Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Effizient Milch produzieren – Nußbaumer in Schleedorf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.08.2019 | von Theresa Kronreif

„Wenn es unseren Tieren im Stall gut geht, dann geht es auch uns gut“ – diesem Leitgedanken folgt Familie Nußbaumer. Mit 45 Fleckvieh-Kühen betreiben die Schleedorfer ihren Milchviehbetrieb wirtschaftlich. Der Hof wird trotzdem im Nebenerwerb geführt.

Bildergalerie (4 Fotos)
© Kronreif
© Privat
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
© Privat
© Kronreif
© Kronreif
Neben guter Milchleistung und wirtschaftlichem Denken wollen die Neubauern den Tieren möglichst viel Komfort und Tierwohl bieten.  © Kronreif
Beim Neubauer wurde bereits 1995 zusammen mit Johannas Eltern ein Laufstall in U-Form gebaut. © Privat
Im Anbau herrschen besonders tierfreundliche Licht- und Luftverhältnisse für die Kühe und hochtragenden Kalbinnen. © Kronreif
Die Stallgebäude sind in Stufenbauweise aandergereiht. © Kronreif
Bei Familie Nußbaumer wird eine ökonomische Wirtschaftsweise mit Berücksichtigung des Tierwohls forciert. Bereits 1995 wurde ein Laufstall für 30 Kühe errichtet. Dann, vor zwei Jahren, wurde der bestehende Laufstall mit einem Anbau auf insgesamt 67 Liegeplätze erweitert.

Die leichte Hanglage wurde dabei ideal für den Bau eines Güllekellers mit 900 Kubikmetern genützt. Im neuen, alten sowie im Kalbinnenstall setzt man auf Spaltenböden mit Gummimattenbelag. „Durch den Spaltenroboter mit Wasserreinigung sind die Tiere nun viel sauberer. Dazu tragen auch die Tiefliegeboxen mit einer Stroh-Kalk-Mist-Matratze bei“, schildert das Ehepaar.

Das Augenmerk der Bewirtschaftung liegt darauf, möglichst viel Milch aus dem Grundfutter zu gewinnen. Die Neubauern legen den Rindern deshalb ganzjährig Silage vor. „Wir sind dadurch flexibler und können konstante Qualität bieten“, so der Hofübernehmer Tobias. Neben ständigem Zugang zu Heu und Silage wird den melkenden Kühen wöchentlich auch ein Maissilageballen gefüttert. Zudem sind die beiden Kraftfutterstationen mit Eiweißfutter und einer Mineralstoffmischung bestückt.

Gemolken werden die Kühe in einem Doppel-Dreier-Fischgrät-Melkstand. „Obwohl dieser schon mehr als zwanzig Jahre alt ist, sind in einer guten Stunde alle Kühe gemolken,“ erzählt Roman. Je nach Zuchteigenschaften werden die Kühe mit Fleckvieh, Red-Frisian oder Weißblauen-Belgiern eingekreuzt.
Zwei Wochen vor der Abkalbung werden die Tiere in den angrenzenden Anbindestall umgestallt. Mithilfe einer Kamera können die hochtragenden Kühe dort rund um die Uhr beobachtet werden.

Die Stierkälber werden dann an den FIH verkauft. Ein Teil der weiblichen Kälber wird hingegen als Nachzucht aufgezogen. Kuhkälber, die nicht dem Zuchtziel entsprechen, werden bis 20 Monate gemästet. Die Tiere werden von den Nußbaumers selbst zum Schlachthof gefahren, da ihnen jeglicher Stress erspart werden soll. „Für mich kommt kein anderer Beruf als Landwirtin infrage und ich freue mich jeden Morgen auf einen abwechslungsreichen Tag im Stall und am Feld“, so Johanna lächelnd.

Betriebsspiegel

Familie: Johanna Nußbaumer (51),  gel. kaufm. Angestellte, Betriebsführerin; Roman (52), Schichtarbeiter Kaindl, gel. Fleischhauer, Eigenbestandsbesamer; Tobias (21), Arbeiter Salzburg AG, Absolvent LFS Kleßheim, Hofübernehmer; Thomas (27), Prok. kaufmännischer Angestellter; Berta Reindl (75), Landwirtin in Pension; Franz (78), Landwirt in Pension

Betrieb: 40 ha Grünland (5-mähdig), 10 ha Wald; 45 Milchkühe, 20 Stück Nachzucht, 10 Mastkalbinnen; 9.000 kg Stalldurchschnitt, Mitglied LKV und FIH (Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel)
Zum vorigen voriger Artikel

Davidhof in Unternberg: Vielfalt ist ein klarer Gewinn

Zum nächsten nächster Artikel

Wagyu-Zucht mit System

Weitere Reportagen

  • Alles aus einer Hand beim Naturbauernhof Fuchs
  • Das Adneter Vlies der Götter
  • Milchbauern mit Herz und Seele
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 17 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Kronreif

Neben guter Milchleistung und wirtschaftlichem Denken wollen die Neubauern den Tieren möglichst viel Komfort und Tierwohl bieten.  © Kronreif

© Privat

Beim Neubauer wurde bereits 1995 zusammen mit Johannas Eltern ein Laufstall in U-Form gebaut. © Privat

© Kronreif

Im Anbau herrschen besonders tierfreundliche Licht- und Luftverhältnisse für die Kühe und hochtragenden Kalbinnen. © Kronreif

© Kronreif

Die Stallgebäude sind in Stufenbauweise aandergereiht. © Kronreif

© Kronreif
© Privat
© Kronreif
© Kronreif