Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die schönsten floralen Ideen zum Muttertag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.05.2023 | von Susanne Brunauer, LK Salzburg

Einmal im Jahr stehen alle Mütter offiziell im Mittelpunkt und werden mit einem eigenen Ehrentag für ihr familiäres Engagement, ihre Liebe und Fürsorge ausgezeichnet und beschenkt: am Muttertag. Dieser wird heuer in Österreich am 14. Mai gefeiert.

Muttertag.jpg © Eder
© Eder

Natürlich lässt sich über Sinn und Unsinn des Muttertags diskutieren, und auch wenn für viele dieser Tag durch seine Kommerzialisierung an Bedeutung verloren hat und ein einziger Tag nicht ausreicht, um sich für die selbstlose Liebe einer Mama zu bedanken, so ist es doch eine schöne Tradition. Die Menschen brauchen Rituale und Fixpunkte, an denen sie festhalten, um sich zu zentrieren, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und das eigene Leben in einen größeren Kontext zu stellen. Einige sehen nur Kitsch und Kommerz, die überwiegende Mehrzahl aber liebt die Vertrautheit dieses Familienfeiertages, an dem die Rollen vertauscht und die Mütter landauf, landab verwöhnt werden. Familienfeste geben dem Leben Halt und Sicherheit und unterstreichen die Bedeutung familiärer Bindungen. In einer Zeit wie der unseren ein wichtiges Argument für den Muttertag.

Geschenke zum Muttertag sind neben Selbstgebasteltem und Blumen auch Haushaltsutensilien, Pralinen, Kleidung, Bücher und elektronische Geräte. Der Muttertag wird von vielen Branchen beworben, trotzdem sind die Österreicherinnen und Österreicher nach wie vor der Meinung, dass Blumen immer noch die schönste Sprache der Welt sind.

Dabei verlassen sie sich in der Mehrzahl auf die fachliche Kompetenz der österreichischen Gärtner und Floristen, die in 4.000 Blumenfachgeschäften und Gärtnereien Muttertags-Geschenke in vielen Farben und Formen zaubern. Zum Muttertag schenken die Österreicherinnen und Österreicher nicht irgendwelche Blumen, sondern ganz besonders exklusive Prachtstücke, wie sie nur von fachkundigen Händen kreiert werden können. Was eignet sich auch besser, um Dankbarkeit, Liebe, Anerkennung und Bewunderung auszudrücken oder einer verstorbenen Mutter zu gedenken.

Österreich ist Spitzenreiter

Einer internationalen Untersuchung zufolge ist Österreich in Europa Spitzenreiter beim Verschenken von Blumen zum Muttertag. Mit geschätzten 20 Millionen Blumen, davon 60 %
aus heimischer Produktion, sagen Österreicher und Österreicherinnen der wichtigsten Frau in ihrem Leben „Danke“, wobei die Nummer eins immer noch die Blume der Liebe, die Rose, ist.

Es gibt jedoch neben dem traditionellen Rosenstrauß gerade bei Salzburgs Gärtnern und Floristen eine schier unendliche Auswahl an Schnittblumen und Topfpflanzen, natürlich aus heimischer und nachhaltiger Produktion. Rosen, Tulpen, Nelken, Freesien, Orchideen, Vergissmeinnicht, Hortensien, Begonien, Pfingstrosen und vieles mehr, zarte Blüten, kombiniert mit starken Eyecatchern. Auch bilden bepflanzte Tröge und Balkonblumenkisterl oder Hochstämmchen in geschmackvollen Übertöpfen wie die klassischen Pelargonien, Margariten, Solanum, Dipladenien oder die exotischen Zitronen und Bougainvillea ein wunderschönes Geschenk, das lange Freude bereitet. Die Trendfarbe heuer bei den Blumen ist ein kräftiges Magenta, aber auch die klassischen Frühsommerfarben von Weiß, Rosa, Pink, Flieder, Lila, Blau und Gelb finden immer wieder guten Absatz. 

Egal ob Blumenstrauß, Gesteck oder Topfpflanze, so einzigartig wie jede Mutter, so einzigartig ist auch ihr blumiges Muttertagsgeschenk – von Salzburgs Gärtnern und Floristen.

Schmetterling.jpg © Sützl

Basteltipp: Leuchtender Schmetterling

Mit den bunten Flügeln des Schmetterlings erfreuen sich Groß und Klein. Natürlich kannst du sie auch in deine Wohnung bringen!



Für den bunten Schmetterling brauchst du: 
  • Tonpapier
  • Seidenpapier
  • Klopapierrolle
  • Kleber
  • Pfeifenputzer
  • Stifte
  • Schere
  • Faden

Ich habe den Schmetterling aus Karton ausgeschnitten, aber da das wirklich schwierig war, würde ich empfehlen, Tonpapier dafür zu verwenden. Anfangs kann man die Klopapierrolle bunt anmalen und verzieren – das wird der Körper des Schmetterlings. Auf das Tonpapier werden Schmetterlingsflügel mit Bleistift aufgezeichnet. Achte dabei darauf, dass die Flügel auf die Klopapierrolle geklebt werden, sie dürfen deshalb nicht zu klein sein. 

Für den leuchtenden Effekt:  
Die Flügel brauchen freie Flächen, die dann mit Seidenpapier ausgefüllt werden. Dafür zeichnet man mit Bleistift die Flächen vor und schneidet dann alles aus. Das Seidenpapier muss so zugeschnitten werden, dass es auf eine freie Fläche passt, und dann wird es angeklebt. Wenn das alles fertig ist, kann man die Flügel auf ihren Körper kleben und dem Schmetterling mit Pfeifenputzer Fühler schenken. Mit dem Faden kann man dann den Schmetterling aufhängen. Hängt der Schmetterling nun in der Nähe eines Fensters, dann wirst du beobachten können, dass der Schatten des Tieres bunt ist. Es schimmert dann in wunderschönen Farben!

Viel Spaß beim Nachmachen,

Eure Martina Sützl

Zum vorigen voriger Artikel

Der Arbeitsreichtum der Bäuerinnen

Zum nächsten nächster Artikel

Spargel – edler Bote des Frühlings

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Muttertag.jpg © Eder

© Eder

Schmetterling.jpg © Sützl

© Sützl