Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Dientalm: "Die Alm verbindet bei uns Generationen"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.06.2023 | von Ing. Christine Mooslechner

Greti Nußbaumer ist das Herzstück der vielseitigen Alm am Dientner Sattel – die Milchwirtschaft und die Kräuterprodukte werden hier Groß geschrieben.

Bildergalerie (10 Fotos)
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm4.jpg © Mooslechner
Dientalm.png © Salzburger Bauer
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm4.jpg © Mooslechner
Dientalm.png © Salzburger Bauer
Greta Nußbaumer ist die innovative und rührige Sennerin auf der Dientalm, das Kernstück der Familie. Sie ist auch begeisterte Jägerin. © Mooslechner
© Mooslechner
Seit einigen Jahren ist die Alm auch als Kräuteralm bekannt, die Handschrift von Christine. Fortschritt und Tatendrang zeichnen die gesamte Familie aus. © Mooslechner
© Mooslechner
© Mooslechner
© Mooslechner
In richtliniengerechte Milchverarbeitungsräume wurde vergangenes Jahr investiert. © Mooslechner
Über d´Alma im Radio Salzburg am Sonntag, 2. Juli von 6 bis 8 Uhr mit Caroline Koller © Mooslechner
Die Dientalm profitiert von ihrer leicht erreichbaren Lage und wird als biologische Alm mit 25 Milchkühen und 14 ha Mähflächen bewirtschaftet. Es werden zehn Betten vermietet und ein Teil der Milch wird zu Frischkäse und Butter verarbeitet. © Mooslechner
© Salzburger Bauer

Wenn es Frühjahr wird, zählt Greti Nußbaumer schon die Tage, bis es endlich wieder auf die Alm geht. „Das Almleben mit allen Bräuchen und Traditionen ist für mich das Wichtigste und einfach mein Leben“, schildert Greti in ihrem 30. Almsommer auf der Dientalm. Dabei verharrt sie nicht in altem Denken, ganz im Gegenteil. Ihr Leben lang denkt sie voraus und hat einen innovativen Geist, und das spürt man auch bei einem Besuch auf der Dientalm. Bereits beim Neubau der Almhütte vor 30 Jahren wurden schöne Zimmer mit großem Komfort eingebaut, um die Vermietung auf der Alm anzukurbeln. Großes Augenmerk galt aber immer schon dem Vieh, der Milchproduktion und der Milchverarbeitung. „Die Alm wäre für mich nicht das Gleiche, wenn ich nicht schon in der Früh den Butter aus dem Rührkübel holen könnte. Dass es jetzt seit dem Umbau eine Nirosta-Buttermaschine ist, damit kann ich leben“, schmunzelt die bald 75-Jährige.

Gerne lässt sie sich dabei auch von den Gästen über die Schulter schauen, ein Glasfenster in den Verarbeitungsraum ermöglicht das. „Wir haben die Almwirtschaft immer sehr offen gehalten für die Besucher, vom Schaukäsen bis zu den Almtagen mit Schulkindern. Beim Melken darf ein Gast auch dabei sein und erst vor Kurzem hatten wir ein sehr schönes Kräuterfest“, so Greti, die sich besonders darüber freut, dass es in diesem Sinne in der nächsten Generation weitergeht, denn Rudi und seine Frau Christine mit ihren drei Töchtern haben den Almvirus genauso inhaliert. „Die Alm verbindet bei uns die Generationen und jeder profitiert davon“, ist Rudi überzeugt, der für die große Aufbauarbeit der Eltern sehr dankbar ist.

160 ha ist die Dientalm groß und umfasst 65 ha Almfutterfläche. 14 ha werden davon sogar gemäht und die Heurundballen werden dann auf den nahegelegenen Rohrmooshof in Mühlbach gefahren. Die Hälfte seiner 40 Abkalbungen pro Jahr ist auf die Sommermonate gelegt, denn die Almzeit bringt aus Sicht des engagierten Almbauern für die Milchkühe dabei viele Vorteile. „Problemlose Geburten stärken die Kuh und das Kalb, die viele Bewegung ist ideal“, so Rudi. 50.000 Liter Milch werden von Mai bis September von der Dientalm abgeliefert. Dreimal im Sommer und einmal bereits im April am Heimbetrieb werden 800 Liter Milch mit einem Käsemobil zu Schnittkäse verarbeitet.

Um die viele Arbeit auch bewältigen zu können, wird Familie Nußbaumer jedes Jahr von mehreren Praktikanten und Saisonaushilfen im Betrieb unterstützt. „Die Praktikanten und ich bleiben durchgehend auf der Alm. Mich interessieren die Ideen und Gedankengänge der jungen Leute aus dem In- und Ausland, die halten meinen Geist frisch. Ich bin da sehr offen und hab wunderschöne Kontakte, die bleiben“, freut sich Greti.

Dientalm.png © Salzburger Bauer
© Salzburger Bauer

Wegbeschreibung

Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann Richtung Hochkönig-Bundesstraße nach Mühlbach folgen. Die Dientalm ist dann direkt am Dientnersattel mit einem Fußweg von 5 Minuten erreicht.

Kontakt: Familie Rudi Nußbaumer, Rohrmoos, Tel. 0664/3434626, www.dientalm.at
Zum vorigen voriger Artikel

Alm als großes Potenzial für den Betrieb erkannt

Zum nächsten nächster Artikel

Optimiertes Almweide­­manage­­ment verbessert Reicheralm

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Dientalm.jpg © Mooslechner

Greta Nußbaumer ist die innovative und rührige Sennerin auf der Dientalm, das Kernstück der Familie. Sie ist auch begeisterte Jägerin. © Mooslechner

Dientalm.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Dientalm.jpg © Mooslechner

Seit einigen Jahren ist die Alm auch als Kräuteralm bekannt, die Handschrift von Christine. Fortschritt und Tatendrang zeichnen die gesamte Familie aus. © Mooslechner

Dientalm.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Dientalm.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Dientalm.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Dientalm.jpg © Mooslechner

In richtliniengerechte Milchverarbeitungsräume wurde vergangenes Jahr investiert. © Mooslechner

Dientalm.jpg © Mooslechner

Über d´Alma im Radio Salzburg am Sonntag, 2. Juli von 6 bis 8 Uhr mit Caroline Koller © Mooslechner

Dientalm4.jpg © Mooslechner

Die Dientalm profitiert von ihrer leicht erreichbaren Lage und wird als biologische Alm mit 25 Milchkühen und 14 ha Mähflächen bewirtschaftet. Es werden zehn Betten vermietet und ein Teil der Milch wird zu Frischkäse und Butter verarbeitet. © Mooslechner

Dientalm.png © Salzburger Bauer

© Salzburger Bauer

Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm.jpg © Mooslechner
Dientalm4.jpg © Mooslechner
Dientalm.png © Salzburger Bauer
Dientalm.png © Salzburger Bauer

© Salzburger Bauer