Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Ein Farbschlag mit Seltenheitswert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.05.2020 | von Ing. Christine Mooslechner

Der Erwerb eines Bauernhofes in Annaberg war das große Glück für Familie Lanzinger.

Bildergalerie (4 Fotos)
Lanzinger Georg Noriker.jpg © Mooslechner
Lanzinger Georg.jpg © Mooslechner
Lanzinger Haus.jpg © Mooslechner
Lanzinger jun.jpg © Mooslechner
Lanzinger Georg Noriker.jpg © Mooslechner
Lanzinger Georg.jpg © Mooslechner
Lanzinger Haus.jpg © Mooslechner
Lanzinger jun.jpg © Mooslechner
Georg Lanzinger ist Obmann der Reitschnalzergruppe Annaberg und leidenschaftlicher Pferdezüchter. Dabei hat er sich für den seltenen Mohrenkopf entschieden. © Mooslechner
Die Begeisterung für die Landwirtschaft und den unterschiedlichsten Tieren zeichnet die ganze Familie aus. © Mooslechner
Herbert im Bild mit seinem Fußknecht und Robert sind ebenfalls bei der Schnalzergruppe. Oberhalb vom Ortskern in Annaberg liegt in ruhiger aber doch zentraler Lage das Hinterzimmerau. © Mooslechner
Herbert im Bild mit seinem Fußknecht und Robert sind ebenfalls bei der Schnalzergruppe. Oberhalb vom Ortskern in Annaberg liegt in ruhiger aber doch zentraler Lage das Hinterzimmerau. © Mooslechner
Vor nicht ganz zwanzig Jahren hatten Georg und seine Frau Marianne die Chance, eine Landwirtschaft in Annaberg auf Leibrente zu erwerben. Damit hat sich für die beiden ein langersehnter Wunsch erfüllt. Die Milchwirtschaft, die schon vorher in der Größenordnung von fünf bis sieben Milchkühen vom Vorbesitzer betrieben wurde, führt Marianne mit großer Begeisterung weiter. „Ohne Milchwirtschaft könnte ich mir das Bäuerinsein nicht vorstellen, das gehört dazu und jeder kleine Betrieb ist für das gesamte System wichtig“, so Marianne. Für zwei Monate werden die Kühe im Sommer trockengestellt, diese kleine Verschnaufpause genießen alle Beteiligten.

Gealpt werden die Rinder auf den Weideflächen der ÖBf, die Pferde auf der Loseggalm im Lammertal. Diese kräftigen Pferde haben es Georg schon in seiner frühen Jugend angetan, damals wollte er nur Hufschmied werden. Die Ausbildung konnte er dann beim Bundesheer absolvieren, nach seiner Lehre als Landmaschinenmechaniker. Beruflich verschlug es Georg zwar in den Forstbereich, doch privat kann er seit dem Kauf des Hofes die Begeisterung und Faszination für seine Noriker stärker ausleben. Die Mohrenköpfe, ein seltener Farbschlag bei den Norikern, sind ein wahrer Blickfang. Den Mohrenkopf zeichnet das gestichelte Grau mit dem dunklen Kopf und den dunklen Beinen aus. Eingesetzt werden die etwas leichteren Typen mit eleganter Bewegung zum Kutschenfahren und für die Reitschnalzergruppe Annaberg. „Jede Ausrückung ist Gänsehaut pur. Wenn alles glückt, erfüllt mich jede Kutschenfahrt und Schnalzerausrückung mit unglaublichem Stolz“, so Georg, der auch das Amt des Obmannes innehat.

Betriebsspiegel

Familie: Georg Lanzinger (55), Landmaschinenmechaniker, ÖBf-Forstfacharbeiter; Marianne Lanzinger (51), Bäuerin; Robert (24), LFS Winklhof, Landschaftsgärtner, Gastronomie; Herbert (21), LFS Winklhof, Schlosser bei Fa. Stahlbau Schwaighofer

Betrieb: 10 ha mehrmähdige Wiese, 2 ha Sauerwiese, 7 ha Wald; 5 Milchkühe, 6 Kalbinnen, 1 Stier; 4 Norikerstuten, 1 Fohlen, 3 Ponys
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Uhrwerk mit tausend Rädern

Zum nächsten nächster Artikel

Brummerbauern in St. Georgen: Täglich frisch von der Heumilch-Kuh

Weitere Reportagen

  • Ochsenmast für bestes Rindfleisch – Hallerbauer
  • Bartlbauer in Seekirchen: Edles Fleisch von zotteligen Gesellen
  • Verantwortung in die Hand nehmen – Paulinger aus St. Martin bei Lofer
  • Die goldene Mitte für die Familie
  • Motzenhof in Adnet: Nur Mut zu neuen Vorhaben
  • Ein Uhrwerk mit tausend Rädern
  • Ein Farbschlag mit Seltenheitswert
  • Brummerbauern in St. Georgen: Täglich frisch von der Heumilch-Kuh
  • Im Einklang mit der Natur leben
  • Am Girlinggut wird Modernes mit Tradition vereint
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 15 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Lanzinger Georg Noriker.jpg © Mooslechner

Georg Lanzinger ist Obmann der Reitschnalzergruppe Annaberg und leidenschaftlicher Pferdezüchter. Dabei hat er sich für den seltenen Mohrenkopf entschieden. © Mooslechner

Lanzinger Georg.jpg © Mooslechner

Die Begeisterung für die Landwirtschaft und den unterschiedlichsten Tieren zeichnet die ganze Familie aus. © Mooslechner

Lanzinger Haus.jpg © Mooslechner

Herbert im Bild mit seinem Fußknecht und Robert sind ebenfalls bei der Schnalzergruppe. Oberhalb vom Ortskern in Annaberg liegt in ruhiger aber doch zentraler Lage das Hinterzimmerau. © Mooslechner

Lanzinger jun.jpg © Mooslechner

Herbert im Bild mit seinem Fußknecht und Robert sind ebenfalls bei der Schnalzergruppe. Oberhalb vom Ortskern in Annaberg liegt in ruhiger aber doch zentraler Lage das Hinterzimmerau. © Mooslechner

Lanzinger Georg Noriker.jpg © Mooslechner
Lanzinger Georg.jpg © Mooslechner
Lanzinger Haus.jpg © Mooslechner
Lanzinger jun.jpg © Mooslechner