Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
30.07.2020 | von Ing. Christine Mooslechner

Die Müllnerbauernalm ist unser Herzstück

Die Wanderung entlang des Lantschfeldbaches hinauf zur Müllnerbauernalm, die auf einer leichten Anhöhe inmitten des schönen Almgebietes der Agrargemeinschaft thront, ist in vielerlei Hinsicht für Almliebhaber eine Bereicherung.

Müllnerbauernalm.jpg
Müllnerbauernalm.jpg
Müllnerbauernalm.jpg
Müllnerbauernalm.jpg
Müllnerbauernalm.jpg
Wegbeschreibung Müllnerbauernalm.png
Müllnerbauernalm.jpg
Müllnerbauernalm.jpg
Müllnerbauernalm.jpg
Müllnerbauernalm.jpg
Müllnerbauernalm.jpg
Wegbeschreibung Müllnerbauernalm.png
Nicht nur das Können rund um die Almwirtschaft zeichnet Brunhilde und Michael aus, sondern auch die ehrliche große Freude an ihrem Tun. © Mooslechner
Sie ist eine Almschönheit – die Müllnerbauernhütte im Twenger Lantschfeld hat in den vergangenen 150 Jahren keinen Sommer ohne Bewirtschaftung erlebt. Das Herzblut wird von Generation zu Generation weitergetragen. © Mooslechner
Mit der Sauerrahmbutter konnten Brunhilde und Michael bei der Salzburger Milchprodukteprämierung bereits Gold und Silber erreichen. © Mooslechner
Das Holzofenbrot wird auf der Alm immer frisch gebacken. Brunhilde legt viel Wert auf hochwertige Lebensmittel. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg am Sonntag, dem 2. August von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Caroline Koller © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Die 1.300 ha große Alm, die sich 13 Besitzer teilen, ist zum einen landschaftlich äußerst reizvoll. Belohnt wird aber dieser Weg auch mit einer Einkehr bei Brunhilde und Michael Fanninger. Ins Auge stechen sofort die handwerklichen Fähigkeiten von Michael. „Ich mache zum Beispiel für jeden Almsommer, den ich mit meiner Frau auf der Alm verbringen kann, ein Wasserrad, heuer hab ich das elfte gebaut“, freut sich der kreative Almbauer. Auf einfache Art und Weise macht er sich das Wasser auch beim Melken oder dem Butterrühren zunutze, denn Strom gibt es auf der Alm keinen. Der Melkstand ist Marke Eigenbau, genauso wie der Holzbackofen.

Mit Begeisterung werden auf der Alm elf Pinzgauer Kühe gemolken. „In diese Rasse hab ich mich einfach verschaut, es gibt kein besseres Rind für mich“, strahlt Michael. Die Milch wird zur Gänze verarbeitet, und zwar zu hochwertigen Almprodukten. Die Bestätigung für ihr mühevolles und einsatzkräftiges Tun bekamen Brunhilde und Michael bei den vergangenen zwei Milchprodukteprämierungen in Salzburg. „Ich konnte es erst glauben, als ich die Goldmedaille in den Händen gehalten habe, es gibt mir eine große Motivation und bestärkt unseren Weg“, so die Sennerin. Die Butter findet reißenden Absatz und ist ein begehrtes Almprodukt. Die Magermilch verarbeitet Brunhilde zu Graukäse. „Wir freuen uns auf jeden Gast, der die Arbeit hinter den Produkten am Jausenbrett versteht und auch schätzt, genauso wie auf interessante Gespräche, die sich mit den Wanderern oft ergeben. Wir lieben die Almzeit einfach!“
Wegbeschreibung Müllnerbauernalm.png
Wegbeschreibung © Mooslechner

Wegbeschreibung

Von Obertauern oder Mauterndorf kommend bei Tweng Richtung Twenger Lantschfeld abzweigen, beim Holzlagerplatz sind Parkmöglichkeiten. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, sich entweder bei der Gemeinde oder bei der Tankstelle in Tweng den Schrankenschlüssel gegen eine Gebühr von 7 Euro auszuleihen. Die Gehzeit sollte mit 2 h kalkuliert werden.
Alminformationen: Brunhilde und Michael Fanninger, Tel. 0650/2503164
Zum vorigen voriger Artikel

„Die Almmilch hat den gewissen Mehrwert“

Zum nächsten nächster Artikel

Almleute aus Überzeugung und Leidenschaft – Filzenalm

Weitere Reportagen

  • Wenn Tradition auf Zeitgeist trifft ...
  • Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Am Fuße des Prebers bei der Halterhütte
  • „Das Almleben ist bei mir tief verwurzelt“
  • „Das Almleben begeistert mich einfach“ – Stubenalm
  • „Die Almmilch hat den gewissen Mehrwert“
  • Die Müllnerbauernalm ist unser Herzstück
  • Almleute aus Überzeugung und Leidenschaft – Filzenalm
  • Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf
  • Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 3 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Müllnerbauernalm.jpg
Müllnerbauernalm.jpg
Müllnerbauernalm.jpg
Müllnerbauernalm.jpg
Müllnerbauernalm.jpg
Wegbeschreibung Müllnerbauernalm.png
Nicht nur das Können rund um die Almwirtschaft zeichnet Brunhilde und Michael aus, sondern auch die ehrliche große Freude an ihrem Tun. © Mooslechner
Sie ist eine Almschönheit – die Müllnerbauernhütte im Twenger Lantschfeld hat in den vergangenen 150 Jahren keinen Sommer ohne Bewirtschaftung erlebt. Das Herzblut wird von Generation zu Generation weitergetragen. © Mooslechner
Mit der Sauerrahmbutter konnten Brunhilde und Michael bei der Salzburger Milchprodukteprämierung bereits Gold und Silber erreichen. © Mooslechner
Das Holzofenbrot wird auf der Alm immer frisch gebacken. Brunhilde legt viel Wert auf hochwertige Lebensmittel. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg am Sonntag, dem 2. August von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Caroline Koller © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung Müllnerbauernalm.png
Wegbeschreibung © Mooslechner