Die Vielfalt der Küche Italiens entdecken
Unter den Küchen des Mittelmeeres hat sich die italienische Küche zu einer der populärsten rund um den Globus entwickelt. Sie ist heute nicht nur in Restaurants, sondern auch in den Regalen der Supermärkte und Familienküchen omnipräsent.
Italiens wechselvolle Geschichte hat im Laufe der Jahrhunderte sowohl seine Menschen als auch seine Küche geprägt. Die Ursprünge der italienischen Kochkunst gehen bis auf die Griechen und Etrusker zurück. Roms Ausdehnung und der Handel mit den Völkern seines Weltreiches beeinflussten die Esskultur des Landes maßgeblich, wobei in der Renaissance die italienische Kochkunst ihre Blütezeit erreichte. Das ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Essen ein Spiegelbild von Kultur und Geschichte sein kann. Im fruchtbaren Norden dominieren Milchprodukte und Rindfleisch, im heißen Süden bestimmen Olivenöl, Gemüse und Fisch die Küche. Käse wird hier meist aus Schaf- oder Ziegenmilch hergestellt. An den Küsten entstehen feine Fischgerichte, während in den Bergen Wurstwaren wegen ihrer langen Haltbarkeit von großer Bedeutung sind. In der Lombardei und im venezianischen Hinterland ist Reis ein verbreitetes Grundnahrungsmittel, ebenso wie Polenta, was früher als Arme-Leute-Essen angesehen und oftmals mit einfachen Zutaten zubereitet wurde. Jede Region Italiens bewahrt sich mit Stolz ihre kulinarische Identität, denn viele Gerichte, die heute als Spezialitäten gefeiert sind, stammen ursprünglich aus der einfachen Bauernküche. So lebt die „cucina casalinga“, die traditionelle italienische Hausmannskost, in Rezepten, die über Generationen überliefert wurden, weiter.
La Dolce Vita am Teller
Die italienische Küche zeichnet sich durch ihre Einfachheit in der Zubereitung und die Verwendung frischer, hochwertiger Zutaten aus, wobei der Fokus auf der Qualität der Zutaten liegt, die den Geschmack der Gerichte prägen.
Unverzichtbar sind bestes Olivenöl, sonnengereifte Paradeiser, aromatische Kräuter wie Basilikum, Oregano, Rosmarin und Thymian, um den Gerichten Geschmack und Tiefe zu verleihen. Ergänzend sorgt eine Vielzahl an Käsesorten wie Mozzarella, Parmesan, Ricotta, Burrata, Gorgonzola oder Pecorino für Genuss. Auch Gemüse spielt eine große Rolle. Paradeiser, Artischocken, Auberginen, Zucchini, Spinat, Paprika, Pilze, Fenchel und Kapern kommen häufig auf den Speiseplan. Pistazien und Pinienkerne verfeinern Pestos und jede Süßspeise.
Die italienische Esskultur ist tief in den Traditionen verwurzelt und spiegelt die Vielfalt seiner Regionen wider. Aufgrund unterschiedlicher klimatischer Bedingungen bringt jede Region Italiens ihre eigenen Aromen und kulinarischen Geheimnisse auf den Tisch, was die italienische Küche zu einer endlosen Entdeckungsreise macht.
Esskultur in Italien
Italien ist ein Land, das für seine reiche Geschichte, atemberaubende Landschaften und bedeutende Kunstwerke bekannt ist, es genießt weltweit Anerkennung für seine exquisite Küche. In Italien ist Essen ein soziales Ereignis. Die Familie steht im Mittelpunkt und das gemeinsame Mahl wird zelebriert. Es geht nicht nur um bloße Nahrungsaufnahme, sondern um Lebensfreude, Gemeinschaft und bewusstes Genießen. Oft besteht so ein Familienessen aus mehreren Gängen.
