesunde Kinder und als diese selbstständiger werden, nimmt sie sich allmählich Zeit, eigenen Interessen nachzugehen. Als Bergbäuerin ist das natürlich nicht einfach. Nicht nur wegen der Arbeit, aber wie viele Frauen ihrer Generation hat Theresia keinen Führerschein und ist daher davon abhängig, dass ihr Mann sie ins Tal bringt. Immer wieder besucht sie nun Kurse und Seminare im Bildungshaus St. Virgil, darunter auch eine Schreibwerkstatt.

Das habe sie zwar viel Mut gekostet, aber sie habe nie nur für sich selber schreiben wollen. Es sei ihr wichtig, über ihre Texte auch zu diskutieren. Das geschieht bald ziemlich intensiv, denn motiviert durch einen Zeitungsartikel mit dem Titel „Arbeiten bis d‘umfällst“ schreibt sie einen Leserbrief, in dem sie sehr offen schwierige Aspekte für Bäuerinnen thematisiert, darunter das Zusammenleben von Jung und Alt. Ihre kritischen Äußerungen sorgen für Aufregung und führen sogar zu ihrem Ausschluss aus einer katholischen Familienrunde.
_DSC1011.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Kampf für bessere Bedingungen

Aber sie setzt ihren Weg unbeirrt fort. Sie schreibt und kämpft für bessere Bedingungen für Bäuerinnen. Mit der Teilnahme an einem Frauenarbeitskreis der Österreichischen Bergbauernvereinigung (ÖVB) im Jahr 1986 beginnt ihr Engagement für eine eigene Pension und Mitbesitz von Bäuerinnen. „Wir mussten uns damals zuerst selbst überzeugen, dass uns eine Pension zusteht“, erinnert sich die Pinzgauerin. „Das waren oft harte Diskussionen, manche Argumente waren haarsträubend.“ Auch ihr Mann hat wenig Verständnis für ihre Aktivitäten, bringt sie aber stets zum Bahnhof, wenn sie zu Veranstaltungen fahren will.

Immer wieder verlässt sie den Sonnberg sogar für größere Reisen und erweitert ihren Horizont. So nutzt sie etwa das Angebot des ÖBV zu einer interessanten Bildungsreise nach Nicaragua.
Bildschirmfoto 2025-08-04 um 13.50.34.png © Archiv
© Archiv

Erfolgreiche Publikationen

Seit Anfang der 90er-Jahre werden ihre Texte, die sie auch in Mundart verfasst, im Salzburger Bauernkalender und diversen Medien wie der Literaturzeitschrift „Salz“ veröffentlicht. 2006 erscheint ihr Buch mit ihren Kindheitserinnerungen, 2013 folgt „Eigene Wege, eine Bergbäuerin erzählt“. Für weitere Bücher liefert sie Beiträge.

Heuer wurde im „Manggei-Verlag“ der Band „Im weitesten Sinn ein Wolkenkratzer“ he-rausgegeben. Er enthält bisher unveröffentlichte Texte sowie Beiträge, die bereits in diversen Zeitschriften erschienen sind.
Zum nächsten nächster Artikel

Hofübergabe in der Patchworkfamilie

Weitere Reportagen

  • „Für Sehnsüchte fehlte die Sprache“
  • Hofübergabe in der Patchworkfamilie
  • Wagnerei, ein aussterbendes Gewerbe
  • Wildkräuter-Pionierin vom Hangar 7
  • Hofübergaben brauchen Expertise
  • Pädagogisch wertvolle Spiele aus Holz
  • Als Jüdin auf der Flucht im Saalachtal
  • Missachtung der Privatsphäre
  • Alte Überröcke frisch aufgepeppt
  • Schmuckstück und „Geldkatze“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb31_mb_oblasser.jpg © Dürnberger

Autorin Theresia Oblasser signiert ihr neues Buch © Dürnberger

Sb32_mb_theresia_jung.jpg © Privat

Theresia Oblasser als junges Mädchen © Privat

_DSC1011.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Bildschirmfoto 2025-08-04 um 13.50.34.png © Archiv

© Archiv