Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Der Dialekt als Form der Identität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.12.2021 | von Gudrun Dürnberger
Bildergalerie (8 Fotos)
sb48_buch_alte.jpg © Archiv
sb48_buch_zruck.jpg © Archiv
sb48_buch_hansj.jpg © Archiv
sb48_buch_gedicht.png © Archiv
sb48_buch_göd.png © Archiv
sb48_buch_hansi.jpg © Archiv
sb48_buch_hansjörg.jpg © Archiv
sb48_buch_cover.jpg © Archiv
sb48_buch_alte.jpg © Archiv
sb48_buch_zruck.jpg © Archiv
sb48_buch_hansj.jpg © Archiv
sb48_buch_gedicht.png © Archiv
sb48_buch_göd.png © Archiv
sb48_buch_hansi.jpg © Archiv
sb48_buch_hansjörg.jpg © Archiv
sb48_buch_cover.jpg © Archiv
Die Ur-Urgroßeltern des Autors © Archiv
© Archiv
Hansjörg Voithofer © Archiv
© Archiv
Ferdinand Hofer © Archiv
Der Autor als Traktorfan © Archiv
Hansjörg Voithofer © Archiv
© Archiv
Ein Mann im Strickjanker stapft durch eine idyllische Winterlandschaft. Hinter ihm sieht man Berge, Bäume und einen alten Pinzgauer Zaun. Auf der Schulter trägt er lässig einen Zappi. Und er singt. Es ist ein Holzknechtlied, das der Darsteller, Hansjörg Voithofer, selber geschrieben hat.  Das Musikvideo ist zusätzlich mit spektakulären alten Aufnahmen von Holzarbeiten unterlegt (zu sehen auf Youtube).

„Mir ist bewusst, dass ich besser texten als singen kann“, schmunzelt der Bramberger. „Aber mir ist wichtig, dass unsere Sprache erhalten bleibt. Heute muss man sich ja schon anpassen, damit man in Zell am See verstanden wird. Darum verbinde ich die Mundart mit Musik, so wird sie besser bekannt“, fügt er erklärend hinzu. Das Lied drücke zudem seine Wertschätzung für diese schwere Arbeit aus. Schließlich waren auch der Vater und der Großvater Holzknechte.

Er selber ist Forstfacharbeiter und ein spätberufener Autor, der sein dichterisches Talent erst mit 29 Jahren entdeckt hat. Durch Zufall, denn „schuld“ sind die Bramberger Ranggler, die bei den „Wildkogl-Buam“ ein Lied in Auftrag geben wollten. Dafür wurde ein Text gebraucht. Und siehe da, es stellte sich heraus, dass der Hansjörg eben nicht nur ranggeln, sondern auch reimen kann.  Drei Jahre später hat er jetzt bereits rund 400 Lieder geschrieben. „Ich hab‘ das auch als Übung gemacht und mir ein Archiv zu verschiedenen Themen angelegt.“
 
sb48_buch_hansj.jpg © Archiv

Fleißiger Texter

Was fast nach Fließbandarbeit klingt, fällt ihm leicht. Er schreibt manchmal zwei bis drei Texte auf einmal. Im Auto hat er daher immer einen Zettel dabei, falls ihm ein Gedankenblitz kommt. Wenn ihm im Wald ein Text einfällt, nimmt er ihn mit dem Handy auf und tippt ihn daheim in den Computer.

Heuer hat er ein Buch mit seinen Gedichten veröffentlicht. Sie handeln vom bäuerlichen Milieu und sind in Pinzgauer Mundart geschrieben. Das heißt, eigentlich in Bramberger Mundart. „So, wie ich eben rede“, lacht der Autor herzlich in breitestem Dialekt. Die dazu passenden Fotos in dem Buch stammen zum Großteil aus den eigenen Familienalben, vor allem auch von den Eltern der Mutter, die in Wald den „Oberkraidlhof“ bewirtschaftet haben.

Das beeindruckende Bild vom Mann mit dem Ross und der Fuhre Holz zeigt Ferdinand Hofer, den Göd des Vaters. Der „Entscharrn“-Bauer ist sichtlich stolz auf sein Pferd, aber als das Foto gemacht wurde, hatte die Technik schon auf den Höfen Einzug gehalten. Sie war dabei, das Leben der Bauern völlig zu verändern. Viele hatten das bewährte Pferd bereits durch den Traktor ersetzt. Nicht so der Ferdinand. „Der Göd hat mit der Technik nicht viel am Hut gehabt“, erinnert sich der Hansjörg. 

