Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Fruchtgemüse mit Geschichte und Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.08.2025 | von Susanne Brunauer, LK Salzburg

Mit dem Herbstbeginn färben sich die Blätter, die Tage werden kürzer – und überall auf Feldern und Märkten leuchten Kürbisse in allen Farben. Ob als Gemüse, Zierfrucht oder Zutat für Suppen und Kuchen, sie sind das unverwechselbare Zeichen für Ernte, Genuss und Herbstzauber.

Kürbis_2.jpg © Brunauer
© Brunauer
Gegen Ende August und Anfang September sieht und spürt man schon deutlich den Herbstbeginn. Das Laub beginnt sich zu verfärben und leuchtet in den schönsten Schattierungen. Die Tage werden merkbar kürzer und die Temperaturen gehen langsam zurück. Diese Jahreszeit ist die Zeit der Kürbisse, die überall geerntet werden. Es gibt mehr als tausend verschiedene Sorten, wobei man zwischen Speisekürbis und Zierkürbis unterscheidet, wobei die Zierkürbisse nicht genießbar, ja sogar giftig sind. Botanisch ist der Kürbis eine Beere, die größte bekannte Beerenfrucht überhaupt, er wird jedoch aufgrund seiner Größe und der Tatsache, dass er auf dem Boden wächst, nicht eindeutig dem Obst zugeordnet. Kürbisse, im Volksmund auch Plutzer genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kürbisgewächse, werden sowohl gärtnerisch als auch landwirtschaftlich genutzt und zählen zum Fruchtgemüse. Diese einjährigen, krautigen Pflanzen haben ein fädiges Wurzelsystem, kriechen am Boden oder ranken mit einigen Verzweigungen an nahen Objekten wie Zäunen, Pfählen oder Ähnlichem. Kürbisarten sind einhäusig, das heißt, auf der Pflanze sind gleichzeitig männliche und weibliche Blüten, diese sind wiederum eingeschlechtig, also entweder männlich oder weiblich und dabei räumlich getrennt, also ist die Pflanze zwittrig.

Liebhaber von Komposthaufen

Angebaut werden Kürbisgewächse bereits seit einigen Tausend Jahren in Mitteleuropa, die großen, runden, orangefärbigen Früchte sind aber, wie so vieles andere auch, aus Südamerika nach Europa gekommen. Wie die meisten Sommergemüse liebt der Kürbis einen sonnigen Standort, windgeschützt mit nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden, so werden Wachstum und Fruchtbildung optimal gefördert und Staunässe verhindert, was wiederum der Wurzelfäule vorbeugt. Am besten gedeiht die Kürbispflanze am Rand eines Komposthaufens, da kann sie die Nährstoffe vom Sickerwasser beziehen. In der Wachstumsphase braucht sie sehr viel Wasser, an heißen Sommertagen bis zu zehn Liter pro Tag. Wenn die Pflanzen dann gut gedeihen und bereits im August und September die Ernte beginnen kann, sollte der Stielansatz fest und trocken sein, die Frucht keine grünen oder unreifen Stellen aufweisen und beim Anklopfen dunkel und dumpf klingen. Dann ist sie gut ausgereift und lässt sich an trockener, dunkler und kühler Stelle lange Zeit lagern und man kann bis ins neue Jahr gute Kürbiscremesuppe essen.

Kürbis galt als Arme-Leute-Essen

Kürbis galt lange als Arme-Leute-Essen, inzwischen gibt es aber sehr viele unterschiedliche Zubereitungsarten – gekocht, gebraten, gebacken oder als Kuchen, wie er z. B. in Amerika zu Thanksgiving gegessen wird. Die Kürbissamen werden gerne geröstet und als Snack genossen und einige Regionen haben sich auf die Produktion von Kürbiskernöl spezialisiert. Die gängigsten Sorten, die zum Kochen verwendet werden, sind Hokkaido, Butternuss, Muskat, Patisson und Langer von Neapel. Sie bestehen zu 90 % aus Wasser und sind daher kalorienarm, fettarm und besonders gut für die leichte Küche geeignet. Auch roh sind sie geraspelt, gehobelt oder geschnitten, als Salat oder mit Dip eine Delikatesse als Schlankmacher. Beim Hokkaido kann man sogar die Schale beim Kochen mitverwenden. Ebenso wurde der Kürbis in der Volksheilkunde verwendet. Er enthält viel Vitamin A und C, Enzyme und viele Spurenelemente und gekocht ist er magenschonend. Seine Heilwirkung ist abführend, erweichend, beruhigend und wurmtreibend und er findet daher innerliche und äußerliche Anwendung bei Nierenentzündungen, Rheumatismus, Verbrennungen und Darmparasiten wie z. B. Bandwürmern. Aus Amerika ist auch der Brauch – Halloween – gekommen, am Abend vor Allerheiligen geschnitzte Kürbisse vors Haus zu legen und verkleidet durch die Straßen zu laufen und Süßigkeiten zu erbitten, um böse Geister und Dämonen von den Häusern fernzuhalten bzw. milde zu stimmen.
Zum nächsten nächster Artikel

Sommer voller Zucker: Süße Getränke, bittere Folgen

Weitere Beiträge

  • Fruchtgemüse mit Geschichte und Zukunft
  • Sommer voller Zucker: Süße Getränke, bittere Folgen
  • Ein Hauen und ein Stechen auf den Burgen
  • Die Kraft der Sonnenkräuter entdecken
  • Mit Herz und Struktur Gäste gewinnen
  • Alte Sorten zu pflegen ist Heimatpflege
  • Vergessene Blüten: Heilkraft aus dem Garten
  • Vom Almrosen-Nektar bis zum Waldhonig – Salzburg im Honigglas
  • Viel Mut bei der Arbeitsumstellung
  • Bauernmaler brachten Farbe ins Bild
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 61
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
609 Artikel | Seite 1 von 61

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kürbis_2.jpg © Brunauer

© Brunauer