Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Fischers Alpakaland in Bundschuh

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.06.2023 | von Laura Moser

Familie Gappmayr schätzt ihre Alpakaherde sehr und probiert mit dem Mist Interessantes aus.

Bildergalerie (6 Fotos)
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Moser
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Moser
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Privat
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Moser
Fischers Alpakaland in Bundschuh © Moser
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Privat
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Moser
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Moser
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Privat
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Moser
Fischers Alpakaland in Bundschuh © Moser
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Privat
Platz im Stall ist genug und auch das eigene Futter ist bedarfsdeckend. Das Ziel der Familie sind künftig 20 Alpakas der Rasse Huacaya. © Moser
Die Nacht Verbringen die Alpakas im Stall. Den Tag über können sie jederzeit ins Freie. © Moser
Einmal im Jahr werden die Alpakas geschoren. Vlies aus erster Qualität wird zu Strickgarn verarbeitet. Aus dem Rest werden Schuheinlagen gefertigt. © Privat
© Moser
Aus dem Mist erzeugt Helmut wertvollen Dünger für Haus und Garten. © Moser
Die Alpakas tragen etwa ein Jahr lang. Die Geburt erfolgt meist gegen die Mittagszeit. Zum Belegen der Zuchtstuten arbeiten sie mit einem Partnerbetrieb aus der Steiermark zusammen. © Privat
Schon bei der Hofzufahrt blicken zehn flauschige Alpakas neugierig durch die Stalltüre von Familie Gappmayr hindurch. Bis vor einigen Jahren standen im Stall noch drei Kühe. „Die Milch habe ich zu Butter und Käse verarbeitet und ab Hof verkauft. Unsere Oma hatte damals nebenan auch noch ein Ausschank-Stüberl, wo wir ebenso die Produkte, unter anderem auch Speck und Eier, vermarktet haben“, erzählt Margit.

Zeitbedingt war die Familie dann auf der Suche nach einer Alternative für die Bewirtschaftung der ums Haus liegenden Felder. „Da wir damals noch die Kühe im Stall hatten, habe ich für die Alpakas eine Hütte im Garten errichtet. Als wir dann die Rinder verkauften, haben wir lediglich die Aufstallung entfernt und ein alpaka-gerechtes Tränkebecken montiert“, so Helmut. Die Tiere sind für die Familie sehr wertvoll. Deshalb hat diese bald darauf eine Variante gesucht, wie man auch den Mist verwerten kann: „Da bei den Alpakas quasi auch hinten wieder sehr Hochwertiges herauskommt, haben wir uns damit näher beschäftigt. Den Mist lassen wir im Freien trocknen, anschließend mahlen wir ihn mithilfe einer elektrischen Mühle mit Metallmahlwerk zu feinem Düngemehl. Das funktioniert einwandfrei.“ Die Thomataler sind sehr stolz auf den vielseitig einsetzbaren, nahezu geruchslosen Naturdünger. Margit profitiert davon bei ihren Balkonblumen, im Garten und auch im Haus.

Betriebsspiegel

Familie: Helmut Gappmayr (46), Gemeindebediensteter; Margit Gappmayr (47), Köchin, Ortsbäuerin in Thomatal; Valentina Gappmayr (20), Köchin; Juliane Gappmayr (17), Schülerin BHM Winklhof, Lukas Gappmayr (15), Schüler LFS Tamsweg

Betrieb: 2,5 ha Grünland, 0,8 ha Wald; 4 Alpaka-Zuchtstuten, 6 Alpaka-Wallache, 6 Hühner, 1 Hahn, Hund Astor, 2 Katzen, im Winter jeweils 1 Schwein; Mitglied Österreichischer Alpakazuchtverband
Zum vorigen voriger Artikel

Pfannhaus in Abtenau: Einen Grundstein für die Jugend gelegt

Zum nächsten nächster Artikel

Unterholz-Hof in Pfarrwerfen: Zwei Rassen mit Seltenheitswert

Weitere Reportagen

  • Stöcklbauer in St. Georgen: Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert
  • Schefbänk in Rußbach: Lange gesucht, endlich gefunden
  • Knollederbauer aus Obertrum: Die Vielfalt ist uns ein Anliegen
  • Bauerneinkommen: Kleinvieh macht auch Mist – Kettenbergerhof in Tittmoning
  • Pfannhaus in Abtenau: Einen Grundstein für die Jugend gelegt
  • Fischers Alpakaland in Bundschuh
  • Unterholz-Hof in Pfarrwerfen: Zwei Rassen mit Seltenheitswert
  • Quereinsteiger in die Landwirtschaft – Klausner in Tamsweg-Seetal
  • Investition erleichtert Nebenerwerb – Oberlaubichl in Pfarrwerfen
  • Leitenreithgut in Abtenau: Alte Schätze in steilem Gelände
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 8 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Moser

Platz im Stall ist genug und auch das eigene Futter ist bedarfsdeckend. Das Ziel der Familie sind künftig 20 Alpakas der Rasse Huacaya. © Moser

Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Moser

Die Nacht Verbringen die Alpakas im Stall. Den Tag über können sie jederzeit ins Freie. © Moser

Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Privat

Einmal im Jahr werden die Alpakas geschoren. Vlies aus erster Qualität wird zu Strickgarn verarbeitet. Aus dem Rest werden Schuheinlagen gefertigt. © Privat

Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Moser

© Moser

Fischers Alpakaland in Bundschuh © Moser

Aus dem Mist erzeugt Helmut wertvollen Dünger für Haus und Garten. © Moser

Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Privat

Die Alpakas tragen etwa ein Jahr lang. Die Geburt erfolgt meist gegen die Mittagszeit. Zum Belegen der Zuchtstuten arbeiten sie mit einem Partnerbetrieb aus der Steiermark zusammen. © Privat

Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Moser
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Moser
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Privat
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Moser
Fischers Alpakaland in Bundschuh © Moser
Fischers Alpakaland in Bundschuh.jpg © Privat