Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die schlummernde Gefahr im Kühlschrank

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.08.2023 | von Redaktion

Salmonellen: eine unsichtbare Gefahr, die in unserem täglichen Leben lauert. OA Dr. Karin Steidl, Oberärztin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan, gibt einen Einblick in die Welt dieser Bakterien, ihre Auswirkungen und wie man sich effektiv schützen kann.

Vergifung © Depostiphotos.com_@ vadimphoto1@gmail.com.jpg © Depostiphotos.com
© Depostiphotos.com
Die sommerlichen Temperaturen laden ein zu Grillpartys und Picknicks. Doch die warmen Temperaturen begünstigen auch die Vermehrung von Bakterien wie Salmonellen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit darstellen können. OA Dr. Karin Steidl hat im Laufe ihrer beruflichen Karriere bereits einige Patientinnen und Patienten mit einer Salmonellenerkrankung behandelt. Salmonellen sind bewegliche, stäbchenförmige Bakterien, die weltweit bei Menschen und Tieren vorkommen. Sie können Durchfallerkrankungen verursachen. „Die Salmonellose ist eine weltweit verbreitete Krankheit. Von den etwa 2.500 verschiedenen Salmonellenarten führen jedoch nur einige wenige zu Erkrankungen“, erklärt Dr. Steidl.

Mehr als eine Magenverstimmung

Nach einer Infektion mit Salmonellen treten typischerweise sechs bis 72 Stunden später Symptome wie plötzlicher Durchfall, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Erbrechen und Bauchschmerzen auf, oft begleitet von leichtem Fieber. „Diese Symptome können mehrere Tage andauern. Es ist wichtig, eine Salmonelleninfektion nicht mit einer einfachen Magenverstimmung zu verwechseln, die nach einer zu deftigen Mahlzeit auftreten kann und in der Regel nach einigen Stunden wieder verschwindet“, warnt Dr. Steidl. Insbesondere bei Kleinkindern, Säuglingen, älteren Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können schwerwiegende Krankheitsverläufe auftreten. Bei hohem Flüssigkeitsverlust durch Durchfall und Erbrechen kann es zu einer schweren Austrocknung des Körpers kommen. „In seltenen Fällen können Salmonellen auch in andere Organe gelangen und dort zu schweren Komplikationen führen, darunter Abszesse, Gelenksentzündungen, Gallenblasenentzündungen und sogar Lungen- oder Nierenentzündungen“, erklärt Dr. Steidl.

Hände waschen, Infektion verhindern

Eine Salmonelleninfektion ist auch ansteckend: „Personen mit einer bestätigten Infektion können bis zu einem Monat lang Salmonellen über ihren Stuhl ausscheiden. Daher ist es wichtig, auf eine gute Handhygiene zu achten, vor allem nach jedem Toilettengang und vor der Zubereitung von Mahlzeiten.“ Salmonellen vermehren sich ab sieben Grad Celsius, aber sie sterben bei Temperaturen über 70 Grad Celsius und bei mindestens zehn Minuten Garzeit. Es ist auch wichtig, Geflügel, Fisch und Fleisch gut zu garen und vorgekochte Speisen schnell abzukühlen und innerhalb von zwei Stunden nach der letzten Erhitzung zu verzehren. Die Behandlung einer Salmonelleninfektion zielt in erster Linie darauf ab, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust durch den Brechdurchfall auszugleichen.
Zum vorigen voriger Artikel

Bauer Jägerstätter vor 80 Jahren ermordet

Zum nächsten nächster Artikel

Rucola: Nussig scharf mit bitterer Note

Weitere Beiträge

  • Lebenswelten und Werthaltungen junger Menschen in Österreich
  • Pflanzen für einen blühenden Sommertopf
  • Als Piraten noch Salztransporte überfielen
  • Beliebtestes Gemüse feierte Jahrestag
  • Von Aal bis Zander: Beste heimische Fischküche
  • Bauer Jägerstätter vor 80 Jahren ermordet
  • Die schlummernde Gefahr im Kühlschrank
  • Rucola: Nussig scharf mit bitterer Note
  • Alte Bauernhäuser vermitteln Heimeligkeit
  • Unverwüstliche Schönheiten für Topf und Beet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 25 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 25 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vergifung © Depostiphotos.com_@ vadimphoto1@gmail.com.jpg © Depostiphotos.com

© Depostiphotos.com