Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie: Wolfenbauer in Seekirchen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.08.2025 | von Michael Hatheier

Beim Wolfenbauer spürt man den Herzschlag der Familie. Wo Generationen gemeinsam Zukunft gestalten.

Bildergalerie (7 Fotos)
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Familienzusammenhalt steht beim Wolfenbauern ganz oben. © Hatheier
Die Hofstätte: Der typische Flachgauer T-Hof im Hintergrund mit der Maschinenhalle und das 2017 neu errichtete Wohnhaus für die Jungbauern © Hatheier
Von der 2010 errichteten Liegehalle führt der Weg direkt zur Weide. © Hatheier
© Hatheier
Durch die zentrale Lage der Abkalbebucht ist der Sozialkontakt gegeben. © Hatheier
Im stirnseitigen Anbau findet die Nachzucht Platz. Parallel zum Altbestand entstand die Liegehalle. © Hatheier
Die Nachzucht wird auf Tiefstroh in Gruppenhaltung gehalten. © Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=Gg_7lauktkc
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Moderne Technik bringt mehr Flexibilität: Wolfenbauer in Seekirchen © Salzburger Bauer

Einer der über 140 landwirtschaftlichen Betriebe in der Flachgauer Bezirkshauptstadt Seekirchen ist der Wolfenbauer im Ortsteil Zaisberg. Christian und Sophia Fink führen den Betrieb seit rund fünf Jahren im Haupterwerb. 

Als in den 1960er-Jahren Christians Großvater das Stallgebäude in der typischen Flachgauer T-Hof-Bauweise plante, galt der Wolfenbauer schon damals als innovativ und auf die Zukunft ausgerichtet. Es war einer der ersten Ställe zu dieser Zeit, wo ein be- und durchfahrbarer Futtertisch errichtet wurde, welcher auch heute noch der Futtervorlage dient. 2010 bauten Christians Eltern das Stallgebäude in einen Laufstall um. Durch eine separate, parallel zum Bestand verlaufene Liegehalle ist man vom Altbestand unabhängig. 

Vor rund zwei Jahren machte ein Melkroboter dem bestehenden 5er-Tandem-Melkstand Platz. Der Treibgang zum Melkroboter ist zusätzlich mit einem Zwei-Wege-Separationstor ausgestattet, das zu einem Behandlungsstand führt. „Die Investition in ein automatisches Melksystem brachte uns Flexibilität ein. Sei es bei den Arbeitsspitzen wie der Heuernte oder im Falle, dass eine Arbeitskraft ausfallen würde, oder auch für private Unternehmungen wie Familienausflüge – wir sind zeitlich nicht mehr so gebunden wie vorher“, beschreiben die jungen Bauersleute und fügen hinzu: „Das ist Lebensqualität!“

Grundfutter bringt Wirtschaftlichkeit

Die Basis für die Wirtschaftlichkeit des Betriebes liegt unter anderem in der Qualität des Grundfutters. Ein fundiertes Weidemanagement der Kurzrasenweide, die jährliche Nachsaat und die bedarfsgerechte Düngung der Flächen sind für den Heumilchbetrieb das A und O. 

Neben dem täglichen Weidegang erfolgt die Hauptfütterung durch mehrmaliges Eingrasen im Stall. Dadurch kommen die laktierenden Rinder selbstständig zum Melken (durchschnittlich
2,7 Melkungen pro Tier und Tag) in den Stall zurück. 

Die Zuchtziele der 56-köpfigen Fleckvieh-Rotbuntherde (8.800 kg Durchschnittsleistung) beschreibt Christian mit einer langen Nutzungsdauer und einer guten Leistungsbereitschaft. Die weibliche Nachzucht wird selbst aufgezogen. 

Die gegenseitige Wertschätzung der Generationen und das Zusammenhelfen und -arbeiten von Jung und Alt sind beim Wolfenbauer die Wurzeln für den Betriebserfolg: „Ohne der Offenheit für Neues und die tatkräftige Hilfe der Eltern stünde der Betrieb nicht so da. Der Familienzusammenhalt ist das Um und Auf im Hofverbund“, stellt Sophia fest. 

In der nächsten Zeit steht die Installation einer Photovoltaikanlage mit Speichermedium auf der Agenda, um den Betrieb noch weiter zu modernisieren. 

Betriebsspiegel

Familie: Christian Fink (33), Betriebsführer, landw. Facharbeiter, Zimmerergeselle; Sophia (32), Betriebsführerin, landw. Facharbeiterin, gelernte Bürokauffrau; Valentina (9); Rosa (6); Jonas (1); Altbauern Johann (65) und Rosi (60) 

Betrieb: Bio-Milchviehhaltung und -zucht im Haupterwerb;
53 ha mehrmähdiges Grünland, davon 4 ha Feldfutterbau, 3,8 ha Wald; Vieh: 56 Milchkühe mit 28 Kalbinnen und 10 Kälbern, 5 Hühner; Mitglied beim FIH und LKV

Zum nächsten nächster Artikel

Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung: Lospichlhof in Koppl

Weitere Reportagen

  • Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie: Wolfenbauer in Seekirchen
  • Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung: Lospichlhof in Koppl
  • Mit viel Leidenschaft für Hof und Familie: Unterwalling in Scheffau
  • Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst: Klingerhof in Piding
  • Das oberste Bewirtschaftungsziel ist die Lebensqualität: Rosenlehenhof in Faistenau
  • Modernisierung bewahrt Geschichte und gestaltet Zukunft: Dandlhof in Radstadt
  • Hausrenovierer als Beruf gewählt: Jägerbauer in Tittmoning
  • Rotwild als besonderer Betriebszweig: Am Hallmoosgut in St. Johann
  • Blühflächen und Biertreber - Landwirtschaft neu denken: Stiegl-Gut in Wildshut
  • Mit Solidarwirtschaft in den Vollerwerb: Zeitlmayerhof in Neukirchen an der Enknach
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
170 Artikel | Seite 1 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier

Der Familienzusammenhalt steht beim Wolfenbauern ganz oben. © Hatheier

Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier

Die Hofstätte: Der typische Flachgauer T-Hof im Hintergrund mit der Maschinenhalle und das 2017 neu errichtete Wohnhaus für die Jungbauern © Hatheier

Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier

Von der 2010 errichteten Liegehalle führt der Weg direkt zur Weide. © Hatheier

Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier

© Hatheier

Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier

Durch die zentrale Lage der Abkalbebucht ist der Sozialkontakt gegeben. © Hatheier

Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier

Im stirnseitigen Anbau findet die Nachzucht Platz. Parallel zum Altbestand entstand die Liegehalle. © Hatheier

Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier

Die Nachzucht wird auf Tiefstroh in Gruppenhaltung gehalten. © Hatheier

Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier
Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie.jpg © Hatheier