Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die Vielfalt der Küche Italiens entdecken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.07.2025 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Italien steht wie kein anderes Land für unsere Sehnsucht nach Urlaub und köstlichem Essen. Wir denken sofort an Pizza, Pasta, aromatische Kräuter, Prosciutto, Parmesan oder Gelato. Besonders reizvoll ist das Entdecken regionaler Spezialitäten, die tief in die Kultur verwurzelt sind.

9312e149-dfbb-45e0-a8fc-1f869c118f2d.jpg © Haider
© Haider
Unter den Küchen des Mittelmeeres hat sich die italienische Küche zu einer der populärsten rund um den Globus entwickelt. Sie ist heute nicht nur in Restaurants, sondern auch in den Regalen der Supermärkte und Familienküchen omnipräsent. Italiens wechselvolle Geschichte hat im Laufe der Jahrhunderte sowohl seine Menschen als auch seine Küche geprägt. Die Ursprünge der italienischen Kochkunst gehen bis auf die Griechen und Etrusker zurück. Roms Ausdehnung und der Handel mit den Völkern seines Weltreiches beeinflussten die Esskultur des Landes maßgeblich, wobei in der Renaissance die italienische Kochkunst ihre Blütezeit erreichte. Das ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Essen ein Spiegelbild von Kultur und Geschichte sein kann. Im fruchtbaren Norden dominieren Milchprodukte und Rindfleisch, im heißen Süden bestimmen Olivenöl, Gemüse und Fisch die Küche. Käse wird hier meist aus Schaf- oder Ziegenmilch hergestellt. An den Küsten entstehen feine Fischgerichte, während in den Bergen Wurstwaren wegen ihrer langen Haltbarkeit von großer Bedeutung sind. In der Lombardei und im venezianischen Hinterland ist Reis ein verbreitetes Grundnahrungsmittel, ebenso wie Polenta, was früher als Arme-Leute-Essen angesehen und oftmals mit einfachen Zutaten zubereitet wurde. Jede Region Italiens bewahrt sich mit Stolz ihre kulinarische Identität, denn viele Gerichte, die heute als Spezialitäten gefeiert sind, stammen ursprünglich aus der einfachen Bauernküche. So lebt die „cucina casalinga“, die traditionelle italienische Hausmannskost, in Rezepten, die über Generationen überliefert wurden, weiter.

La Dolce Vita am Teller

Die italienische Küche zeichnet sich durch ihre Einfachheit in der Zubereitung und die Verwendung frischer, hochwertiger Zutaten aus, wobei der Fokus auf der Qualität der Zutaten liegt, die den Geschmack der Gerichte prägen. Unverzichtbar sind bestes Olivenöl, sonnengereifte Paradeiser, aromatische Kräuter wie Basilikum, Oregano, Rosmarin und Thymian, um den Gerichten Geschmack und Tiefe zu verleihen. Ergänzend sorgt eine Vielzahl an Käsesorten wie Mozzarella, Parmesan, Ricotta, Burrata, Gorgonzola oder Pecorino für Genuss. Auch Gemüse spielt eine große Rolle. Paradeiser, Artischocken, Auberginen, Zucchini, Spinat, Paprika, Pilze, Fenchel und Kapern kommen häufig auf den Speiseplan. Pistazien und Pinienkerne verfeinern Pestos und jede Süßspeise. Die italienische Esskultur ist tief in den Traditionen verwurzelt und spiegelt die Vielfalt seiner Regionen wider. Aufgrund unterschiedlicher klimatischer Bedingungen bringt jede Region Italiens ihre eigenen Aromen und kulinarischen Geheimnisse auf den Tisch, was die italienische Küche zu einer endlosen Entdeckungsreise macht.

Esskultur in Italien

Italien ist ein Land, das für seine reiche Geschichte, atemberaubende Landschaften und bedeutende Kunstwerke bekannt ist, es genießt weltweit Anerkennung für seine exquisite Küche. In Italien ist Essen ein soziales Ereignis. Die Familie steht im Mittelpunkt und das gemeinsame Mahl wird zelebriert. Es geht nicht nur um bloße Nahrungsaufnahme, sondern um Lebensfreude, Gemeinschaft und bewusstes Genießen. Oft besteht so ein Familienessen aus mehreren Gängen. Auch Kaffee und Wein sind feste Bestandteile der italienischen Lebensart. Ein Espresso rundet ein Essen ab, ein Aperitivo leitet den Abend ein. Von den spritzigen Weißweinen des Nordens bis zu den robusten Rotweinen des Südens bringt italienischer Wein die Vielfalt des Landes ins Glas. Klassiker wie Prosecco oder Barolo stehen weltweit für Qualität und Lebensfreude. Die italienische Küche ist eine Reise mit allen Sinnen und gleichzeitig eine Hommage an die Einfachheit und Qualität der Zutaten sowie an die Leidenschaft und Hingabe, mit der Speisen zubereitet werden. Jede Mahlzeit ist ein Stück gelebte Kultur und für das Genießen nimmt man sich in Italien immer Zeit.

