Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse(current)2
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse
  • Drucken
  • Empfehlen
05.10.2021 | von Franziska Oberlehrer

Erstmals die kunterbuntesten Wiesen Salzburgs gekürt

Im Rahmen des Abschlussfestes der „Woche der Salzburger Landwirtschaft“ wurden am Samstag, dem 2. Oktober, die vielfältigsten Futterwiesen Salzburgs offiziell gekürt. Die Sieger kommen aus Lofer und Ramingstein.

Engel.jpg
Familie Engel aus Ramingstein sicherte sich mit ihrer Futterwiese über 700 m Seehöhe den ersten Preis. Im Bild von links Vizepräsident Georg Wagner, Landesrat Dr. Josef Schwaiger, Katharina Engel und Sascha Müllner, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Projektbetreuerin Franziska Oberlechner. © LK Salzburg

66 Bildeinsendungen

Die Landwirtschaftskammer Salzburg veranstaltete heuer erstmalig den Wettbewerb „Wiese kunterbunt“, um artenreiche Futterwiesen vor den Vorhang zu holen. Dazu konnten Betriebe ein Foto ihrer vielfältigen und zumindest zweimalig als Futterfläche genutzten Wiese einschicken.
Die insgesamt 66 Bildeinsendungen im Frühjahr konnten für einen bestimmten Zeitraum auf Facebook „Gefällt mir“ sammeln. Über 26.000 erreichte Personen verteilten knapp 2.000 „Likes“! Die Flächen der zehn beliebtesten Fotos – also jene mit den meisten „Gefällt mir“ – wurden von einer Jury auch noch vor Ort begutachtet.

Kriterien für die Jury

Das schlussendliche Ergebnis setzte sich dann aus insgesamt zehn verschiedenen Kriterien zusammen. Neben der Facebookabstimmung und der Pflanzenartenanzahl spielten auch z. B. die Gleichmäßigkeit des Bestandes, die Anzahl an insektenblütigen Pflanzen, die Umgebung oder die Zahl an unerwünschten Pflanzen in der Futterwiese eine Rolle.
Als Prämie gab es für den Sieger einen Scheck in Höhe von 300 Euro bzw. 200 €/100 € für die Zweit-/Drittplatzierten sowie jeweils ein Paket mit verschiedenen Milchprodukten. Unterstützt wurde die Aktion von der Raiffeisenbank Salzburg, der Pinzgau Milch, der SalzburgMilch, der Käserei Woerle, dem Maschinenring Salzburg und dem Salzburger Lagerhaus.

Die Sieger

Sieger der Kategorie unter 700 Meter Seehöhe:
1. Familie Fernsebner, Lofer
2. Familie Winkler, Henndorf
3. Familie Rieder, Pfarrwerfen

Sieger der Kategorie über 700 Meter Seehöhe:
1. Familie Engel, Ramingstein
2. Familie Herzog, Maria Alm
3. Familie Habersatter, Radstadt und Familie Hasenauer, Fusch a. d. Glocknerstr.
Fernsebner.jpg
In der Kategorie unter 700 m Seehöhe überzeugte die Wiese von Familie Fernsebner aus Lofer (Bildmitte). Im Bild von links Vizepräsident Georg Wagner, Landesrat Dr. Josef Schwaiger, Anton und Bettina Fernsebner, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Projektbetreuerin Franziska Oberlechner. © LK Salzburg

Artenreiche Futterwiesen vor den Vorhang geholt

Die Preise selbst wurden von Landesrat Dr. Josef Schwaiger, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Vize- präsident Georg Wagner überreicht. „Dieses Projekt zeigt, dass neben den wichtigen ertragsbetonten Flächen auch noch sehr viele artenreiche und extensiv genutzte Wiesen bewirtschaftet werden. Es freut mich, dass wir dieses positive Bild der Landwirtschaft mit dem Wettbewerb ,Wiese kunterbunt‘ nach außen tragen können“, so LK-Präsident Rupert Quehenberger.

Auch Landesrat Josef Schwaiger dankte den teilnehmenden Betrieben: „Ich gratuliere den siegreichen Landwirten herzlich zu ihrem Erfolg und bedanke mich bei allen Einreichenden zur Teilnahme. Sie alle helfen dabei, unsere zahlreichen artenreichen Wiesen auch für das ungeschulte Auge sichtbar zu machen und sind gleichzeitig ein tolles Vorbild und Multiplikatoren für die gute Sache.“

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Engel.jpg
Familie Engel aus Ramingstein sicherte sich mit ihrer Futterwiese über 700 m Seehöhe den ersten Preis. Im Bild von links Vizepräsident Georg Wagner, Landesrat Dr. Josef Schwaiger, Katharina Engel und Sascha Müllner, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Projektbetreuerin Franziska Oberlechner. © LK Salzburg
Fernsebner.jpg
In der Kategorie unter 700 m Seehöhe überzeugte die Wiese von Familie Fernsebner aus Lofer (Bildmitte). Im Bild von links Vizepräsident Georg Wagner, Landesrat Dr. Josef Schwaiger, Anton und Bettina Fernsebner, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Projektbetreuerin Franziska Oberlechner. © LK Salzburg