Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Flüssiges Gold heimischer Imker

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.05.2025 | von Gudrun Dürnberger

Die Salzburger Imkereigenossenschaft betreibt in Koppl den Imkerhof. Hier werden die Produkte der Mitglieder verkauft.

Bildergalerie (9 Fotos)
sb18_mt_gebäude.jpg © Dürnberger
sb18_mt_honigJPG.jpg © Dürnberger
sb18_mt_kerzen.jpg © Dürnberger
sb18_mt_oxymel.jpg © Dürnberger
sb18_mt_chef.jpg © Dürnberger
sb18_mt_books.jpg © Dürnberger
_DSC0111.jpg © Dürnberger
_DSC0105.jpg © Archiv
_DSC0107.jpg © Archiv
sb18_mt_gebäude.jpg © Dürnberger
sb18_mt_honigJPG.jpg © Dürnberger
sb18_mt_kerzen.jpg © Dürnberger
sb18_mt_oxymel.jpg © Dürnberger
sb18_mt_chef.jpg © Dürnberger
sb18_mt_books.jpg © Dürnberger
_DSC0111.jpg © Dürnberger
_DSC0105.jpg © Archiv
_DSC0107.jpg © Archiv
Imkerhof Kopf © Dürnberger
Salzburger Waldhonig der Genossenschaft © Dürnberger
Bienenwachskerzen © Dürnberger
Oxymel © Dürnberger
Geschäftsführer Thomas Renner © Dürnberger
Auch Fachliteratur ist im Imkerhof erhältlich. © Dürnberger
© Dürnberger
© Archiv
© Archiv
Die Salzburger Imkereigenossenschaft wurde 1937 gegründet, um ein Geschäft zum Verkauf der Honigprodukte zu betreiben. Die Mitglieder waren damals durchwegs Bauern oder hatten bäuerliche Herkunft. Das erste Geschäft wurde in der Dreifaltigkeitsgasse in der Stadt betrieben, wurde aber bald zu klein. Man wechselte daher an einen größeren Standort. Weil der Geruch durch den Wachsbetrieb die Anrainer störte, wurde 1972 das alte Lagerhaus in Koppl erworben. 2012 wurde schließlich das neue markante Gebäude errichtet und damit das Sortiment des Geschäftes erweitert.

Breites Angebot

Neben Lebensmitteln gibt es auch Werkzeug, Beuten, Kerzen, Kosmetik, Schutzbekleidung, Rahmen, Nahrungsergänzungsmittel etc. Der Imkerhof beinhaltet zudem ein Labor und Seminarräume. Der Honig, den die Genossenschaft von ihren Mitgliedern kauft, wird im Labor auf Qualitätsstandards untersucht und für die Vermarktung in einheitliche Gläser gefüllt. Die Kunden erhalten hier reinen, unverfälschten Honig aus Salzburg.

Das Oxymel, die Mischung aus Honig und Essig, wird am Standort in Koppl hergestellt. Dieser Sauerhonig wurde bereits in der Antike als Heilmittel und zur Stärkung des Immunsystems verwendet. Auch die Bienenwachskerzen in vielen verschiedenen Formen werden im Imkerhof produziert. Den Honigwein lässt die Genossenschaft im Saftladen in Henndorf herstellen.
„Wir haben keine eigene Bio-Schiene, diese Produkte beziehen wir von der Bio-Imkerei Hinterhauser in Michaelbeuern“, erklärt Geschäftsführer Thomas Renner.

Öffnungszeiten

  • Mo, Di, Do, Fr: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
  • Mi: 13 bis 17 Uhr 
  • Sa: 9 bis 12 Uhr
  • Im Jänner, Februar, September, Oktober: Mi, Sa geschlossen

Produkte

  • Produkte Waldhonig 18,90 €/Kilo
  • Cremehonig 9,90 €/0,5 Kilo
  • Oxymel 23 €/0,5 Liter
  • Bio-Waldhonig 23 €/970 g
  • Bio-Met 17,90 €/0,5 Liter
  • Bienenelixier 17,90 €/70 g
  • Propolis Creme 6,90 €/75 ml

Adresse

Wolfgangseestraße 108
5321 Koppl
Tel. 06221/7342
info@imkerhof-salzburg.at
​​​​​​​www.imkerhof-salzburg.at​​​​​​​
Zum vorigen voriger Artikel

Anton-Wallner-Bräu: "„Insa Hoamat, insa Bier“

Zum nächsten nächster Artikel

Jubiläum der „kleinen Schranne“

Weitere Beiträge

  • Genusswerkstatt auf der Alm
  • Kulinarische Höhenflüge
  • Einzigartige Almhütte mit Mops
  • Genuss-Wochen: Regionalität aus kreativer Küche
  • Gut zu wissen, woher das Essen beim Wirt kommt
  • "Langwies": Wirtshaus mit Landwirtschaft
  • Höchstes Genuss-Erlebnis
  • Schranne: Fruchtiger Genuss aus wärmeren Regionen
  • Anton-Wallner-Bräu: "„Insa Hoamat, insa Bier“
  • Flüssiges Gold heimischer Imker
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
199 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb18_mt_gebäude.jpg © Dürnberger

Imkerhof Kopf © Dürnberger

sb18_mt_honigJPG.jpg © Dürnberger

Salzburger Waldhonig der Genossenschaft © Dürnberger

sb18_mt_kerzen.jpg © Dürnberger

Bienenwachskerzen © Dürnberger

sb18_mt_oxymel.jpg © Dürnberger

Oxymel © Dürnberger

sb18_mt_chef.jpg © Dürnberger

Geschäftsführer Thomas Renner © Dürnberger

sb18_mt_books.jpg © Dürnberger

Auch Fachliteratur ist im Imkerhof erhältlich. © Dürnberger

_DSC0111.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

_DSC0105.jpg © Archiv

© Archiv

_DSC0107.jpg © Archiv

© Archiv

sb18_mt_gebäude.jpg © Dürnberger
sb18_mt_honigJPG.jpg © Dürnberger
sb18_mt_kerzen.jpg © Dürnberger
sb18_mt_oxymel.jpg © Dürnberger
sb18_mt_chef.jpg © Dürnberger
sb18_mt_books.jpg © Dürnberger
_DSC0111.jpg © Dürnberger
_DSC0105.jpg © Archiv
_DSC0107.jpg © Archiv