Auch Kaffee und Wein sind feste Bestandteile der italienischen Lebensart. Ein Espresso rundet ein Essen ab, ein Aperitivo leitet den Abend ein. Von den spritzigen Weißweinen des Nordens bis zu den robusten Rotweinen des Südens bringt italienischer Wein die Vielfalt des Landes ins Glas. Klassiker wie Prosecco oder Barolo stehen weltweit für Qualität und Lebensfreude.
Die italienische Küche ist eine Reise mit allen Sinnen und gleichzeitig eine Hommage an die Einfachheit und Qualität der Zutaten sowie an die Leidenschaft und Hingabe, mit der Speisen zubereitet werden. Jede Mahlzeit ist ein Stück gelebte Kultur und für das Genießen nimmt man sich in Italien immer Zeit.
Melonensalat mit Hirtenkäse
Melonen (verschiedene Farben) würfeln. Hirtenkäsewürfel, evtl. Mozzarella, Oliven und Basilikumblätter dazugeben. Mit etwas Zitronensaft und Zitronen- oder Olivenöl abschmecken.
Tomate mit Burrata
In die Mitte eines Tellers etwas Balsamico-Glace spritzen. Mittig Tomatenscheiben im Kreis auflegen. Mit Kräutersalz bestreuen, mit Balsamico besprühen und mit Zitronenöl beträufeln. Burrata-Stücke auf die Tomaten legen und mit Basilikum dekorieren.
Brotsalat
- 200 g Weißbrot oder Ciabatta
- Frühlingszwiebeln oder rote Zwiebelringe
- Gurkenwürfel, Cocktail-Paradeiser
- 1 gelber Paprika
- 200 g Mozzarellakugerln
- 1 EL eingelegte Kapern
- Balsamico-Essig
- Olivenöl, Salz, Pfeffer
- Basilikum-Pesto
- beliebige Kräuter und etwas geriebener oder gehobelter Parmesan
Zubereitung
Brot in Würfel schneiden, mit Olivenöl und Knoblauch in etwas Olivenöl knusprig rösten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Paradeiser-Hälften, Paprikawürfeln, Mozzarellakugel-Hälften und roten Zwiebelringen vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Olivenöl, Pesto und Balsamicoessig eine gschmackige Marinade schütteln und den Salat marinieren. Ein wenig durchziehen lassen und mit Vogerl- oder Rucola-Salat und Parmesan servieren.
Karotten mit Fenchel
- 500 g Karottenscheiben al dente (bissfest) gekocht
- Salz
- 2 Knoblauchzehen
- Balsamico, Pfeffer, Olivenöl
- Oregano, geröstete Fenchelsamen
- grüne Petersilie
Zubereitung
Für die Marinade werden die Knoblauchzehen geschält und fein gehackt. Den Knoblauch mit Balsamicoessig, Salz, Pfeffer, Olivenöl, gerösteten Fenchelsamen und Oregano vermischen. Die Marinade über die Karotten gießen und wenn möglich mehrere Stunden ziehen lassen. Vor dem Servieren mit grüner Petersilie vermischen.
Geschmortes Hendl in Tomatensauce
- Hendlteile (Haxerl, Oberkeulen ...) ohne Haut
- Salz, Pfeffer, evtl. Hendlgewürz und Chili
- Zitronensaft
- Olivenöl zum Anbraten
- rote Zwiebel
- Frühlingszwiebel
- gewürfelte Tomaten und Cocktail-Tomaten
- Knoblauchscheibchen
- Petersilie und Basilikum
Zubereitung
Bei den Hendlteilen die Haut abziehen, Fleisch einschneiden, würzen und rundum gut anbraten. Hendl aus der Pfanne nehmen und in eine gefettete Auflaufform legen. Zwiebel anbraten, gewürfelte Tomaten und frische Cocktail-Tomaten dazugeben, mit Knoblauchscheibchen, Salz, Pfeffer, Petersilie und Basilikum pikant würzen, kurz aufkochen und die gebratenen Hendlteile damit übergießen. Die Form mit einem Deckel oder Alufolie abdecken und bei 180 Grad ca. 1,5 Stunden schmoren. Mit Petersilienerdäpfeln oder Ciabatta servieren.