Er selber hält zwar auch viel auf altes Brauchtum und bewährte Methoden der Vorfahren, ist aber nicht „altvaterisch“, sondern sehr aufgeschlossen für moderne Techniken wie Handy und Computer. Heute noch mit dem Pferd im Wald zu arbeiten kann er sich als Forstfacharbeiter nicht mehr vorstellen, da verlässt er sich lieber auf praktische Maschinen. Schließlich war er selber seit frühester Kindheit ein glühender Fan des Traktors.


sb48_buch_göd.png © Archiv
Er selber hält zwar auch viel auf altes Brauchtum und bewährte Methoden der Vorfahren, ist aber nicht „altvaterisch“, sondern sehr aufgeschlossen für moderne Techniken wie Handy und Computer. Heute noch mit dem Pferd im Wald zu arbeiten kann er sich als Forstfacharbeiter nicht mehr vorstellen, da verlässt er sich lieber auf praktische Maschinen. Schließlich war er selber seit frühester Kindheit ein glühender Fan des Traktors.

Selbst den gestandenen Pinzgauern sind wohl manche Ausdrücke in dem Buch nicht mehr vertraut, abgesehen davon, dass sich der Dialekt oft schon im Nachbardorf und im nächsten Tal unterscheidet. Daher gibt es im Anhang eine Übersetzung für besonders urige Wörter, die nicht mehr geläufig sind, wie „piesig“ zum Beispiel. „Piesig is heit wieda amoi, Bauer tua dei Viech an Stoi ...“ heißt es im Gedicht. Die Übersetzung dazu lautet: heiß, mückig.

„Diese alten Ausdrücke kennen die Leute gar nicht mehr, darum will ich die Mundart beleben“, betont der 32-Jährige, der mit seinen Texten aber auch gern unterhalten will.  Woher hat er eigentlich diesen Wortschatz? „Mein Opa war Holzknecht und ich war als Kind oft mit ihm unterwegs, da habe ich viel aufgeschnappt.“ Am Computer gibt es übrigens auch schon einen Ordner für Buch Nr. 2 ...
sb48_buch_cover.jpg © Archiv
© Archiv

Pinzgauer Mundartgedichte

Bestellung:
hans.voithofer@gmx.at
Tel. 0664/4295141
ISBN: 978-3-902584-44-1 
Verlag Eisl&Friends, 24,50 €
Zum vorigen voriger Artikel

Museum Leogang mit neuem Gotik-Bild

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaft trifft Tourismusschule

Weitere Beiträge

  • Ein Überblick was es für UaB-Betriebe bei Stornierungen zu tun gibt
  • Museum Leogang mit neuem Gotik-Bild
  • Der Dialekt als Form der Identität
  • Landwirtschaft trifft Tourismusschule
  • Neue Plattform für den guten Fisch-Genuss
  • Wie bäuerliche Maler Landschaft sahen
  • Adventbrauchtum unterliegt Wandel
  • Vorweihnachtliche Stimmung für jedes Zuhause
  • Versteckte Reaktionen bei Glutensensitivität
  • Vorweihnachtliches Wunder in den vier Wänden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 49 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 49 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb48_buch_alte.jpg © Archiv

Die Ur-Urgroßeltern des Autors © Archiv

sb48_buch_zruck.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_buch_hansj.jpg © Archiv

Hansjörg Voithofer © Archiv

sb48_buch_gedicht.png © Archiv

© Archiv

sb48_buch_göd.png © Archiv

Ferdinand Hofer © Archiv

sb48_buch_hansi.jpg © Archiv

Der Autor als Traktorfan © Archiv

sb48_buch_hansjörg.jpg © Archiv

Hansjörg Voithofer © Archiv

sb48_buch_cover.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_buch_alte.jpg © Archiv
sb48_buch_zruck.jpg © Archiv
sb48_buch_hansj.jpg © Archiv
sb48_buch_gedicht.png © Archiv
sb48_buch_göd.png © Archiv
sb48_buch_hansi.jpg © Archiv
sb48_buch_hansjörg.jpg © Archiv
sb48_buch_cover.jpg © Archiv
sb48_buch_hansj.jpg © Archiv

Hansjörg Voithofer © Archiv

sb48_buch_göd.png © Archiv

Ferdinand Hofer © Archiv

sb48_buch_cover.jpg © Archiv

© Archiv