Melonensalat mit Hirtenkäse

Melonen (verschiedene Farben) würfeln. Hirtenkäsewürfel, evtl. Mozzarella, Oliven und Basilikumblätter dazugeben. Mit etwas Zitronensaft und Zitronen- oder Olivenöl abschmecken.

Tomate mit Burrata

In die Mitte eines Tellers etwas Balsamico-Glace spritzen. Mittig Tomatenscheiben im Kreis auflegen. Mit Kräutersalz bestreuen, mit Balsamico besprühen und mit Zitronenöl beträufeln. Burrata-Stücke auf die Tomaten legen und mit Basilikum dekorieren.

Brotsalat

  • 200 g Weißbrot oder Ciabatta
  • Frühlingszwiebeln oder rote Zwiebelringe
  • Gurkenwürfel, Cocktail-Paradeiser
  • 1 gelber Paprika
  • 200 g Mozzarellakugerln
  • 1 EL eingelegte Kapern
  • Balsamico-Essig
  • Olivenöl, Salz, Pfeffer
  • Basilikum-Pesto
  • beliebige Kräuter und etwas geriebener oder gehobelter Parmesan

Zubereitung
Brot in Würfel schneiden, mit Olivenöl und Knoblauch in etwas Olivenöl knusprig rösten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Paradeiser-Hälften, Paprikawürfeln, Mozzarellakugel-Hälften und roten Zwiebelringen vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Olivenöl, Pesto und Balsamicoessig eine gschmackige Marinade schütteln und den Salat marinieren. Ein wenig durchziehen lassen und mit Vogerl- oder Rucola-Salat und Parmesan servieren.
0feea822-4ec9-45e0-aa9d-95cda70fb04b.jpg © Haider

Karotten mit Fenchel

  • 500 g Karottenscheiben al dente (bissfest) gekocht
  • Salz
  • 2 Knoblauchzehen
  • Balsamico, Pfeffer, Olivenöl
  • Oregano, geröstete Fenchelsamen
  • grüne Petersilie

Zubereitung
Für die Marinade werden die Knoblauchzehen geschält und fein gehackt. Den Knoblauch mit Balsamicoessig, Salz, Pfeffer, Olivenöl, gerösteten Fenchelsamen und Oregano vermischen. Die Marinade über die Karotten gießen und wenn möglich mehrere Stunden ziehen lassen. Vor dem Servieren mit grüner Petersilie vermischen.
6cbd41b1-4842-4bcf-9156-654c4d5dfe0b.jpg © Haider

Geschmortes Hendl in Tomatensauce

  • Hendlteile (Haxerl, Oberkeulen ...) ohne Haut
  • Salz, Pfeffer, evtl. Hendlgewürz und Chili
  • Zitronensaft
  • Olivenöl zum Anbraten
  • rote Zwiebel
  • Frühlingszwiebel
  • gewürfelte Tomaten und Cocktail-Tomaten
  • Knoblauchscheibchen
  • Petersilie und Basilikum

Zubereitung
Bei den Hendlteilen die Haut abziehen, Fleisch einschneiden, würzen und rundum gut anbraten. Hendl aus der Pfanne nehmen und in eine gefettete Auflaufform legen. Zwiebel anbraten, gewürfelte Tomaten und frische Cocktail-Tomaten dazugeben, mit Knoblauchscheibchen, Salz, Pfeffer, Petersilie und Basilikum pikant würzen, kurz aufkochen und die gebratenen Hendlteile damit übergießen. Die Form mit einem Deckel oder Alufolie abdecken und bei 180 Grad ca. 1,5 Stunden schmoren. Mit Petersilienerdäpfeln oder Ciabatta servieren.
Zum nächsten nächster Artikel

Mückenstiche vermeiden und richtig behandeln

Weitere Beiträge

  • Die Vielfalt der Küche Italiens entdecken
  • Mückenstiche vermeiden und richtig behandeln
  • Mittelalterliche Blätter als Bucheinband
  • Eisenbahn ruinierte Bauern im Westen
  • Harter Arbeitseinsatz bei Erntespitzen
  • Endlich kochen – alpine Küche trifft Lebensfreude
  • Gemeinsam gegen Krebs: Vorsorge kann Leben retten
  • Hohe Prominenz in Mattsee abgestiegen
  • Morgens gießen – gesunde Pflanzen, weniger Pflege
  • Paradeiser und Co.: Österreichs grüne Schätze
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 61
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
603 Artikel | Seite 1 von 61

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
9312e149-dfbb-45e0-a8fc-1f869c118f2d.jpg © Haider

© Haider

0feea822-4ec9-45e0-aa9d-95cda70fb04b.jpg © Haider

© Haider

6cbd41b1-4842-4bcf-9156-654c4d5dfe0b.jpg © Haider

© Haider