Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Duftende Therapie für Tiere

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.03.2023 | von Gudrun Dürnberger

Am Vogelsanghof werden Kinder und Senioren betreut, für Tiere gibt es wirksame Aromaanwendungen.

sb13_mb_petra.jpg © Dürnberger
Petra Buhl liebt ihre Pferde © Dürnberger
Auf einer kleinen Anhöhe in Leogang liegt der mehr als 300 Jahre alte Vogelsanghof. Petra Buhl hat ihn 2005 gemeinsam mit ihrem inzwischen verstorbenen Mann gepachtet. „Die Lage und die ursprüngliche Form des alten Bauernhauses hat uns so gut gefallen“, schildert die gebürtige Saalfeldenerin. Ihre Kinder Anna Lena, damals vier Jahre alt, und der einjährige Kilian sollten mit dem Leben und der Arbeit am Hof aufwachsen.  Die jungen Eltern waren allerdings Quereinsteiger und die Landwirtschaft war hier seit Langem aufgelassen worden.

Aber den beiden war es ein Anliegen, den Vogelsanghof wieder zu bewirtschaften. Sie legten Wert darauf, alte, vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten anzusiedeln. Von Anfang an wurde nach Bio-Standards gearbeitet, seit 2018 ist der Betrieb auch Bio-Demeter-zertifiziert. Pferde, Waldschafe, Hühner, Gänse, ein Hund und mehrere Katzen tummeln sich auf dem Gelände.Inzwischen hilft Anna Lena tatkräftig mit. Sie ist Schneidermeisterin und unterstützt Petra bei der Arbeit und den Projekten am Hof. Mutter und Tochter sind ein harmonisches Team, das sich gut ergänzt.
sb13_mb_Hof.png © Dürnberger
Der Vogelsanghof © Dürnberger
Petra ist gelernte Einzelhandelskauffrau, im zweiten Bildungsweg hat sie eine Ausbildung zur Montessori-Pädagogin gemacht. Die 52-Jährige arbeitet als Teilzeitkraft im Jugendzentrum Saalfelden, hat aber als Mitglied von „Schule am Bauernhof“ auch den Hof für junge Menschen geöffnet. Einmal pro Woche wird hier ganzjährig eine Nachmittagsbetreuung für Kinder angeboten. Sie können hier auch Geburtstagspartys feiern, wo viel Platz für Spiel, Spaß und Abenteuer ist und sie den Hofalltag kennenlernen können.

Auch Senioren sind hier willkommen und werden im Rahmen von „Green Care“ stundenweise betreut. „Für viele ältere Menschen wirken das Haus und die Tiere beruhigend, weil sie selber auf so einem Hof aufgewachsen sind“, erklärt die Nebenerwerbsbäuerin, die auch gemeinsame Generationenprojekte anbietet. Es gibt zudem Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten wie filzen und Kräutersträuße binden. Zur Vorbereitung auf Ostern werden die eigenen Demetereier gefärbt. „Wir zeigen den Teilnehmern das natürliche Färben mit Blumen und Zwiebelschalen. Diese Eier sind Kunstwerke“, beschreibt Petra.

Ein interessantes Standbein ist auch die Aromapflege für Tiere. „Dabei werden ätherische Öle bei Tieren eingesetzt. Das ist hier in der Region noch wenig bekannt, aber ich habe es bereits erfolgreich in Reitställen und klassischen Milchbetrieben verwendet“, schildert die Pinzgauerin. „Ich stelle aber keine Diagnosen und führe keine Behandlungen im medizinisch-wissenschaftlichen Sinne durch. Diese Anwendungen ersetzen keine Untersuchung durch einen Tierarzt“, wie sie betont. Vielmehr könne diese Methode z. B. ein Tier vor einem Besuch beim Tierarzt vorbeugend beruhigen.„Wenn eine Kuh ersteigert wird und neu im Stall ist, kommt es mit den richtigen Ölen zu weniger Stresssituationen und Revierkämpfen“, berichtet Petra aus der Praxis. „Passende Mischungen wirken auch reinigend und pflegend für Hufen, Klauen und Pfoten, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.“

Am Samstag, dem 20. Mai gibt es einen Tag der offenen Tür am Vogelsanghof. Interessierte haben dabei die Möglichkeit, den Hof und die Projekte näher kennenzulernen. Infos: www.vogelsanghof.eu
Zum vorigen voriger Artikel

Rasch-Schuhe zum Leben erweckt

Zum nächsten nächster Artikel

Holzbildhauerei im Großarltal

Weitere Reportagen

  • Recyceltes wird zum Designerstück
  • Unerschrockene Beschützerin der Immen
  • Der „Moar“ vom Landesgut Kleßheim
  • Unterkunft für Vierbeiner in Not
  • Wurzelkinder-Wald in Eugendorf
  • Tierärztin und Familienmensch
  • Bunte und verspielte Glaskunst
  • Erinnerungen an unser Brauchtum
  • Rasch-Schuhe zum Leben erweckt
  • Duftende Therapie für Tiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 8 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb13_mb_petra.jpg © Dürnberger

Petra Buhl liebt ihre Pferde © Dürnberger

sb13_mb_Hof.png © Dürnberger

Der Vogelsanghof © Dürnberger